Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Bäuerinnen bringen die Landwirtschaft seit zehn Jahren zum An- und Begreifen in die Schule

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.09.2025 | von Mag. M. Wolf

Landwirtschafts- und Konsumwissen für tausende Erstklässler aus erster Hand.

LK_Baeuerinnen_Aktionstage_20250919_Presseaussendung_02_1SB08630_(c)SophieNaglBalber.jpg © Sophie Nagl-Balber
Landnwirtschaft zum Begreifen bedeutet mit allen Sinnen erfassen. Darum bekommen die Kinder nicht nur Karottensamen und die kleinen Pflänzchen zum Angreifen, auch Karotten, Karottenmuffins und Aufstrich auf Karottenbrot, von den Bäuerinnen aus Neuhofen/Ybbs zubereitet, werden verkostet. © Sophie Nagl-Balber
Es ist ein besonderer Termin für die Ortsbäuerinnen in Österreich, wenn alljährlich rund um den Welternährungstag am 16. Oktober ihr Besuch in den ersten beiden Volksschulklassen ansteht. Zehntausende erwartungsvolle Schulanfänger warten gespannt darauf, Geschichten vom Bauernhof, vom Leben und der Arbeit einer Bäuerin und eines Bauern zu hören, zu erfahren, wie die Milch von der Kuh in den Supermarkt kommt, wie aus Getreidekörnern Mehl für Brot und Kuchen gemacht wird und was alles auf den heimischen Feldern wächst. Diese sogenannten “Aktionstage der Bäuerinnen“ gibt es bereits seit zehn Jahren. Eine Erfolgsgeschichte, die heuer mit dem neuen Thema “Vom Samenkorn zur Karotte“ fortgesetzt wird.
 
“Der fortschreitende Strukturwandel in der Land- und Forstwirtschaft und die zunehmende Globalisierung haben uns Handlungsbedarf aufgezeigt. Bei nur 154.593 bäuerlichen Betrieben in Österreich (Quelle: Grüner Bericht 2024) - um 11% weniger als noch 2010 - ist das Wissen der knapp 9,2 Mio. Österreicher:innen über die bäuerliche Arbeit und Lebensmittelerzeugung naturgemäß überschaubar“, erklärt Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesminister Norbert Totschnig, Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Andrea Wagner, Vizepräsidentin der LK NÖ am 19. September in der Volksschule Neuhofen/Ybbs. Mit den Aktionstagen im Oktober legen die teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern den Grundstein für eine wertschätzende Verbindung der künftigen Konsument:innen zu den bäuerlichen Erzeuger:innen. “Die Neugierde der Kinder zu wecken und sie zu begeistern, ist unser Ziel“, so Neumann-Hartberger weiter.

328.000 Kinder (be)greifen Landwirtschaft mit allen Sinnen

Diesem haben sich in den vergangenen zehn Jahren (2025 - 2024) mehr als 16.600 Bäuerinnen mit Eifer gewidmet. Gemeinsam wurden Themen wie "Vom Küken zum Ei“, “Vom Korn zum Brot“, “Vom Gras zur Milch“, “Vom Apfel zum Saft“ oder “Über Kartoffel, Erdäpfel und Grundbirnen“ sowie “Kürbis: Vom Kern zu Öl und Suppe“ mit altersgerecht pädagogisch aufbereiteten Materialien in fast 18.000 Klassen an rund 328.000 Kinder vermittelt. “Landwirtschaft mit allen Sinnen“ bezieht die Kinder aktiv in die Materie mit ein, zeigt ihnen aber auch, wie sie beim Einkauf heimische Qualitätsprodukte erkennen, wie Lebensmittel richtig gelagert werden und Bioabfall gering gehalten wird. Als Höhepunkt der Unterrichtseinheit wird gemeinsam mit der Bäuerin eine Jause zubereitet und verkostet. “Die Aktionstage kommen auf beiden Seiten sehr gut an, wie die steigenden Zahlen der teilnehmenden Klassen und Bäuerinnen zeigen“, freut sich Neumann-Hartberger über den Erfolg. Dieses Jahr gehen die Bäuerinnen mit einem neuen Thema in die Schulen: “Vom Samenkorn zur Karotte“.
 
Um allen Kindern in Österreich den authentischen Einblick in die Landwirtschaft zu ermöglichen und sie mit dem nötigen Bewusstsein für regionale Lebensmittel und ein gesundes, nachhaltiges Konsumverhalten auszustatten, müsse jedem Kind im Verlauf seiner Pflichtschulzeit mindestens einmal der Besuch eines zertifizierten “Schule am Bauernhof“-Betriebes und ein Workshop mit einer Seminarbäuerin oder einem Seminarbauern ermöglicht werden, bekräftigen die Bäuerinnen Österreich ihre langjährige Forderung.

