Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Boku: Experten diskutierten Folgen von Farm to Fork für heimische Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2021 | von Posekany Christian

Große Herausforderungen für heimische Landwirtschaft

Weidelandschaft © Etienne Girardet on Unsplash
Nach zwei Übergangsjahren soll die neue GAP-Periode mit 1. Jänner 2023 auf Basis eine GAP-Strategieplans starten. © Etienne Girardet on Unsplash
Im Mittelpunkt der diesjährigen Herbsttagung des Zentrums für Agrarwissenschaften (CAS) der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) stand die wissenschaftliche Analyse der vier quantitativen Ziele der Farm to Fork-Strategie der Europäischen Kommission und die Diskussion über deren Potenziale, aber auch über die Grenzen ihrer Umsetzung für die österreichische Landwirtschaft. Die vier quantitativen Ziele sind: die Reduktion des Gesamtverbrauchs, des Risikos und des Einsatzes von gefährlichen Pestiziden um 50%, die Verringerung der Nährstoffverluste um mindestens 50% sowie die Reduktion des Düngereinsatzes um 20%, die Verminderung des Verkaufs von antimikrobiellen Mitteln für die Tierhaltung und in der Aquakultur um 50% sowie die Erreichung eines Anteils von mindestens 25% der landwirtschaftlichen Fläche der EU, die biologisch bewirtschaftet wird.
 
"Es steht außer Frage, dass die Umsetzung der Farm to Fork-Strategie auch die österreichische Landwirtschaft vor große Herausforderungen stellt", betonte Jochen Kantelhardt, Leiter des BOKU CAS. "Dabei sollten nicht nur die kurzfristige Umsetzbarkeit und die kurzfristigen Konsequenzen der Strategie bewertet, sondern auch die langfristigen Entwicklungspotentiale einer solchen Politik betrachten werden."
 
Der für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständige Generaldirektor der Europäischen Kommission, Wolfgang Burtscher, unterstrich die veränderte Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP): "Die GAP ist ein wichtiges Instrument, um die Nachhaltigkeit unserer Lebensmittelsysteme zu erreichen." Mit der Farm to Fork-Strategie müsse die Lebensmittelproduktion und das landwirtschaftliche Einkommen mit echten Verbesserungen für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit einhergehen. "Aus diesem Grund wird die Europäische Kommission den Ambitionen der neuen strategischen Pläne der Mitgliedstaaten für die GAP große Aufmerksamkeit schenken", so Burtscher.

Notwendigkeit, Möglichkeit und Realität bei der Minimierung von Pestiziden

"Pflanzenkrankheiten, Schädlinge und Beikräuter sind keine Folge der heutigen Landwirtschaft, sondern begleiten den Menschen, seit es Ackerbau gibt", betonte Siegrid Steinkellner vom Institut für Pflanzenschutz an der Boku. "Pflanzenschutzmaßnahmen tragen entscheidend zur Sicherung der Erträge und der Qualität von Lebens- und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstoffen für die industrielle Verwertung bei. Die bis 2030 gesetzten Ziele zur Pestizidreduktion folgen einem gesellschaftlichen Meinungstrend, überschätzen jedoch die Möglichkeiten und negieren viele reale Pflanzenschutzprobleme."

Reduktion von Nährstoffverlusten und Düngemittelaufwand

Jakob Santner vom Institut für Pflanzenbau an der Boku beleuchtete die Herausforderungen, die die Farm to Fork-Strategie an die österreichische Landwirtschaft in Bezug auf die Reduktion von Nährstoffverlusten und Düngemitteleinsatz stellt. "Da die Nährstoffeffizienz von Stickstoff und Phosphor in Österreich aktuell schon sehr hoch ist, sind weitere Effizienzsteigerungen nicht einfach zu erreichen." Um weiterhin hohe Flächenerträge bei geringerem Düngemittelaufwand zu realisieren, seien die Weiterentwicklung der eingesetzten Düngemittel (z.B. slow-release Produkte, Düngemittelplatzierung) und auch die Entwicklung von Kultursorten mit höherer Nährstoffaufnahme- und Nährstoffausnutzungseffizienz vielversprechend. "Auch die Nährstoffrückgewinnung aus Reststoffen und der Einsatz in Regionen mit hohem mineralischen Düngemittelbedarf könnten, wenn wirtschaftliche Rückgewinnungstechnologien verfügbar werden, einen Beitrag zur Effizienzsteigerung leisten."

