13.12.2017 |
von DI Martin Hirt
Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
Die zunehmende Integration von digitalen Technologien in landwirtschaftliche Produktionsprozesse ist längst Standard und aus vielen Betrieben nicht mehr wegzudenken. Die fortlaufende Digitalisierung und Vernetzung verschiedener Anwendungen, Geräte und Maschinen bieten Potenzial für effizientere Steuerungs- und Entscheidungsprozesse und somit für verbesserte betriebliche Entscheidungen.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.13%2F1513155067714527.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.12.13/1513155067714527.jpg?m=MzYzLDI3MQ%3D%3D&_=1513155115)
„Neben der Produktionstechnik werden aber auch viele weitere Bereiche unseres Wirtschaftens beeinflusst: Ob steigende Transparenz entlang der Lebensmittelkette, Kommunikation mit der Gesellschaft, ökologische Aspekte, smartere Agrarverwaltung oder demographische Entwicklungen im ländlichen Raum – all das sind Punkte mit enorm viel Veränderungspotenzial. Die Ländlichen Fortbildungsinstitute versuchen daher frühzeitig zu reagieren und ihr gemeinsames Bildungsangebot an die neuen Herausforderungen anzupassen“, so Martin Hirt, Projektleiter am LFI Österreich.
Neben der Entwicklung von Vortragssequenzen für etablierte Bildungsveranstaltungen werden den Landwirtinnen und Landwirten auf der Wissensplattform lkdigital.at ab sofort weiterführende Fachinhalte zur Querschnittsmaterie „Landwirtschaft 4.0“ zur Verfügung gestellt. Diese Webseite soll auf die Vielzahl der Bereiche hinweisen, in denen Digitalisierung bereits stattfindet. „Smart Farming“-Anwendungen werden in einigen Jahren wohl keine Ausnahme mehr sein, daher ist es entscheidend, möglichst vielen Betriebsleiterinnen und -leitern ein qualitativ hochwertiges, umfassendes und vor allem flächendeckendes Bildungsangebot anzubieten.
Die Wissensplattform lkdigital.at ist als Microsite zu lko.at konzipiert und präsentiert digitale Fachinhalte aus verschiedenen Bereichen und Betriebszweigen. Sie ist als Teil des LE-Bildungsprojektes „Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft“ entstanden und wurde somit von Bund, Ländern und Europäischer Union unterstützt.