Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Boom bei Lämmern ist kein Strohfeuer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.01.2022 | von Siegfried Illmayer

Zuwenig Lämmer bei steigender Nachfrage lässt die Preise steigen. Dieser Trend wird anhalten. Ein- und Umsteiger gesucht.

Lämmer auf der Weide © Sascha Pseiner
Nachfrage nach heimischen Lämmern ist ein anhaltender Trend. Für Ein und Umsteiger ist das freiwillige Programm "Qplus Lamm und Kitz" empfehlenswert. © Sascha Pseiner
Seit mehr als einem Jahre steigt die Nachfrage nach heimischen Lämmern bei gleichzeitig deutlich zu geringem Angebot. Somit steigen die Erzeugerpreise. Aufgrund dieser erfreulichen österreich- und europaweiten Entwicklung haben im Vergleich zum Vorjahr die Lämmerpreise um 19 Prozent angezogen – Tendenz steigend! Die Lämmerpreise in der Steiermark bewegen sich derzeit deutlich über drei Euro! Beispielsweise zahlt der steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband für Lämmer bester Qualität im passenden Gewichtsbereich (38 bis 43 Kilo) bereits 3,40 Euro pro Kilogramm lebend inklusive Mehrwertsteuer.

Internationaler Turbo

Es gibt mehrere Ursachen für diese positive Entwicklung:
  • Die internationalen Warenströme haben sich verschoben: So liefert Neuseeland als einer der größten Lammfleischexporteure der Welt, verstärkt Lammfleisch nach China und in den arabischen Raum und deutlich weniger nach England. 
  • In England selbst sind immer noch die Auswirkungen des Brexit zu spüren. Die Rückgänge der Neuseeland-Importe können durch das inländische Angebot nicht vollständig abgefedert werden, wodurch wiederum weniger Lammfleisch nach Mitteleuropa geliefert wird. 
  • Auch die Schafzahlen sinken in den maßgeblichen Lämmerproduktionsländern: So hält der mittlerweile seit vielen Jahren anhaltende Trend einer abnehmenden Schafhaltung in Neuseeland an: Die Branchenorganisation „Beef&Lamb New Zealand“ beziffert auf Basis einer Umfrage bei mehr als 500 kommerziellen Schafhaltern wieder einen Rückgang bei den Schafen. Mit Stichtag 30. Juni 2021 wurden noch rund 25,8 Millionen Schafe gehalten. Somit hat Neuseeland in den vergangenen zehn Jahren insgesamt 17 Prozent seiner Schafe verloren. Noch im Jahr 1982 wurde eine Höchstzahl von 70 Millionen Stück gezählt. Begründet ist der massive Rückgang in den stärker werdende Dürreperioden (Klimawandel) aber auch ein Umstieg in Richtung Fleischrinderhaltung (jährliche deutliche Steigerungen seit 2017). Aber auch in Europa sind die Schafzahlen rückläufig, vor allem in unserem Nachbarland Deutschland recht deutlich!

Professionelle Vermarktung

Wo und wie Lämmer, Altschafe, Kitze und Ziegen vermarkten? Der steirische Schaf- und Ziegenzuchtverband betreibt dafür professionelle Vermarktungsschienen und wird als Vermarktungsorganisation sehr geschätzt. Steiermarkweit können Lämmer, Altschafe, Kitze und Ziegen angeliefert werden.

Kontakt: Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband, 03833/20070-34. 

Kein Strohfeuer

Gepaart mit einer global laufend steigenden Nachfrage nach Fleisch – insbesondere auch Lammfleisch, scheint diese Entwicklung kein Strohfeuer zu sein. Branchenkenner gehen von einer länger anhaltenden Entwicklung aus.

Auch das Kaufverhalten der heimischen Konsumenten lässt die Nachfrage steigen: Fleisch aus naturnaher, kleinbäuerlicher Produktion ist gefragt. Es wird bewusster eingekauft – die Konsumenten wollen wissen, wie und wo die Lämmer heranwachsen. Lammfleisch ist ein nachhaltig hergestelltes Lebensmittel. Daher greifen die Konsumenten auch verstärkt zu diesem Qualitätsprodukt. Auch der gesundheitlicher Wert dieser Spezialität spielt eine immer größere Rolle bei den Einkäufern. 

Neu: Qplus Lamm und Kitz

Brandaktuell: Mit 1. Jänner startet das freiwillige Programm Qplus Lamm und Kitz. Ziel ist die Qualitätsverbesserung sowie die Optimierung des betrieblichen Managements in der Schaf- und Ziegenhaltung. Betriebe mit mindestens zehn Muttertieren können mitmachen. Ein Einstieg ist bis 31. Dezember 2022 möglich. Die Vorteile:
  • Der Schaf- und Ziegenzuchtverband erstellt für den Betrieb einen Leistungsbericht und macht jährlich zwei Betriebsbesuche. Erstellt werden Maßnahmenpläne zur Verbesserung des Managements und der betrieblichen Wertschöpfung. 
  • Die Teilnahmekosten werden zu 100 Prozent gefördert. Die De-minimis-Beihilfe des Landes beträgt 500 Euro pro Betrieb und Jahr.
  • Exklusiv für Verbandsmitglieder: Die elektronische Kennzeichnung erfolgt über das Verbandsprogramm „Datenmanagement und Datenqualitätsprogramm der Organisationen“ (DDO). 
Einfache Abwicklung
Die Berechnung betrieblicher und tierischer Kennzahlen ist ein wesentlicher Teil des Programms Qplus Lamm und Kitz. 

Basis dafür ist die Nutzung eines Herdenmanagementprogrammes (SZOnline), welches eine Schnittstelle zum Auswertungsmodul Qplus Lamm und Kitz hat. Alle betriebs- und tierrelevanten Daten, wie Zu- und Abgangsmeldungen sowie Geburtenmeldungen, können laufend vom Betriebsführer in das elektronische System selbst eingepflegt werden. 

Auf Basis der jeweiligen betriebsindividuellen Daten kombiniert mit den Erkenntnissen der beiden Betriebsbesuche wird ein individueller Betriebs- und Managementplan sowie ein Leistungsbericht erstellt. 

Infos: Schaf- und ZIegenzuchtverband, Tel. 03833/20070-34.

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Die richtige Schafrasse

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Lämmer auf der Weide © Sascha Pseiner

Nachfrage nach heimischen Lämmern ist ein anhaltender Trend. Für Ein und Umsteiger ist das freiwillige Programm "Qplus Lamm und Kitz" empfehlenswert. © Sascha Pseiner