Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
25.03.2021 | von Dipl.-Ing. Martin Höbarth

Den Motor in der Region mit Holz ankurbeln

Die österreichischen Wälder sind nicht nur Lebens- und Erholungsraum, sondern vielmehr auch Wirtschafts- und Arbeitsraum. Eine kürzlich präsentierte Studie zeigt die Gefährdung durch Außer-Nutzung-Stellungen auf.

Rundholz .jpg
"ie Bewirtschaftung ist der einzig richtige Weg", so Köstinger. © Anna Schreiner
Von Ministerin Elisabeth Köstinger und der Kooperationsplattform Forst Holz Papier präsentierte Studien, durchgeführt vom Wirtschaftsforschungsinstitut sowie von Economica, zeigen dies eindrucksvoll. Dabei wurde die hohe wirtschaftliche Relevanz der heimischen Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier sowie das Zukunftspotenzial aufgezeigt. Die Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier erwirtschaftet eine direkte Bruttowertschöpfung von 11,3 Mrd. Euro und steht damit für einen Anteil von 3,2% der gesamten österreichischen Wirtschaftsleistung. Diese Leistung erbringen rund 300.000 Menschen, die ihr Einkommen teilweise oder zur Gänze aus der Arbeit im Wald und mit Holz beziehen. Damit wird fleißig eingekauft und investiert, wodurch sich die Wertschöpfung sogar auf rund 20 Mrd. Euro erhöht. Forst-Holz-Papier ist somit ein gewaltiger Wirtschaftsfaktor, vor allem in den ländlichen Regionen.

Außer-Nutzung-Stellungen kosten Geld

Die Economica-Studie zeigt: Jeder 17. Euro der gesamten österreichischen Bruttowertschöpfung sowie jeder 15. Arbeitsplatz ist auf die Forst- und Holzwirtschaft zurückzuführen. Eine Reduktion der Holzeinschlagsmenge aufgrund verpflichtender Flächenstilllegungen von nur 10% hätte weitreichende Folgen: Mindestens 26.000 Arbeitsplätze wären gefährdet, zusätzlich würden der österreichischen Wirtschaft 1,75 Mrd. Euro entgehen. Für die Zukunft unserer Kinder jedoch noch schlimmer, könnte der Wald nicht sein volles Klimaschutzpotenzial ausnutzen. Denn wie die bereits bekannte Studie “CareforParis“ beweist, liegt in der Holznutzung als Ersatz fossiler und CO2-intensiver Rohstoffe der größte Hebel für den Klimaschutz.

Klimaschutz und Arbeitsplätze

Österreich hat mit einer Waldfläche von rund 48% der Staatsfläche und dem Grundsatz der nachhaltigen Bewirtschaftung sehr gute Voraussetzungen für eine gesteigerte Holzverwendung. Denn aktuell werden nur 88% des Zuwachses geerntet. Das WIFO gibt in seiner Studie einen spannenden Ausblick, welche positiven Effekte durch gesteigerte Holzverwendung entstehen würden:
  • 1 Mio. zusätzlich geerntete Festmeter Holz zur Verwendung im Bauwesen ergibt 80 Mio. Euro mehr an Wertschöpfung und weitere 1.400 Arbeitsplätze.
  • Weitere 1.400 Arbeitsplätze würden entstehen, wenn in Anlagen investiert werden würde, die Koppelprodukte aus der Waldpflege und Sägerundholzproduktion zu Holzdiesel weiterverarbeiten.
  • Durch den vermehrten Ersatz fossiler und CO2-intensiver Rohstoffe bzw. Produkte durch Holz könnte weiteres Treibhausgas eingespart und dem Klima und somit auch uns Menschen geholfen werden.

Zukunftsperspektiven mit dem Waldfonds

Mit dem Waldfonds wurde durch das Ministerium und die Landwirtschaftskammer ein bisher noch nie dagewesenes Investitionspakt für den österreichischen Wald und dessen Bewirtschafter geschnürt - von der Aufforstung über Maßnahmen für die Biodiversität bis hin zur Holzbauoffensive oder der Produktion von Holzgas und Holzdiesel. Alle diese Maßnahmen geben dem gesamten Forst- und Holz-Sektor eine Zukunftsperspektive und erzeugen regionale Wertschöpfung.

Aktive Bewirtschaftung ist der richtige Weg

Die Ergebnisse der Studien sind eindeutig: Während ein zusätzlicher Einsatz von jeweils 1 Mio. fm Holz in der Bauwirtschaft und als Biotreibstoff zu einer höheren Wertschöpfung führen und rund 2.800 Arbeitsplätze, schaffen würde, hätte eine Reduktion der Holzeinschlagsmenge von 10% massive negative Effekte auf viele Branchen unserer Volkswirtschaft. “Daher ist die aktive, nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung unserer Wälder, wie wir sie schon seit Jahrzehnten leben, der einzig richtige Weg“, so das Abschlussstatement von Ministerin Köstinger.

Weitere Fachinformation

  • Waldverband: Holz ist unverzichtbarer Teil der Energiewende
  • 550 Wissenschaftler fordern klima-smarte Waldbewirtschaftung
  • Grundsätze für Kohlenstoffmanagement im Wald
  • Totschnig: Staatspreis Wald ist Symbol für nachhaltige Waldbewirtschaftung in Österreich
  • Sei selbst eine Stimme für den Wald und erzähle deine Geschichte
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Rundholz .jpg
"ie Bewirtschaftung ist der einzig richtige Weg", so Köstinger. © Anna Schreiner