Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Burgenlands beste Weine 2025 gekürt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.05.2025 | von LK Burgenland

Die 18 Landessieger des härtesten Weinwettbewerbs des Burgenlandes stehen fest.

weinpraemierung2025-Flaschensticker-landessieger.png © LK Bgld
© LK Bgld
Gestern, Dienstag, wurden bei der Landesweinprämierung Burgenland 2025 - des größten und härtesten Weinwettbewerbes des Landes - die 18 Landessieger im feierlichen Rahmen im Schloss Esterhazy in Eisenstadt ausgezeichnet. Im Mittelpunkt standen die herausragenden Weine der burgenländischen Winzerinnen und Winzer, die mit ihrem Engagement, ihrer Innovationskraft und ihrem Gespür für Tradition den Weinbau im Land auf höchstem Niveau halten. Auch heuer war das Burgenland das erste Bundesland, das die Ergebnisse der Landesweinprämierung 2025 verkündete. Dadurch haben die Betriebe den Vorteil, ihre Auszeichnungen ab sofort für marketingtechnische Zwecke nutzen zu können - Beispielsweise bei den zahlreichen, gut besuchten Weinveranstaltungen im ganzen Land. Bereits Mitte April konnte die 7-tägige Verkostung, noch vor anderen größeren weinbautreibenden Bundesländern, durchgeführt werden.
 
Insgesamt wurden dieses Jahr rund 1.400 Proben zur Weinprämierung Burgenland eingereicht. Die Weine wurden in 3er-Flights von insgesamt 40 Koster:innen - von Weinexpert:innen der Landwirtschaftskammer und dem Bundesamt für Weinbau und Weinbaubetrieben bis hin zu Diplomsommeliers mit amtlicher Kosterprüfung und Weinakademiker:innen -  in 19 Kommissionen bewertet. Das Besondere an der Landesweinprämierung ist, dass die Weine und Sekte “verdeckt“ verkostet werden. Das bedeutet, dass die Koster:innen bei der Verkostung nicht wissen, wer den verkosteten Wein produziert hat, was zu einer objektiven Bewertung beiträgt.

Die offizielle Weinprämierung des Burgenlandes

Bei der Weinprämierung Burgenland 2025 wurden 558 Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Ins Finale haben es 100 Weine von 55 Betrieben geschafft. Als “Weingut des Jahres 2025“ wurde heuer der Winzerhof Kiss Ronald und Gerda aus Jois geehrt, von dessen 5 Finalweinen 2 den Landessieg einfahren konnten - in den Kategorien “Weißwein Reserve“ und “Cuvée Rot“. Insgesamt wurden in 18 Kategorien 16 Betriebe ausgezeichnet, da neben dem Winzerhof Kiss weiters das Weingut Vinum Pannonia Allacher aus Gols in zwei Kategorien, “Sauvignon Blanc“ und “Rosé“ als Landessieger geehrt wurde. Neben den alljährlichen altbekannten “Fixbetrieben“ unter den Finalisten bzw. Landessiegern haben es im heurigen Jahr auch einige neue Betriebe, wie etwa das Bioweingut Anita Goldenits aus Tatdten, das Landesweingut Burgenland aus Eisenstadt, das Weingut Fam. Pittnauer aus Gols, das Weingut Hufnagel aus Neckenmarkt und das Weingut Helmut Lang aus Illmitz geschafft, als Beste in der jeweiligen Kategorie ausgezeichnet zu werden. Mit jeweils sechs Weinen haben das Weingut Steindorfer aus Apetlon sowie das Seegut Lentsch aus Podersdorf am See so viele Produkte wie sonst kein Betrieb im Finale der Weinprämierung Burgenland 2025. Mit jeweils fünf Finalisten vertreten sind der Winzerhof Kiss aus Jois sowie das Weingut Keringer aus Mönchhof und die Sektkellerei A-NOBIS - Norbert Szigeti aus Gols. Nicht unerwähnt bleiben sollten die zwei Betriebe Wein Tallian sowie das Weingut Horvath, beide aus Rechnitz im Bezirk Oberwart, die es mit einem Gelben Muskateller bzw. einem Sauvignon Blanc ins Finale geschafft haben und somit die am südlichsten liegenden Finalbetriebe darstellen.
 
