Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Das ABC der Düngung - Teil 5: Phosphor

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.07.2021 | von Patrick Falkensteiner

Nach der intensiven Auseinandersetzung mit Stickstoff im letzten Teil der Serie beschäftigen wir uns nun mit Phosphor und seiner Wirkung auf Boden und Pflanze.

Phosphormangel.jpg © BWSB
Mais reagiert auf P-Mangel oftmals mit violetter Blattfärbung. © BWSB

Phosphat im Boden

Phosphor (P) wird von der Pflanze in Form von Phosphat (P2O5) aufgenommen. Im Boden selbst liegt P sowohl in organischer als auch in mineralischer Form vor.

Vereinfacht lassen sich im Boden drei unterschiedliche Phosphatfraktionen unterscheiden:
  • 1. In der Bodenlösung verfügbares P2O5 = direkt pflanzenverfügbar (Ortho-Phosphat)
  • 2. Labiles P2O5 = leicht gebunden, aber nach Lösung pflanzenverfügbar
  • 3. Stabiles P2O5 = fest gebunden, nicht pflanzenverfügbar
Bei gut versorgten Böden finden sich in etwa 1 bis 2 kg P2O5/ha in der Bodenlösung. Demgegenüber liegen 450 bis 900 kg P2O5 in der labilen und zwischen 3.000 und 6.000 kg P2O5/ha in der stabilen Fraktion vor.

P wird sehr schnell gebunden, heißt an Verbindungen fixiert. So bindet sich P unter anderem an Eisen, Calcium und Aluminium. Die Bildung dieser Phosphatverbindungen und deren Verfügbarkeit wird in erheblichem Maß vom pH-Wert beeinflusst.
Im alkalischen pH-Bereich (> 7) wird Phosphor als Ca-Phosphat, hingegen bei saurem pH-Wert als Al- bzw. Fe-Phosphat fixiert. Bei pH-Werten zwischen 6 und 7 ist die Mobilität und damit die Verfügbarkeit des P2O5 am höchsten.

Die schnelle Bindung von wasserlöslichem P2O5 an feste Bodenverbindungen ist die Ursache, dass P2O5 weniger leicht ausgewaschen werden kann als beispielsweise Stickstoff.
  • P2O5 bewegt sich nach einem Starkregen max. 2 cm tiefer in den Boden!
  • Auf normal versorgten Böden liegt die jährliche Auswaschung nicht über 0,3 bis 1 kg P2O5 pro Hektar und Jahr!
  • Im Grundwasser ist Phosphat aktuell kein Problem.

Brennpunkt Erosion

Wie berichtet spielt die Phosphorverlagerung im Boden kaum eine Rolle. Durch starke Niederschläge kann es jedoch zur oberflächlichen Abschwemmung von Boden (Erosion) und somit auch von P-Düngern führen. Mitunter kann das auch zu einer Belastung für Oberflächengewässer werden. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie legt als zentrales Ziel den „guten Zustand“ für unsere Seen und Flüsse fest. Die erosionsbedingten Stoffeinträge gefährden diesen Zustand auch in einigen Gewässern Oberösterreichs (siehe Abbildung). Dargestellt wird hierbei das Ortho-Phosphat, da dieses in der Bodenlösung bereits gelöst vorliegt.
Zustand der Oberflächengewässer betreffend Ortho-Phosphat 2020.jpg © Land OÖ
Zustand der Oberflächengewässer betreffend Ortho-Phosphat, 2020 (blau: sehr gut; grün: gut; gelb: mäßig) © Land OÖ
Der Schutz von Boden und Gewässer muss auch in Zukunft prioritäres Ziel sein. Die Landwirtschaft ist sich dessen bewusst und wird ihren Beitrag dazu leisten. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung wird dabei bestmöglich unterstützen.

