Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Christbaumsaison 2025: Regional genießen, bewusst feiern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2025 | von ARGE NÖ Christbaum- und Schmuckreisigproduzenten

NÖ Christbaumbäuerinnen und -bauern starten mit einem Aufruf zu mehr Achtsamkeit in die Christbaumsaison 2025: Wer beim Weihnachtseinkauf auf die Herkunft achtet - ob bei Christbäumen, Lebensmitteln oder Geschenken - setzt ein Zeichen für Umwelt, Qualität und regionale Wertschöpfung.

Gruppenbild_Christbaumsaison 2025.jpg © www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei
(v.l.): AMA-Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Christbaumkönigin Ricarda Reithner und Obmann der NÖ Christbaumbauern Josef Reithner. © www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei

Ab Hof-Verkauf läuft ab dem 1. Adventwochenende an

Auch heuer werden wieder 1,1 Mio. Bäume Niederösterreichs Christbaumkulturen verlassen, um am Heiligen Abend ihren großen Auftritt zu feiern. “Die Nachfrage nach heimischen Bäumen bleibt auch 2025 ungebrochen hoch und wir Christbaumbauern haben das ganze Jahr über dafür gearbeitet, beste Baumqualitäten liefern zu können. Wir haben wieder viel Handarbeit in unsere Kulturen investiert,“ erklärt Josef Reithner, Obmann der ARGE NÖ Christbaumbauern. Bereits am 1. Adventwochenende kann man sich von dieser Qualität selbst überzeugen. Die ersten Ab Hof-Verkäufe starten. Am 12. Dezember beginnt dann auch der Standverkauf in Wien und den Städten Niederösterreichs.
 

NÖ Christbaumkulturen sind echte Umweltschützer

Doch nicht nur bei der Auswahl und der Qualität können die regionalen Bäume bei den Konsument:innen punkten. Denn Niederösterreichs Christbaumkulturen sind echte Klimaschützer wie Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner erklärt: “Unsere Christbaumkulturen bieten Rückzugsräume für seltene Tier- und Pflanzenarten, sind Wasserspeicher, verbessern das Kleinklima und tragen zur CO₂-Bindung bei.“ So bindet ein Hektar Christbaumkultur innerhalb von zehn Jahren bis zu 143 Tonnen CO₂ und produziert gleichzeitig bis zu 105 Tonnen Sauerstoff. Auch die kurzen Transportwege sprechen klar für heimische Bäume: Ein niederösterreichischer Christbaum legt im Durchschnitt nur 40 Kilometer bis zum Verkaufsplatz zurück - Bäume aus Nordeuropa hingegen oft mehr als 1.000 Kilometer. “Ob in der Christbaumkultur, im Stall oder auf dem Acker - unsere Bäuerinnen und Bauern legen bei ihrer Arbeit eine Sorgfalt an den Tag, die ihresgleichen sucht. Umso wichtiger ist es, dass Konsument:innen unsere heimischen Produkte auch auf einen Blick erkennen und darauf greifen können“, ist Wagner überzeugt.

AMA-Gütesiegel: Orientierung für bewussten Einkauf

Zur regionalen Weihnacht gehören neben dem Baum auch regionale Lebensmittel. Besonders in der festlichen Zeit achten Konsumentinnen und Konsumenten verstärkt auf Herkunft und Qualität. “Rund 60% der Österreicherinnen und Österreicher essen zu Weihnachten Fleisch - und gerade zu Weihnachten spielen Herkunft und Qualität eine zentrale Rolle. Wer beim Einkauf auf das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel achtet, unterstützt nicht nur unsere regionalen Bäuerinnen und Bauern, sondern bekommt auch geprüfte Qualität mit nachvollziehbarer Herkunft aus Österreich - für ein Festessen, das wirklich einen Wert hat,“ erklärt AMA-Marketing-Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek.
 

