Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Bundesweintaufe 2025 im Zeichen von Genuss, Kultur und Prominenz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2025 | von ÖWM

Burgschauspieler Nicholas Ofczarek mit Bacchuspreis ausgezeichnet.

Bundesweintaufe 2025.jpg © ÖWM/Martin Grabmayer www.fotopass.at
Nikolaus Berlakovich (Präsident der burgenländischen Landwirtschaftskammer), Herbert Oschep (Geschäftsführer Weintourismus Burgenland), Chris Yorke (Geschäftsführer ÖWM), Österreichische Weinkönigin Laura I, Bacchuspreisträger Nicholas Ofczarek, Astrid Eisenkopf (Präsidentin des Burgenländischen Landtages), Johannes Schmuckenschlager (Österreichischer Weinbaupräsident) © ÖWM/Martin Grabmayer www.fotopass.at
Ein Abend, der Wein, Kultur, Genuss und Prominenz vereinte: Im Schloss Esterházy in Eisenstadt ging die Bundesweintaufe feierlich über die Bühne. Pfarrerin Claudia Schörner und Generalvikar Michael Wüger gaben dem neuen Weinjahrgang 2025 ihren Segen, der mit feiner Frucht, moderatem Alkoholgehalt und eleganter Leichtigkeit dem aktuellen Konsumtrend entspricht. Weitere Höhepunkte des Abends waren die Verleihung des Bacchuspreises an die Schauspielgröße Nicholas Ofczarek und das Galadinner von Spitzenkoch Max Stiegl.
 
Wenn die Gläser klingen, Musik ertönt und die heimische Weinbranche mit prominenten Persönlichkeiten zusammentrifft, dann ist es wieder Zeit für die Bundesweintaufe – das feierliche Ritual, mit dem Österreich seinen neuen Jahrgang willkommen heißt. Im barocken Ambiente des Schlosses Esterházy in Eisenstadt kamen rund 260 Gäste zur Segnung des neuen Jahrgangs 2025 durch Pfarrerin Claudia Schörner und Generalvikar Michael Wüger zusammen. Symbolisch stand der Taufwein im Mittelpunkt, der vom diesjährigen Bacchuspreisträger Nicholas Ofczarek den Namen “Sonnenseite“ erhielt. “Das Burgenland ist die Sonnenseite Österreichs“, begründet der Schauspieler seine Wahl.

Ein Jahrgang, der den Zeitgeist trifft

Da die Weinbestände aufgrund der letzten Ernte derzeit niedriger sind, findet die Ernte 2025 gute Absatzmöglichkeiten: „"Wir rechnen mit rund 2,5 Milo. Hektolitern Wein, also einer leicht überdurchschnittlichen Menge“, berichtet Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbands.
 
“Der neue Jahrgang 2025 zeigt sich feingliedrig, fruchtbetont und trinkfreudig und weist einen moderaten Alkoholgehalt auf. Dieser Stil passt perfekt zu den aktuellen Konsumtrends“, ergänzt Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM).

Nicholas Ofczarek mit Bacchuspreis ausgezeichnet

Höhepunkt des Abends war einmal mehr die Verleihung des Bacchuspreises. Mit der Prämierung werden seit über fünf Jahrzehnten namhafte Persönlichkeiten geehrt, die sich in besonderer Weise um den österreichischen Wein verdient gemacht haben. “Der Bacchuspreis ist mehr als eine Auszeichnung. Er ist ein Dank an jene, die den österreichischen Wein mit Leidenschaft erlebbar machen“, betont Yorke.

