Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
20.12.2021 | von Bernhard Ottensamer

Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

Der Boden ist eines der komplexesten Systeme unserer Erde. Wie fruchtbar dieser ist, hängt stark von der organischen Substanz ab. Die Zusammenhänge zwischen lebender und toter organischer Materie ist nirgends enger als in der obersten Schicht der Erdkruste. Diese Wechselbeziehung liefert den Grund, diese unterschiedlichen Bestandteile des Bodens sprichwörtlich genauer unter die Lupe zu nehmen.

Bodenleben (lebende organische Substanz)

Das Bodenleben, auch Edaphon genannt, umfasst alles Lebendige, das sich im Boden befindet. Von dieser lebenden organischen Substanz unterscheidet man zwei Formen:
  • Bodenflora – mehr als nur Pflanzenwurzeln
    Meist denkt man im Zusammenhang mit Pflanzen im Boden an Wurzeln. Diese Pflanzenwurzeln machen insgesamt 10 % der gesamten organischen Masse im Boden aus. Über diese nimmt die Pflanze Wasser und Nährstoffe auf, und sie sorgen für Halt. Neben diesen Aufgaben bieten die Pflanzenwurzeln auch Lebensraum für Mikroorganismen (z.B. Knöllchenbakterien, Mykorrhiza). Wurzeln lockern den Boden und tragen zu einem guten Krümelgefüge und zur Stabilität dieser bei.

    Ein wesentlicher Teil der Bodenflora darf aber nicht vergessen werden:
    -- Bakterien
    -- Pilze
    -- Strahlenpilze
    -- Algen
    -- Flechten
    Diese Gruppe der Mikroorganismen ist unter 0,2 mm groß. Trotz der geringen Größe sind sie in hohem Maß an allen Zersetzungs-, Mineralisations- und Humifizierungsprozessen beteiligt. Vor allem im Hinblick auf die Bodenfruchtbarkeit ist der Schutz der kleinsten Lebewesen von größter Bedeutung.
Zusammenhang Bodenleben - Humus.jpg
Pflanzenwurzeln sind nur ein Teil der Pflanzen im Boden. © BWSB
  • Bodenfauna: Das Tierreich des Bodens
    Boden ist ein wichtiger Lebensraum verschiedener Tierarten. 
    Die Bodenfauna wird je nach Größe eingeteilt:
    -- Makrofauna (z.B. Regenwürmer)
    -- Mesofauna (z.B. Käfer, Asseln)
    -- Mikrofauna (z.B. Nematoden)

    Vor allem im Hinblick auf die Bodenfruchtbarkeit ist der wichtigste und bekannteste Vertreter der Regenwurm. Seine Tätigkeit entspricht im groben allen Funktionen der Bodentiere. Durch die Nahrungsaufnahme werden organische Stoffe aufgenommen. Bei der Verdauung wird die Nahrung und auch Schaderreger abgebaut und stabile Krümel (Wurmlosung) gebildet. Durch die grabende Tätigkeit werden neue Poren gebildet. Dadurch wird der Luft- und Wasserhaushalt im Boden verbessert und der durchwurzelbare Raum vergrößert.
Regenwurm.jpg
Der bekannteste Vertreter der Bodenfauna: Der Regenwurm. © BWSB

Humus (tote organische Substanz)

Humus ist die gesamte abgestorbene organische Substanz. Man kann ihn auch als das „schwarze Gold der Bodenfruchtbarkeit“ bezeichnen. Dieser steht in einem sehr engen Verhältnis zum Bodenleben, da er von diesem immer wieder auf-, um- und auch abgebaut wird.

Die neue Humustheorie besagt, dass die Entstehung und Stabilität von Humus aus dem Zusammenwirken von Pflanzeninputs und den Eigenschaften des Mineralbodens resultiert. In dieser Formulierung ist klar: Humusaufbau funktioniert nur auf einem bewachsenen Boden mit aktivem Bodenleben.