Heimisch, frisch und kontrolliert: Die blau-gelbe Christbaumschleife

Auch beim Christbaum gibt es ein Herkunftszeichen, auf das sich Konsument:innen verlassen können: die blau-gelbe Herkunftsschleife. “Mit unserer Schleife garantieren wir, dass der Baum tatsächlich aus einer unserer kleinen, naturnahen Kulturen in NÖ stammt. Kontrollorgane überprüfen laufend die Stände und die Schleifen. Bei Ungereimtheiten wird der Herkunft mittels Laboranalysen auf den Grund gegangen,“ erklärt Christbaumkönigin Ricarda Reithner und hat noch einen Tipp für die Christbaumsuche parat. “Alle, die einen Christbaumhof oder einen Verkaufsstand in ihrer Nähe suchen, finden ihn ganz leicht auf www.weihnachtsbaum.at. Einfach den Ort oder die Postleitzahl eingeben.“
 

Hintergrundinfos zur ARGE NÖ Christbaumbauern und ihren Bäumen:

  •  Rund 200 Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern haben sich unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der kontrollierten Herkunft und Qualität verschrieben.
  • Heimische Bäume erkennt man an der Herkunftsschleife.
  • Ab Hof-Verkauf startet ab dem 1. Adventwochenende, Standverkauf in den Städten Wien und NÖ beginnt am 12. Dezember
  • .Die durchschnittliche Wegstrecke eines heimischen Christbaums vom Feld bis zum Verkaufsplatz beträgt 40 Kilometer. Ein Baum aus Nordeuropa legt mehr als 1.000 Kilometer zurück.
  • Der beliebteste Baum von Herrn und Frau Österreicher ist die Nordmanntanne.
  • Trend des letzten Jahres: Adventbäume, die bereits vor dem Heiligen Abend als Deko aufgestellt werden.
  • Verkaufsstände in Ihrer Nähe finden Sie auf www.weihnachtsbaum.at

Links zum Thema

  • Weihnachtsbaum.at
Zum nächsten nächster Artikel

Landjugend Österreich: Drei Landesleitungen im neuen Bundesvorstand

Weitere Beiträge

  • "Gut zu wissen" zieht ins Parlament ein
  • HPV-Impfung: Jetzt noch kostenlos schützen!
  • Wo Wein fließt, pulsiert Wirtschaft
  • Alm- und Alpwirtschaftsvertreter überreichen Resolution an EU-Umweltkommissarin
  • EP stärkt Position der Landwirtschaft in der Lebensmittelversorgungskette
  • EU will Landwirte vor Mercosur schützen
  • EU-Parlament bereit zu Gesprächen über GAP-Vereinfachung
  • Welteitag: Eiweißreiche Ernährung im Trend
  • Österreicher ist Präsident des EPP
  • Österreichs Gartenbau feiert Talente
  • 1.900 Kinder bei den “Tagen der Landwirtschaft“ in Oberösterreich
  • Mehr als 80% der Agrarexporte gingen in die EU-Länder
  • Project Friday: “Wir hauen nit den Huat drauf - wir klären eich auf!“
  • RollAMA: Konsumtrend zeigt: Mehr Gemüse, stabile Nachfrage bei Obst
  • Welttierschutztag: Bäuerinnen und Bauern im Einsatz für das Tierwohl
  • Zukunft Landwirtschaft: Diversifizierung bringt Optimismus auf Österreichs Höfen
  • 20 Jahre Mostsommelier-Ausbildung in OÖ
  • Landjugend Bezirk Murau gewinnt VIKI-Award mit Projekt “Iss no guat“
  • Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel
  • Verordnungen zu EU-Frühstücksrichtlinien gehen in Begutachtung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
166 Artikel | Seite 3 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Gruppenbild_Christbaumsaison 2025.jpg © www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei

(v.l.): AMA-Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Christbaumkönigin Ricarda Reithner und Obmann der NÖ Christbaumbauern Josef Reithner. © www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei