Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
03.01.2022 | von Wolfgang Kastenhuber BSc

Das Versuchsportal - alles auf einen Blick

Seit zwei Jahren werden die Versuchsergebnisse der Pflanzenbauabteilung auf unserem Versuchsportal veröffentlicht. Das Versuchsportal ist damit der Nachfolger des jährlich gedruckten Versuchsberichts. Am Ende dieses Artikels finden Sie ein Erklärvideo.

Seit dem Beginn dient diese Plattform als Präsentationsmittel und gleichzeitig auch als Online-Archiv aller Versuche. Am Beginn starteten die Landwirtschaftskammern Niederösterreich, Burgenland und Oberösterreich. Noch im Startjahr wurde auch Kärnten ins Boot geholt. Seit dem Jahr 2021 ist nun auch die Landwirtschaftskammer Tirol an Bord der Versuchsplattform.

Mittlerweile sind mehr als 1000 Versuchsberichte aus den vielfältigen Themen des Pflanzenbaus auf der Seite zu finden. Von Sortenversuchen, über Düngungs- und Pflanzenschutzversuche bis hin zu Zwischenfrucht oder Nachsaatversuchen. Die Versuche werden bei einer Vielzahl an Kulturen durchgeführt. Dadurch sollen die Hauptkulturen bestmöglich betreut, aber auch neue Trends untersucht werden.
Titelbild Versuchsportal.png
Auf der Versuchsplattform findet man alle Versuchsergebnisse der letzten Jahre. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Pflanzenbau

Der einfache Weg zum Ergebnis

  • Als erstes muss man auf die eigentliche Versuchsplattform kommen, dazu gibt man den Link https://ooe.lko.at/versuche ein.
  • Alternativ kann man auf der LK-Homepage auch mit dem Mauszeiger auf die Rubrik Pflanzen gehen (nicht klicken) und es öffnet sich ein Dropdown-Feld, wo man auf Pflanzenbauliche Versuchsberichte klickt. Wenn man im Eifer des Gefechts auf Pflanzen geklickt hat findet sich, auf der sich nun öffnenden Seite, im rechten Bereich noch einmal die Rubrik Pflanzenbauliche Versuche. Ist das geschafft sollte man am Bildschirm das Bild in diesem Bauerartikel sehen.
  • Auf diesem Bildschirm hat man jetzt zwei Möglichkeiten Versuche zu finden.
    • Zum einen gibt es die vier Felder über der Karte. Hier kann man die Ergebnisse filtern. Das heißt man kann ein Jahr auswählen, eine Kulturart, das Bundesland oder ob man Versuche in integrierter oder biologischer Wirtschaftsweise angezeigt haben möchte. Diese Filterfelder sind miteinander verknüpft, müssen aber nicht befüllt werden. Man kann sich zum Beispiel alle integriert bewirtschafteten Sojaversuche in Oberösterreich im Jahr 2021 suchen. Wenn man das Bundesland nicht auswählt, sieht man diese Versuche in ganz Österreich, also auch die Versuche der LK Niederösterreich, Burgenland und Kärnten. Mittlerweile gibt es auch sehr viele Kulturen, bis hin zu Grünland, die gesucht und gefunden werden können.
  • Die zweite Möglichkeit Versuche zu suchen ist, dass man die Versuchsstandorte auf der Karte sucht, dazu klickt man einfach auf die Zahlen, dort wo der gewünschte Standort liegt. Die Karte vergrößert sich und zentriert auf die Standorte, bis nur noch eine grüne Eins zu sehen ist. Auf diese klickt man und kommt dadurch zum jeweiligen Versuchsstandort und den dortigen Versuchsergebnissen.
Hat man seine Auswahl über eine der beiden Möglichkeiten getätigt, findet man unterhalb der Karte die Ergebnisse. Hier sieht man noch einmal die Details seiner Auswahl und welche Ergebnisse zur Verfügung stehen.
Klickt man dann auf Datei downloaden öffnet sich die PDF-Datei des gewünschten Ergebnisses. Darin findet man das Versuchsergebnis mit erklärendem Text, den gesetzten Maßnahmen und oft interessanten Bildern.
 
Das Versuchsportal bietet vielfältige Möglichkeiten um die aktuellen Versuchsergebnisse zu betrachten, aber auch einen Blick in die Vergangenheit oder andere Bundesländer zu werfen. Nutzen Sie die Vorteile, die dieses System bietet. 
https://www.youtube.com/watch?v=1yf1UvmdfT0
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Das Versuchsportal - eine Anleitung © LK OÖ/Pflanzenbau

Downloads zum Thema

  • VERSUCHSBERICHT_2021 PDF 8,29 MB
Zum vorigen voriger Artikel

GLÖZ Standards entscheiden über Pflugfurche im Herbst

Zum nächsten nächster Artikel

Zweitfruchtanbau nach früher Getreideernte

Weitere Fachinformation

  • Nitratinformationsdienst NÖ liefert weitere Nmin-Messergebnisse
  • Was Silomais als Grundfutter auszeichnet
  • Neu zugelassene Sojabohnensorten
  • Sojasaatgut - Herausfordernd für Landwirte und Saatgutproduzenten
  • Gesunde Kombi? - Erdäpfelbau trifft Bodenschutz
  • Saatgutbehandlung von Ölkürbis
  • Braugerstenverträge 2023
  • Kulturpflanze mit hohem Nährwert
  • Webinar: Zukunft Ackerbau - Wie reagieren auf schwankende Märkte
  • Sommergerstensorten für 2023
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2023
  • AGES-Maissortenkreuze liefern wichtige Infos
  • Frühjahrsanbau 2023
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Die besten Maissorten für 2023
  • Die besten Sojasorten für den Anbau 2023
  • Viele neue Sorten zugelassen
  • Ölkürbis - Ergebnis Sortenversuche der LK NÖ
  • Ölkürbis-Ernte 2022 und Marktaussicht 2023
  • Wachsmais – Versuchsergebnisse 2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
39 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Titelbild Versuchsportal.png
Auf der Versuchsplattform findet man alle Versuchsergebnisse der letzten Jahre. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Pflanzenbau