Der anzustrebende Humusgehalt hängt von der Bodenschwere ab:
-- schwer: > 3 % Humusgehalt
-- mittel: > 2,5 % Humusgehalt
-- leicht: > 2 % Humusgehalt

Aufgaben von Humus

  • Speichern von Nährstoffen
    Durch den langsamen mikrobiellen Abbau werden Nährstoffe aus Humus in pflanzenverfügbare Nährstoffe umgewandelt
  • Bodenstruktur schaffen
    Humus bildet die Grundlage einer guten Bodenstruktur. Er verbindet sich mit Mineralteilchen zu Ton-Humus-Komplexen. Dadurch entsteht ein stabiles Krümelgefüge, das für eine gute Bodengare unverzichtbar ist. Der Wasser- und Lufthaushalt im Boden und die Durchwurzelbarkeit werden positiv beeinflusst. Wasser wird besser aufgenommen, pflanzenverfügbar gespeichert und es nimmt die Verschlämmungsgefahr ab.
  • Ionenaustausch
    Humus ist ein guter Ionenaustauscher. Das bedeutet, dass er Kationen (Kalzium, Magnesium, Kalium) und Anionen (Sulfat, Nitrat) an seiner Oberfläche bindet, vor Auswaschung schützt, aber der Pflanze als Nährstoffe zur Verfügung stellt. Vor allem auf sandigen, wasserdurchlässigen Standorten ist diese Eigenschaft von großer Bedeutung.
  • Puffern
    Je humusreicher ein Boden ist, desto besser ist seine Eigenschaft, den pH-Wert im neutralen Bereich zu halten. Das bedeutet, es kommt zu weniger starken pH-Wert-Schwankungen.
  • Wasserspeicher
    Humus ist der Schwamm des Bodens. Er kann Wasser aufnehmen, speichern und der Pflanze zur Verfügung stellen. Ein wichtiger Punkt im Hinblick auf den Klimawandel.
    Der Auf- und Abbau von Humus im Boden hängt mit der Temperatur zusammen. Dadurch ergeben sich im Hinblick auf den Klimawandel neue Herausforderungen. Durch die steigenden Temperaturen ist Humus einer höheren Mineralisierung ausgesetzt. Das bedeutet einen höheren Abbau. Es muss der Humuserhalt einen noch höheren Stellenwert erlangen, um die Bodenfruchtbarkeit auch in klimatisch unsichereren Zeiten, zu sichern.
Humus.jpg
Der Zusammenhang zwischen Humus und Bodenleben ist sehr eng. © BWSB

Zusammenhang Bodenleben - Humus

Der Zusammenhang zwischen lebender und toter Substanz spielt in der Bewirtschaftung unserer Böden eine große Rolle. Wichtig ist vor allem, den Zusammenhang zwischen Bodenleben, Humus und einer sorgfältigen Bewirtschaftung der Flächen nicht aus dem Auge zu verlieren.  Möglichst ständig bewachsener Boden, vielfältige Fruchtfolgen und gezielte Bearbeitung sollen dieses Zusammenspiel fördern und unsere Flächen auch in Zukunft fruchtbar halten.

Links zum Thema

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?Gerade in Zeiten exzessiver Verbauung und vermehrt auftretender Wetterextreme, ist ein sorgfältiger Blick auf den Boden noch wichtiger als ohnehin. Fruchtbarer Boden braucht wieder eine höhere Wertigkeit. Aber was bedeutet überhaupt fruchtbarer Boden oder Bodenfruchtbarkeit?
Zum vorigen voriger Artikel

Fruchtfolgegrundsätze für Biobetriebe unter die Lupe genommen

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenfruchtbarkeit - Serie

Weitere Fachinformation

  • Vorratsschutz und Lagerreinigung für Biobetriebe

  • Acker-Biodiversitätsflächen am Biobetrieb

  • Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Bio-Maisanbau

  • Die Untersaaten - eine effiziente Begrünung

  • Der große Eiweißhunger: Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Broschüre Biofrühjahrsanbau 2022 online

  • BioNet-Ackerbautag 2022

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Fruchtfolgegrundsätze für Biobetriebe unter die Lupe genommen

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

  • Video: Hacktechniken bei Körnermais

  • VIDEO: Feldtag Umbruch von winterharten Begrünungen

  • Video: Gerätekombination für den Begrünungsumbruch

  • Video: Begrünungsumbruch mit Präzisionsschälgrubber

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Zusammenhang Bodenleben - Humus.jpg
Pflanzenwurzeln sind nur ein Teil der Pflanzen im Boden. © BWSB
Regenwurm.jpg
Der bekannteste Vertreter der Bodenfauna: Der Regenwurm. © BWSB
Humus.jpg
Der Zusammenhang zwischen Humus und Bodenleben ist sehr eng. © BWSB