Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Bäuerinnen nützen "Tag der Hülsenfrüchte" für wertvolle Ernährungstipps

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.02.2023 | von DI Beate Kraml

Zahlreiche Vorzüge, Verwendungsmöglichkeiten und Rezeptideen.

Bohnen_Linsen_pixabay.com_ulleo.jpg © pixabay.com/ulleo
Hülsenfrüchte enthalten viel Eiweiß, weisen einen hohen Anteil an Ballast- und Mineralstoffen auf und sind wahre Sattmacher. © pixabay.com/ulleo
Anlässlich des nahenden "Tages der Hülsenfrüchte" am 10. Februar weist die ARGE Österreichische Bäuerinnen auf die vielen günstigen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten dieser Ackerprodukte hin. Diese werden auch in Österreich im umfangreichen Stil angebaut und sind dabei in großer Vielfalt erhältlich. Aktuell isst jede Österreicherin und jeder Österreicher pro Jahr im Schnitt 0,9 kg Hülsenfrüchte wie Bohnen, Sojabohnen, Erbsen, Kichererbsen und Linsen.

Gesunde Sattmacher - hoher Anteil an Eiweiß, Ballast- und Mineralstoffen

"Hülsenfrüchte spielen in der menschlichen Ernährung eine wichtige Rolle, da sie viel Eiweiß enthalten, einen hohen Anteil an Ballast- und Mineralstoffen aufweisen und wahre Sattmacher sind. Dadurch tragen sie zu einer vielfältigen und gesunden Ernährung bei und leisten einen wesentlichen Beitrag, um Hunger und Unterernährung in Entwicklungsländern zu überwinden. Darüber hinaus spielen Hülsenfrüchte in der veganen Ernährung eine wichtige Rolle, um die Eiweißlücke in der menschlichen Ernährung zu schließen. Hülsenfrüchte enthalten zudem viel Folsäure, die in der Schwangerschaft die gesunde Entwicklung der Zellen im Körper des ungeborenen Kindes fördert. Daneben erhöhen Hülsenfrüchte den Blutzuckerspiegel nur gering, senken den Cholesterinspiegel und regulieren die Verdauung. Laut Ernährungspyramide darf es daher täglich eine Portion Hülsenfrüchte sein", betont Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und weiter: "Dabei lohnt sich auch, auf heimische Hülsenfrüchte zu setzen, da diese höchsten Anbau- und Qualitätsstandards entsprechen."
"Bei der Zubereitung ist zu beachten, dass eine gewisse Planung nötig ist. Denn Hülsenfrüchte müssen in Wasser, am besten über Nacht, eingeweicht werden. Dadurch verkürzt sich die Kochzeit und sie werden besser verträglich", ergänzt Seminarbäuerin Martina Höfelmaier aus Salzburg. "Schwimmen beim Einweichen Hülsenfrüchte auf dem Wasser, sollten sie abgeschöpft werden. Wichtig ist auch, am Ende das Einweichwasser wegzuschütten", so die Bäuerin weiter. Außerdem empfiehlt sie, die Hülsenfrüchte vor der Zubereitung gründlich zu waschen.
Höfelmaier gibt zudem den Tipp, zunächst mit kleinen Mengen zu beginnen, damit sich die Verdauung auf die proteinreiche Kost einstellen kann. "Um die Verdaulichkeit weiter zu fördern, helfen Bohnenkraut, Ingwer, Kümmel und Koriander. Frische Kräuter und ein Schuss Essig oder Zitronensaft geben den Gerichten zudem mehr Leichtigkeit und Geschmack. Salz sollte dem fertigen Gericht erst nach dem Kochen beigefügt werden", erklärt die Seminarbäuerin.

Kurse, Informationen und Rezepte von Bäuerinnen

Weitere Tipps, wie Bohnen, Erbsen und Co. am besten gelagert und gekocht werden, geben die Seminarbäuerinnen in Kochkursen weiter. Details zum Kursangebot gibt es unter www.seminar-baeuerinnen.at. Auf der Homepage der Esserwisser unter www.esserwissen.at/lebensmittel/kategorie/huelsenfruechte sind ebenfalls Informationen über Hülsenfrüchte zusammengefasst.
Rezeptideen bietet die Broschüre „Hülsenfrüchte – Bohn appetit", die unter https://noe.lko.at/brosch%C3%BCren-und-infomaterial+2400++3336862?env=cmVpdGVyPTIwMA bestellt werden kann. Zahlreiche weitere Rezepte sind auf der Homepage „Regionale Rezepte“ www.regionale-rezepte.at zu finden

Weitere Beiträge

  • Österreichischer Raiffeisenverband ist neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Landwirtschaftskammer Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2021/22
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bohnen_Linsen_pixabay.com_ulleo.jpg © pixabay.com/ulleo

Hülsenfrüchte enthalten viel Eiweiß, weisen einen hohen Anteil an Ballast- und Mineralstoffen auf und sind wahre Sattmacher. © pixabay.com/ulleo