Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
      • lkonline Schulung
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Initiativen und Partner
13.12.2017 | von DI Martin Hirt
Empfehlen Drucken

Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft

Die Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt ist in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft längst angekommen. Daher gilt es, neben den technologischen und ökonomischen Voraussetzungen auch im Bereich der Bildung und Beratung für das digitale Zeitalter vorbereitet zu sein.

Die zunehmende Integration von digitalen Technologien in landwirtschaftliche Produktionsprozesse ist längst Standard und aus vielen Betrieben nicht mehr wegzudenken. Die fortlaufende Digitalisierung und Vernetzung verschiedener Anwendungen, Geräte und Maschinen bieten Potenzial für effizientere Steuerungs- und Entscheidungsprozesse und somit für verbesserte betriebliche Entscheidungen.
 © Ronald Fenk www.lkdigital.at LK Österreich © Ronald Fenk www.lkdigital.at LK Österreich © Ronald Fenk www.lkdigital.at LK Österreich © Ronald Fenk www.lkdigital.at LK Österreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.13%2F1513155067714527.jpg]
© Ronald Fenk www.lkdigital.at LK Österreich
„Neben der Produktionstechnik werden aber auch viele weitere Bereiche unseres Wirtschaftens beeinflusst: Ob steigende Transparenz entlang der Lebensmittelkette, Kommunikation mit der Gesellschaft, ökologische Aspekte, smartere Agrarverwaltung oder demographische Entwicklungen im ländlichen Raum – all das sind Punkte mit enorm viel Veränderungspotenzial. Die Ländlichen Fortbildungsinstitute versuchen daher frühzeitig zu reagieren und ihr gemeinsames Bildungsangebot an die neuen Herausforderungen anzupassen“, so Martin Hirt, Projektleiter am LFI Österreich.
Neben der Entwicklung von Vortragssequenzen für etablierte Bildungsveranstaltungen werden den Landwirtinnen und Landwirten auf der Wissensplattform lkdigital.at ab sofort weiterführende Fachinhalte zur Querschnittsmaterie „Landwirtschaft 4.0“ zur Verfügung gestellt. Diese Webseite soll auf die Vielzahl der Bereiche hinweisen, in denen Digitalisierung bereits stattfindet. „Smart Farming“-Anwendungen werden in einigen Jahren wohl keine Ausnahme mehr sein, daher ist es entscheidend, möglichst vielen Betriebsleiterinnen und -leitern ein qualitativ hochwertiges, umfassendes und vor allem flächendeckendes Bildungsangebot anzubieten.
Die Wissensplattform lkdigital.at ist als Microsite zu lko.at konzipiert und präsentiert digitale Fachinhalte aus verschiedenen Bereichen und Betriebszweigen. Sie ist als Teil des LE-Bildungsprojektes „Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft“ entstanden und wurde somit von Bund, Ländern und Europäischer Union unterstützt.

Links zum Thema

  • www.lkdigital.at - Bildungskampagne "Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft"
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Chance Direktvermarktung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Green Care – Wo Menschen aufblühen

Initiativen und Partner

  • Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen
  • Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Chance Direktvermarktung
  • Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
  • Green Care – Wo Menschen aufblühen
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend: zukunftsorientiert, jung, engagiert
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk-konsument
  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Mein Hof- Mein Weg
  • Regionale Rezepte
  • Unser Essen: Gut zu wissen wo`s herkommt
  • Urlaub am Bauernhof – Wo die Welt noch in Ordnung ist
  • ZAMm unterwegs

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.13%2F1513155067714527.jpg]
© Ronald Fenk www.lkdigital.at LK Österreich