Totschnig: Wertschätzung ist die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft

“Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen - das ist ein Jubiläum, auf das wir stolz sein können. Diese Initiative zeigt eindrucksvoll, wie Landwirtschaft lebendig vermittelt werden kann: praxisnah, kindgerecht und voller Herzblut. Unsere Bäuerinnen und Bauern bringen den Kindern direkt ins Klassenzimmer, woher unsere Lebensmittel kommen - vom Feld, vom Stall, aus dem Garten. Damit schenken sie ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Wertschätzung. Und genau diese Wertschätzung ist die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gute Zukunft für die nächste Generation.“

Pernkopf: Frühe Bewusstseinsbildung für Wert von Lebensmitteln und Landwirtschaft

“Die Schülerinnen und Schüler bekommen durch die Schulaktionstage einen direkten Einblick in die Landwirtschaft. Heuer sind es allein in Niederösterreich über 12.000 Schülerinnen und Schüler - so viele wie noch nie. Sie sehen, wo unsere Lebensmittel wirklich herkommen, und lernen die Menschen kennen, die dahinterstehen. Diese Begegnungen schaffen Verständnis und Wertschätzung. Wer schon als Kind erfährt, wie viel Arbeit und Verantwortung in einem Stück Brot oder einem Glas Milch stecken, geht auch als Erwachsener bewusster mit Lebensmitteln und unserer Landwirtschaft um“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Wagner: Neue Formate für altersgerechte spannende Wissensvermittlung

“Als Landwirtschaftskammer Niederösterreich möchten wir Kinder und Jugendliche frühzeitig für Landwirtschaft, Ernährung und Regionalität begeistern. Mit unseren neuen Magazinen ‘Landwirtschaft Kids‘ und ‘Junior‘ bieten wir ein neues Format einer spannenden, altersgerechten Wissensvermittlung - von Bauernhofgeschichten über landwirtschaftliche Fakten bis hin zu interaktiven Lernspielen. Die Magazine eignen sich auch zum Einsatz in der Schule oder bei Besuchen von Kindergruppen am Bauernhof. Damit unterstützen wir die Lehrkräfte dabei, Landwirtschaft im Unterricht greifbar zu machen“, so Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, und sagt weiter: “Ergänzt durch unsere digitale Plattform und Programme wie ‘Schule am Bauernhof‘ machen wir Landwirtschaft erlebbar. So stärken wir das Bewusstsein für regionale Lebensmittel, fördern bewusste Konsumentscheidungen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Zukunft unserer bäuerlichen Betriebe.“
 
Fotos von der Veranstaltung sind unter www.baeuerinnen.at/pressefotos zu finden.

Downloads zum Thema

  • Faktenblatt - Aktionstage der Bäuerinnen 2025 09 19 DOCX 146,53 kB

Links zum Thema

  • ARGE Bäuerinnen - Pressefotos von der PK "10 Jahre Aktionstage"
Zum nächsten nächster Artikel

Obst- und Gemüsebauern bangen um Zukunft von Österreichs Eigenversorgung

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: EU-Kommission als Totengräber der Gemeinsamen Agrarpolitik
  • Hohe LKÖ-Auszeichnungen für Titschenbacher, Meier, Lienbacher und Mikl
  • Agrar- und forstpolitisch hitziger Sommer erwartet - zahlreiche EU-Brennpunkte
  • Ackerbau 2025: Niedrigststand der Getreidefläche, höchste Herausforderungen
  • Aufruf der Bundesbäuerin zur Krebsvorsorge
  • Moosbrugger: Besseres Wolfsmanagement durch EuGH-Entscheidung untermauert
  • Moosbrugger wertet Herabstufung des Wolfs-Schutzstatus als Etappensieg
  • “Gemeinsam gesund“ als neues Angebot von "Schule am Bauernhof"
  • Bauern und Biologen fordern Weiterführung des Agrarumweltprogramms
  • Moosbrugger: Regionale Milch sichert Versorgung, Wertschöpfung und Arbeitsplätze
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
LK_Baeuerinnen_Aktionstage_20250919_Presseaussendung_02_1SB08630_(c)SophieNaglBalber.jpg © Sophie Nagl-Balber

Landnwirtschaft zum Begreifen bedeutet mit allen Sinnen erfassen. Darum bekommen die Kinder nicht nur Karottensamen und die kleinen Pflänzchen zum Angreifen, auch Karotten, Karottenmuffins und Aufstrich auf Karottenbrot, von den Bäuerinnen aus Neuhofen/Ybbs zubereitet, werden verkostet. © Sophie Nagl-Balber