ktion von antimikrobiellen Mitteln in der Veterinärmedizin

Mit der neuen EU-Tierarzneimittel-Verordnung wurden Rahmenbedingungen geschaffen, die unter anderem auf eine verbesserte Erhebung von Verkaufs- und Anwendungsdaten für Antibiotika abzielen und den vorsichtigen Einsatz fördern. Auch Österreich ist gefordert, die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen zu reduzieren. "Bei der Reduktion des Antibiotikaeinsatzes ist eine reine Mengenbetrachtung nicht zielführend, vielmehr muss die Anzahl der behandelten Tiere reduziert werden", so Annemarie Käsbohrer von der Abteilung für Öffentliches Veterinärwesen und Epidemiologie an der Vetmeduni. Auch ein alleiniges Ausweichen auf kritische Wirkstoffgruppen mit geringerer Dosierung wäre ein fataler Schritt. "Antibiotika dürfen nicht dazu missbraucht werden, unzureichende Haltungsbedingungen, Managementfehler oder mangelhafte Hygienestandards zu kompensieren."

Wachstum des Biolandbaus mit Augenmaß

"Das Ziel der EU-Kommission, den Bio-Sektor bis 2030 auf 25% ausbauen zu wollen, enthält eine Reihe von Herausforderungen", betonte Sebastian Lakner von der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Bisher hätten Marktprozesse auf dem deutschen Biomarkt funktioniert, weil die biologische Landwirtschaft immer mit Blick auf den Markt gewachsen ist. Das Resultat waren stabile Preise. "Wenn die Förderungen zu stark angehoben werden, könnten Erzeugerpreise sinken sowie Betriebe ihre Kosten nicht decken, die über eine Rückumstellung nachdenken müssten." Insofern sei agrarpolitisches Augenmaß gefragt. "Mittelfristig sollten wir eine Diskussion darüber führen, wie der Biolandbau das eigene Profil im Hinblick auf Umweltleistungen, Produktivität, Innovation und multifunktionale Leistungen schärfen - und wie auch die konventionelle Landwirtschaft ihre Bilanz im Hinblick auf Umweltleistungen, Tierwohl und Qualität verbessern kann", so der Agrarökonom.

Weitere Beiträge

  • LFI-Bildungsprojekt: Ressourcen-Check für die Land- und Forstwirtschaft
  • Regionale Gastlichkeit - Motor für den regionalen Tourismus
  • EK: Fahrplan für florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU
  • Jahrgang 2024 - reife Weine, kleine Ernte
  • Startschuss für 30 neue Landjugend Spitzenfunktionär:innen
  • Biomarkt im Aufschwung: Konsument:innen setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel
  • Bernhuber: Fahrplan für agrarisches Entlastungspaket steht
  • Valentinstag 2025 - Liebesgrüße von den blühenden Betrieben Österreichs
  • Riesiger Markt für grüne Technologie
  • Schulen bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung
  • Totschnig: 180 Mio. Euro für nachhaltige Investitionen in der Landwirtschaft
  • WhatsApp-Spiel “Cowlearning“
  • Vom Korn zum Glück: Warum Brotbacken ein besonderes Erlebnis ist
  • Steirische Edelbrand-Größen im Höhenflug
  • 2. AMA-Marketing Kontrollstellentag
  • Manfred Kohlfürst als Obmann des Bundesobstbauverbandes bestätigt
  • Bio Austria-Tage für Bäuerinnen und Bauern: “Sinn.Voll.Bio“
  • Gemüse: Klimawandel verlängert die Saison
  • Stürmische Bilanz: 1,5 Mio. Festmeter Schadholz bei den ÖBf
  • Vier neue Broschüren ergänzen Webseite "Klimafitte Landwirtschaft"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 4 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Weidelandschaft © Etienne Girardet on Unsplash

Nach zwei Übergangsjahren soll die neue GAP-Periode mit 1. Jänner 2023 auf Basis eine GAP-Strategieplans starten. © Etienne Girardet on Unsplash