 “Die burgenländische Weinwirtschaft ist ein Aushängeschild unserer Landwirtschaft. Die Landesweinprämierung macht die hohe Qualität und Vielfalt unserer Weine sichtbar und schafft eine Bühne für die rund 2.345 engagierten Weinbaubetriebe, die mit viel Leidenschaft arbeiten. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch ein starker Impuls für die Vermarktung. Mit der Landesweinprämierung wird die besondere Stellung des burgenländischen Weines als Kulturbotschafter und Wirtschaftsfaktor hervorgehoben. Die Landesweinprämierung ist einer der bedeutendsten Gradmesser für die burgenländische Weinwirtschaft. Sie zeigt eindrucksvoll, auf welch hohem Niveau unsere Winzerinnen und Winzer arbeiten. Die ausgezeichneten Betriebe stehen stellvertretend für das gesamte Know-how, die Leidenschaft und das Innovationspotenzial unserer Weinbauregion. Die Landwirtschaftskammer Burgenland wird auch künftig alles daransetzen, die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Weinwirtschaft sei es durch die Beratung oder die Ausbildung der Fachkräfte von Morgen zu fördern“, betont der Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland Nikolaus Berlakovich.
“Es herrscht merkbar Aufbruchsstimmung in der burgenländischen Winzerschaft - nicht nur die Vegetation präsentiert sich von ihrer besten Seite, auch die zahlreichen Weinveranstaltungen im Frühjahr sind rekordverdächtigt besucht. Dort haben die Besucher:innen die Möglichkeit, den Topjahrgang 2024, der sich im gesamten Burgenländischen Weinportfolio widerspiegelt, direkt bei der Winzerin oder dem Winzer zu verkosten. Die Witterungsbedingungen im Herbst boten ideale Voraussetzungen für vollreife und kräftige Weine, die sich entsprechend harmonisch präsentieren. Beim Rotwein brachten eher kleinbeerige Trauben sehr farbintensive, konzentrierte Weine voll Saft und Kraft sowie mit reifer Tanninfülle hervor. Die perfekt ausgereiften, eher kleinbeerigen Rotweintrauben ermöglichten die Kelterung hochgradiger und farbintensiver Moste, welche zu kraftvollen, vollmundigen Weinen mit samtigen Tanninen vinifiziert wurden. Vereinzelt bildete sich ebenso Botrytis, wodurch auch saftige Prädikatsweine mit klarem Fruchtspiel produziert werden konnten. Die Kombination aus jungen Winzertalenten mit Top-Ausbildung und langjähriger Erfahrung in unseren Betrieben beweist einmal mehr die Spitzenposition der burgenländischen Weinwirtschaft. Die Auszeichnung im Rahmen der Burgenländischen Weinprämierung stellt für viele Betriebe eine wesentliche Unterstützung beim Verkauf ihrer Weine dar, was in Zukunft, wenn der Weintourismus im Burgenland weiter zunimmt, noch wichtiger werden wird. Nach wie vor stellt der Ab-Hof-Verkauf das stärkste Kundenbindungsinstrument dar. Für die Weinkonsument:innen wird es spürbar wichtiger, die Weine dort zu verkosten, wo sie produziert werden, am Betrieb selbst. Die zu erlangenden Auszeichnungen dienen den Weinkonsument:innen als wichtige Orientierungshilfe bei der Weinauswahl“, so Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld.
 
“Der Organisatorin der Burgenländischen Weinprämierung, Verena Klöckl, sowie ihrem Team gratulieren wir zur raschen und guten Durchführung der Landesweinprämierung. Wir bedanken uns für die gewissenhafte Arbeit. Das hervorragende Image burgenländischer Qualitätsweine wird durch Veranstaltungen wie die der Weinprämierung Burgenland national und auch auf internationaler Ebene gestärkt und erreicht dadurch immer mehr Bekanntheit. Wir gratulieren allen Weinbaubetrieben zu ihren herausragenden Leistungen und der Entscheidung, sich dem härtesten Weinwettbewerb des Landes zu stellen“, so LK-Präsident Berlakovich und Weinbaupräsident Liegenfeld unisono.

Landessiegerpaket

Es besteht die Möglichkeit beim Weinwerk Burgenland in Neusiedl/See unter der Tel.-Nr.: 02167/207 05 bzw. E-Mail: vinothek@weinwerk-burgenland.at ein Paket mit allen 18 Landessiegern zu bestellen.
 
Weitere Information sowie detaillierte Listen aller Landessieger-, Finalisten- und Goldmedaillen-Weine sind zu finden unter: www.lk-bgld.at/bob25.
 
Ein Online-Verzeichnis mit allen Siegern und Finalisten ist zu finden unter: https://best-of-burgenland.bottlebooks.site/.
 

Downloads zum Thema

  • Landessieger Bgld 2025 DOCX 19,30 kBListe der ausgezeichneten Betriebe.
  • Landessieger 2025 PDF 2,21 MBÜbersicht der Landessieger 2025
  • Gold & Finalisten 2025 PDF 558,34 kB
  • Finale & Landessieger 2025 PDF 151,92 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Wölfe: EU-Parlamentarier einigen sich auf Änderung des EU-Schutzstatus

Zum nächsten nächster Artikel

Landjugend stellt neue interaktive Hofübernahme-/Hofübergabe-Broschüre vor

Weitere Beiträge

  • Regionalitäts-Check: Viel österreichisches Fleisch in verpackten Wurstaufschnitten
  • Totschnig: Rund 1,4 Mrd. Euro für Österreichs Landwirtschaft
  • #ARIAwards24: Gender Equality-Award geht an Österreich
  • EU-Kommission gründet Europäischen Rat für Landwirtschaft und Lebensmittel
  • Kinder lernen spielerisch Landwirtschaft zu begreifen
  • Verbraucherschutz im Internet: Billig-Onlinekäufe können Ihre Gesundheit gefährden
  • Landjugend Krumbach mit Staatspreis Wald ausgezeichnet
  • Berglandwirtschaft im Fokus: Salzburg begrüßt Junglandwirt:innen aus ganz Europa
  • EU-Rechnungshof: Lebensmittel-Kennzeichnung in der EU oft irreführend
  • AMA-Käsekaiser 2025: Die besten Käse des Landes wurden ausgezeichnet
  • Campus Francisco Josephinum zählt zur Spitze Europas im Agrar-Hochschulranking
  • Österreichischer Jugendpreis an Landjugend verliehen
  • BestOf24: Landjugend-Award 2024 geht nach Oberösterreich
  • EU-Rohmilchproduktion lag im Vorjahr bei 160,8 Mio. t
  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Kommission begrüßt Einigung auf den EU-Haushalt 2025
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Bronze für Ennstaler Steirerkas g.U. bei internationalem Food Contest ALP’24
  • Getreideernte 2024: Menge unter den Erwartungen - Qualitäten im EU-Spitzenfeld
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 6 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
weinpraemierung2025-Flaschensticker-landessieger.png © LK Bgld

© LK Bgld