Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
05.12.2022 | von DI Thomas Wallner

Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2022: Boden und deren Bewohner im Fokus!

Bei der traditionellen Boden.Wasser.Schutz.Tagung am 1. Dezember in der HLBLA St. Florian stand das Bodenleben, das sogenannte "Bodenmikrobiom" im Mittelpunkt.

20221201 073503.jpg
20221201 080336.jpg
20221201 091021.jpg
20221201 091028.jpg
20221201 091625.jpg
BL7I8624.jpg
BL7I8761.jpg
20221201 073503.jpg
20221201 080336.jpg
20221201 091021.jpg
20221201 091028.jpg
20221201 091625.jpg
BL7I8624.jpg
BL7I8761.jpg
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© Land OÖ
© Land OÖ
Die Boden.Wasser.Schutz.Tagung wird bereits seit mehr als 20 Jahren von der Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ in Kooperation mit dem Land OÖ veranstaltet und beschäftigt sich mit den vielfältigen Themen, die unsere Bäuerinnen und Bauern besonders bewegen. Das große Interesse an dem Thema zeigte auch heuer, dass die Bedeutung des Bodens und insbesondere auch deren Bewohner gerade in Zeiten wiederkehrender Starkregenereignisse und Dürreperioden - verursacht durch den Klimawandel - aber auch in Zeiten verschiedener geplanter globaler Strategien (wie z.B. Farm to fork oder Biodiversitätsstrategie) - auf unseren landwirtschaftlichen Betrieben immer mehr in den Mittelpunkt rückt.
Landwirtschaftlich genutzte Flächen dienen nicht nur der Nahrungsmittelproduktion, sondern erfüllen zahlreiche andere wichtige Ökosystemleistungen. So leben z.B. in nur einer Hand voll Erde:
  • 10.000.000.000 Bakterien
  • 100.000.000 Pilze
  • 10.000.000 Algen
  • 1.000.000 Einzeller
  • 50.000 Fadenwürmer
  • 500 Springschwänze
  • 500 Milben
  • 100 Insekten(Larven)
  • 200 Gliederwürmer
  • 1 Tausendfüßler
  • 1 Schnecke, Assel, Spinne
  • 0,5 Regenwürmer
Unsere Böden sind die Grundlage für unsere Lebensmittelproduktion und damit der wichtigste Produktionsfaktor in der Landwirtschaft. Darauf weist auch der jährliche Weltbodentag am 5. Dezember hin. Ein funktionierendes Bodenleben ist für jede Bäuerin und für jeden Bauern extrem wichtig. Es steigert die Betriebsmitteleffizienz, und vermindert somit die Nährstoffausträge in Grund- und Oberflächengewässer. Die Bakterien und Pilze im Boden können aber auch negative Umweltwirkungen ausgleichen.

Ehrung verdienter „Wasserbauern“

Der Boden.Wasser.Schutz in OÖ besteht bereits seit mehr als 20 Jahren. Im Zuge der diesjährigen Boden.Wasser.Schutz.Tagung wurden unter Anwesenheit von LRin Michaela Langer-Weninger und LR Stefan Kaineder "Wasserbauern“ (Arbeitskreisleiter der Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz) für ihre mehr als 20 jährige Tätigkeit geehrt. In den letzten 20 Jahren wurden im Zuge von mehr als 2.900 Arbeitskreistreffen bzw. Feldbegehungen, Webinaren, etc. über 30.000 Bäuerinnen und Bauern mit Themen zum Boden- und Gewässerschutz erreicht.
BL7I8761.jpg
© Land OÖ
Mehr zur Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ finden Sie unter www.bwsb.at sowie im Facebook.
 

Links zum Thema

  • Weitere Bilder von der Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2022 in der Mediathek der BWSB
  • Vorträge der Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2022 zum Download
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Ammoniakreduktionsverordnung stellt die Landwirtschaft vor enorme Herausforderungen

Zum nächsten nächster Artikel

Überwiegend hohe Wasserqualität - Landwirte leisten entscheidenden Beitrag

Weitere Fachinformation

  • Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger ist zentrale Ammoniak-Reduktionsmaßnahme
  • Düngung: Aufzeichnen, Planen und Bilanzieren
  • Versuch: Untersaaten bei Soja auf 70 und 45 cm Reihenabstand
  • Wie wirken sich Zwischenfrüchte auf den Maisertrag aus?
  • Gülle wird vermehrt bodennah ausgebracht
  • Düngung von Sommergetreide und Körnerleguminosen – Neuerungen ab 1. Jänner 2023 beachten!
  • Konditionalität: aktueller Stand GLÖZ 6 / GLÖZ 10
  • Konditionalität: Aktueller Stand GLÖZ 4/GLÖZ 5
  • Novelle der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) verstärkt den Gewässerschutz und bringt wesentliche Änderungen für die Landwirtschaft
  • Neue Ammoniakreduktionsverordnung stellt die Landwirtschaft vor enorme Herausforderungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
73 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
20221201 073503.jpg
20221201 080336.jpg
20221201 091021.jpg
20221201 091028.jpg
20221201 091625.jpg
BL7I8624.jpg
BL7I8761.jpg
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© Land OÖ
© Land OÖ
BL7I8761.jpg
© Land OÖ