Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen
  • Drucken
  • Empfehlen
15.10.2021 | von Roman Musch

Die Nachfrage nach Bio wächst, besonders bei Schweinefleisch, Soja und Gemüse

In einigen Sparten übersteigt die Nachfrage das Angebot deutlich. 50 bis 70 neue Betriebe würden im Bio-Ackerbau benötigt, 30 bis 40 bei Bio-Schweinehaltung und bei Direktvermarktern wären jährlich 20 Prozent mehr Betriebe vonnöten. Auch bei Bio-Gemüse ist die Nachfrage größer als das Angebot.

Mutter mit Kleinkind beim Einkaufen von Bio-Lebensmitteln
Vor allem ältere Familien und Familien mit kleinen Kindern geben mehr für Bio-Lebensmittel aus. © BIO AUSTRIA/Sonja Fuchs
"Bio läuft gut", berichtet der Obmann von Bio-Ernte Steiermark Thomas Gschier bei einer Pressekonferenz in Graz: „Für viele KonsumentInnen sind Bio-Lebensmittel nicht mehr wegzudenken. Im Einzelhandel floriert der Verkauf von Bio-Produkten. Der Bio-Markt ist im Vorjahr um 14 Prozent gewachsen, der Lebensmitteleinzelhandel für sich betrachtet um 20 Prozent.“ Corona hat Bio noch zusätzlich beflügelt analysiert Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein: „Im ersten Halbjahr 2021 hat ein Haushalt durchschnittlich 113 Euro für Bioprodukte im Lebensmittelhandel ausgegeben, im ersten Halbjahr 2020 waren es noch rund 98 Euro.“ Besonders bio-affin sind ältere Familien (195 Euro) und junge Familien mit Kindern (160 Euro).
Biobauer im Dinkelfeld
Bio-Ackerbau ist eine der Sparten, in denen die Nachfrage das Angebot übersteigt. © BIO AUSTRIA/Theurl

Neue Bio-Betriebe gesucht

Bio wächst im Ganzen, doch besonders viel Potenzial gibt es derzeit für Bio-Hülsenfrüchte, Bio-Gemüse, Bio-Direktvermarktung und Bio-Schweine. Im Bio-Ackerbau sind vor allem Speise- und Futterleguminosen gesucht, hier vor allem Sojabohne. „50 bis 70 neue Betriebe würde es brauchen, um den Bedarf zu decken“, so Gschier. Die Nachfrage nach regionalem, biologischen Gemüse ist größer als das Angebot. Für Neugründungen eines Gemüsebetriebes sei ein guter Zeitpunkt. 650 Bio-Direktvermarkter gibt es in der Steiermark. Die Sparte könnte einen jährlichen Zuwachs an Betrieben von 20 Prozent vertragen, um den Bedarf weiterhin zu decken. Damit Konsumenten Bio-Direktvermarkter finden können, gibt es neben der brandaktuellen Neuauflage des Bio-Einkaufsführers von Bio Ernte Steiermark auch die Webseite www.biomaps.at.
Podium der Bio-Bilanz Pressekonferenz
"Corona hat Bio beflügelt", sagt LK-Vizepräsidentin Maria Pein. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch

Baugesetz bremst Bio-Ausbau

In die Bio-Schweinehaltung könnten österreichweit jährlich 30 bis 40 Betriebe einsteigen. „Daher wird die Schweinevermarktungsgemeinschaft Styriabrid die Vermarktung von Bioschweinen weiter ausbauen. Wöchentlich könnten derzeit 250 Bioschweine mit steigender Tendenz zusätzlich vermarktet werden“, betont Vizepräsidentin Maria Pein. Ein Bremsklotz für den Ausbau sei das Bau- und Raumordnungsgesetz, da Tierwohlställe in der Regel einen Auslauf hätten und dies im Vorhinein zu Standortkonflikten führe. Einen Ausweg sieht die Vizepräsidentin darin, vereinfachte Bauverfahren zu ermöglichen.