Phosphat ist faul

Die geringe Mobilität (stabiles P2O5) hat zur Folge, dass nicht das gesamte Bodenvolumen, sondern nur der von den Pflanzen durchwurzelbare Teil des Bodens zur Phosphaternährung beiträgt. Die Pflanzen müssen das P2O5 über die Wurzeln aktiv erwachsen. Die Aufnahme schwer löslicher Phosphate erfolgt durch Wurzelausscheidungen bzw. die Tätigkeit von Mikroorganismen. P2O5, welches nur wenige Millimeter von den Wurzeln entfernt ist, kann in der Regel nicht mehr aufgenommen werden. 

Daher ist eine gute Wurzelausbildung bzw. eine gezielte Platzierung bei der P-Düngung (z.B. Unterfußdüngung) von großer Bedeutung. Letzteres spielt besonders im Frühjahr für eine optimale Entwicklung des Wurzelballens sowie für eine gute Bestockung eine entscheidende Rolle.

Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die Grundversorgung stimmt, da die Pflanzen nur ca. 10 bis 20 % des gedüngten P2O5 aufnehmen. Den Restbedarf decken sie über die Phosphatreserven des Bodens.
Ausbringung.jpg © BWSB
Generell gilt: Beim Düngen auf eine exakte Verteilung achten! © BWSB

Für Landwirte gilt der P-Mindeststandard!

Dieser sieht vor, dass der Nährstoff Phosphat mengenmäßig maximal bedarfsgerecht eingesetzt wird und die P-Düngeempfehlungen nach den Richtlinien für die sachgerechte Düngung (SGD) nicht überschritten werden.

Phosphat …

  • … spielt eine wichtige Rolle bei Stoffwechselvorgängen für Energie in der Pflanze,
  • … ist verantwortlich für Zellteilung und Fruchtbarkeit – und Fortpflanzungsgeschehen (Blühfreudigkeit),
  • … begünstigt die Wurzelausbildung und
  • … fördert die Bildung beständiger Bodenkrümel und erhöht die Pufferkapazität des Bodens.

Fazit

  • P-Dünger bringen Ertragssicherheit durch Unterstützung der Jugend- und Wurzelentwicklung
  • Phosphatdünger einarbeiten -> eher Wirkung für aktuelle Kultur
    Nicht einarbeiten -> eher Wirkung für die gesamte Fruchtfolge
  • Beobachtung der P-Konzentration mittels geeigneter Bodenuntersuchung erforderlich, um vernünftige Konzentration im Boden zu erhalten
  • Güllebetriebe benötigen (abhängig vom Viehbesatz) nur selten mineralischen P-Dünger
  • Ausblick Teil 6: Kali und seine wichtigen Funktionen in der Pflanze

Artikelserie

Hauptartikel:
Das ABC der Düngung - Serie
Das ABC der Düngung - Teil 1: Grundlagen
Das ABC der Düngung - Teil 2: pH-Wert
Das ABC der Düngung - Teil 3: Kalk
Das ABC der Düngung - Teil 4: Stickstoff (N)
Das ABC der Düngung - Teil 5: Phosphor
Das ABC der Düngung - Teil 6: Kalium
Das ABC der Düngung - Teil 7: Schwefel und weitere Nährstoffe

Weitere Fachinformation

  • Webinar "Nährstoffe in der Praxis effizient einsetzen"
  • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Die Renaissance der Landschaftsbäume
  • Webinar „Kennenlernen wichtiger Bodenparameter“
  • Gewässer: Auflagen einhalten!
  • Aspekte der Frühjahrsdüngung - Fokus Mais
  • Bayerische GülleApp - Bedeutung für Österreich!
  • News 2025 - "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Webinar: Ammoniakreduktions Verordnung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
75 Artikel | Seite 4 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Phosphormangel.jpg © BWSB

Mais reagiert auf P-Mangel oftmals mit violetter Blattfärbung. © BWSB

Zustand der Oberflächengewässer betreffend Ortho-Phosphat 2020.jpg © Land OÖ

Zustand der Oberflächengewässer betreffend Ortho-Phosphat, 2020 (blau: sehr gut; grün: gut; gelb: mäßig) © Land OÖ

Ausbringung.jpg © BWSB

Generell gilt: Beim Düngen auf eine exakte Verteilung achten! © BWSB