In diesem Jahr wurde der Burgschauspieler und Serienstar Nicholas Ofczarek ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Herbert Oschep, Geschäftsführer von Weintourismus Burgenland, der Ofczarek für sein Engagement würdigte. Ofczarek fungierte im Rahmen der Werbekampagne “Gustostücke aus dem Burgenland“ als Testimonial für die burgenländischen Weine. „Nicholas Ofczarek hat den burgenländischen Wein mit seinem Schauspiel erlebbar gemacht wie nie zuvor“, so Oschep.  Unter tosendem Applaus sagte der heurige Bacchuspreisträger feierlich: “Ich lade alle Weinfreund:innen ein, mit mir das Glas zu erheben. Wein ist das schönste Beispiel dafür, dass Geduld, Handwerk und Leidenschaft Großes hervorbringen kann. Der Bacchuspreis ist für mich ein Zeichen, dass Begeisterung ansteckend sein darf.“

Max Stiegls Galadinner als Genuss im Zeichen des Jahrgangs

Für das kulinarische Finale war Haubenkoch Max Stiegl verantwortlich. Mit seinem typischen Mix aus burgenländischer Bodenständigkeit und kreativer Wildheit inszenierte er ein Menü, das die Charakteristik des neuen Jahrgangs auf den Teller brachte. Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil übermittelte eine Grußbotschaft: “Der burgenländische Wein ist weit mehr als Genuss. Er ist Identität, Kultur und ein wichtiger Faktor für den heimischen Tourismus und die Wirtschaft. Es freut mich, dass die Bundesweintaufe heuer im Burgenland stattfindet - mit der Segnung, der Auszeichnung des Bacchuspreisträgers und einem Dinner, das für pannonischen Lebensgenuss steht.“

Moderation mit Charme und Weinwissen

Durch den Abend führte Weinkönigin Laura I (Laura Hummel), die mit Witz, Charme und Fachkenntnis durch das Programm begleitete. Mit der Taufe des Bundesweines 2025 ist der neue Jahrgang offiziell eröffnet und zeigt: “Österreichs Wein bleibt jung, mutig und voller Charakter“, so Yorke abschließend.
Zum nächsten nächster Artikel

Zum Faschingsstart Genuss mit gutem Gewissen

Weitere Beiträge

  • “Pflege mit Herz“ mit allen acht steirischen Standorten “GUT ZU WISSEN“-zertifiziert
  • GVO: Kommission genehmigt neue Sojabohne
  • Kraft tanken auf Oberösterreichs schönsten Auszeithöfen
  • Kroatische Agrar-Delegation in Landwirtschaftskammer Österreich
  • Maria Liegenfeld aus Donnerskirchen ist die neue burgenländische Weinkönigin
  • Project Friday: Der 4er-Cup der besonderen Art
  • AMA-Gütesiegel ab 2026 auch auf pflanzlichen Drinks
  • EU und Ukraine einigen sich auf Handelsabkommen für Agrarprodukte
  • 140 Jahre Österreichischer Weinbauverband
  • Erneut schwere Unwetterschäden in Österreich - 9 Mio. Euro Schaden
  • EU produziert im ersten Quartal 56.000 t weniger Rindfleisch
  • NÖ-Top-Heurige 2025: Ausgezeichnete Gastgeber, ausgezeichnete Qualität
  • Project Friday - Bühne frei für: “Berg und Herz - Gemeinschaft zuerst“
  • Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe gesunken
  • Digitale Entscheidungshilfe für die Landwirtschaft
  • Topnoten für österreichische Landwirtschaft
  • "Öswald - App in den Wald!" erhält Gütesiegel für Lern-Apps
  • Ausgezeichnete Tiroler Weine
  • Besserer Schutz vor Ukraine- Importen gefordert
  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
170 Artikel | Seite 6 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Bundesweintaufe 2025.jpg © ÖWM/Martin Grabmayer www.fotopass.at

Nikolaus Berlakovich (Präsident der burgenländischen Landwirtschaftskammer), Herbert Oschep (Geschäftsführer Weintourismus Burgenland), Chris Yorke (Geschäftsführer ÖWM), Österreichische Weinkönigin Laura I, Bacchuspreisträger Nicholas Ofczarek, Astrid Eisenkopf (Präsidentin des Burgenländischen Landtages), Johannes Schmuckenschlager (Österreichischer Weinbaupräsident) © ÖWM/Martin Grabmayer www.fotopass.at