Weiterentwicklung

"Für Bio-Schweine ist die Zeit jetzt reif", verkündet Obmann Gschier in Hinblick auf das lange Nischendasein von Bio-Schweinefleisch, welches aktuell einen Anteil von drei Prozent am Schweinefleischmarkt hat. Doch die Zukunftsaussichten sind nicht nur aufgrund des gestiegenen Bewusstseins in der Bevölkerung gut, sondern auch wegen eines Erfolgs der Interessenvertretung, wie LK-Vizepräsidentin Pein hervorstreicht: "Wenn der verpflichtende Bio-Anteil in der öffentlichen Verpflegung kommt, wird alleine dadurch der Bedarf an Bio-Schweinefleisch deutlich ansteigen." Die Weiterentwicklung bedarf aber weiterer Anstrengungen, ruft Agrarlandesrat Johann Seitinger ins Gedächtnis: "Mit der Errichtung des Bio-Kompetenzzentrums am Grottenhof und den vielfältigen unterstützenden Maßnahmen für unsere Biobauern wollen wir in der Steiermark weiterhin den Weg für eine erfolgreiche, nachhaltige und biologische Landwirtschaft bereiten."

Mit Bio-Schweinen erfolgreich

20 Minuten von Graz entfernt liegt der „pur Naturhof“ der Familie Donnerer. Auf dem ehemals reinen Obstbaubetrieb leben mittlerweile zwischen den Obstgärten rund 100 Bio-Freilandschweine, die dank speziellen Erdställen das ganze Jahr im Freien verbringen können. Gefüttert werden die eigenen Bio-Schweine nur mit Erbsen, Ackerbohnen und Getreide. Auf die Verfütterung von Mais wird bewusst verzichtet. Bei der Verarbeitung des eigenen Bio-Fleischs kommt kein Pökelsalz zum Einsatz. Die Bio-Gewürzmischungen für die Wurstherstellung werden selber zubereitet.

Bio-Bauern sind innovativ

Obstbauer Fritz Prem aus dem oststeirischen Kaindorf hält Legehennen, die das ganze Jahr auf einem Teil der 15 Hektar großen Apfelplantage leben. „Mir geht es auch darum, die Tierhaltung wieder zurück auf den Hof zu bringen und so die Biodiversität zu erhöhen“, erzählt der Landwirt. Ausschlaggebend war für ihn eine Studie, die belegt, dass Hühner Schädlinge wie Apfelwickler, Sägewespe oder Kirschfruchtfliege reduzieren können. Diese überwintern im Falllaub unter den Bäumen und werden von den Hennen vertilgt. Derzeit stehen zwei kleine Mobilställe als Prototypen in der Apfelanlage. Die beiden Stallungen hat der Landwirt aus Altmaterial selbst gebaut, sie bieten jeweils 40 Hennen Platz. Da die Legeleistung nicht im Vordergrund steht, verwendet Fritz Prem Nachnutzungshühner und bezieht zur Fütterung Bio-Ausputzgetreide von einer Mühle. In einem Forschungsprojekt wird aktuell am Betrieb der Einfluss der Hühnerhaltung auf Schädlingspopulationen in Obstanlagen untersucht. Wenn das System funktioniert, möchte Prem das Projekt auf den gesamten Betrieb ausweiten.

Links zum Thema

  • BiomapBio-Direktvermarkter in ganz Österreich finden

Weitere Fachinformation

  • Feldtag Hacktechniken bei Mais in Perg
  • Bioeinstieg: Umstellungszeit beachten
  • EIP Berg-Milchvieh Tagung
  • Für die Biokontrolle gut vorbereitet
  • Der Biomaismarkt – ein Ausblick
  • Biolandbau ist wirtschaftlicher - trotz geringer Erträge
  • Weidevorgabe für 2020 bei Bio-Betrieben
  • Das Bionet Gemüsejahr 2019
  • Bio Beraterinnen und Berater in den Bundesländern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Mutter mit Kleinkind beim Einkaufen von Bio-Lebensmitteln
Vor allem ältere Familien und Familien mit kleinen Kindern geben mehr für Bio-Lebensmittel aus. © BIO AUSTRIA/Sonja Fuchs
Biobauer im Dinkelfeld
Bio-Ackerbau ist eine der Sparten, in denen die Nachfrage das Angebot übersteigt. © BIO AUSTRIA/Theurl
Podium der Bio-Bilanz Pressekonferenz
"Corona hat Bio beflügelt", sagt LK-Vizepräsidentin Maria Pein. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch