Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Biogas ist ein absolutes Multitalent

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.03.2024 | von Dr. Christian Metschina / LK Steiemark

80 bestehende Anlagen könnten rasch 2 Mrd. Kilowattstunden Biogas ins Gasnetz einspeisen.

Biogasanlage ©Adobe Stock.jpg © Musch, Montage, LK
© Musch, Montage, LK
Biogas ist ein sehr energiereiches  Methangas, aus dem  Strom, Wärme und Kälte erzeugt  werden können. Ebenso  kann es ins Erdgasnetz eingespeist  sowie direkt als Kraftstoff  in Methangasfahrzeugen  verwendet werden. Der Fermentationsrückstand  enthält  fast zu 100% die Nährstoffe  der Ausgangsprodukte. Somit werden jene Nährstoffe, die für das nächste Pflanzenwachstum  notwendig sind, wieder auf die Felder zurückgebracht.
Die Biomasse auf den  Feldern und Wiesen wächst  und gedeiht, gelangt somit indirekt  über biologischen Abfall  oder direkt über Pflanzen in die  Biogasanlage. Somit ist die Biomasse  der natürliche Energiespeicher  für die Biogasanlage.

Zusätzlich haben die einsetzbaren  Rohstoffe viele Grundstoffe, die künftig für die chemische  Industrie wichtig sein werden.
In Österrreich versorgen 280 Biogasanlagen mehr als  150.000 Haushalte mit Biogas  und Wärme. Dadurch werden  40 Mio. Liter Heizöl und  über 700.000 t klimaschädliches  CO2 eingespart. Neben der Produktion von erneuerbarem  Strom, Wärme sowie  Gas und den damit einhergehenden  CO2-Einsparungen  unterstützen Verstromungsanlagen  speziell die Versorgungssicherheit  im Strombereich. Biomethan kann zusätzlich  übers ganze Jahr gesammelt  werden und genau in jener  Zeit eingesetzt werden, wenn  andere erneuerbare Energieträger  Versorgungslücken aufweisen. Biogasanlagen bieten  jahresdurchgängig elektrische 
Grundlastenergie an und können  damit etwa Kohle-Grundlaststrom ersetzen.
Durch die Innovationsfreudigkeit  österreichischer Umwelttechnikfirmen  und die enge Verzahnung mit der Wirtschaft, verbleibt jeder Euro, der für Biomethan ausgegeben  wird, zu über 90% in Österreich. Allein durch den Einsatz  der Biogastechnik sind in  Österreich 1.500 neue Arbeitsplätze  entstanden. Die Wartung, Instandhaltung und der  Arbeitseinsatz sorgen für eine  Wertschöpfung von 83 Mio. Euro pro Jahr. Hinzu kommen  500 Mio. Euro, die  für den Bau der Anlagen investiert wurden.

Höchste Energieerträge

Biogas steht für die höchsten Energieerträge pro Flächeneinheit  und Umwandlungseffizienz. Aus einem Hektar Energiepflanzen  lässt sich genug  Kraftstoff für 80.000 PKW-Kilometer  erzeugen. Aus den Exkrementen  einer einzelnen  Kuh lässt sich genug Kraftstoff  für 4.300 PKW-Kilometer erzeugen. Kein anderer Energieträger  garantiert eine so krisensichere  und nachhaltige Energieversorgung. Die Strategie zum Ausstieg  aus russischem Gas sieht eine  Umsetzung von drei wesentlichen  Maßnahmen vor:
 
  • Zum einen soll bis 2030 der Gasverbrauch um 30% reduziert werden.
  • Eine weitere Reduktion der Gasimporte soll durch eine erhöhte Aufbringung von erneuerbaren Gasen im Inland forciert werden.
  • Der verbleibende Importbedarf soll aus alternativen Quellen bezogen werden.

     
Wird dies umgesetzt, erscheint  eine Unabhängigkeit  von russischem Gas mittelfristig realistisch. Die heimische  Erzeugung nachhaltiger  Energie und die bewusste  Nutzung von österreichischen  erneuerbaren Ressourcen ist Gebot der Stunde - das trägt zur sicheren Versorgung  und zum Klimaschutz bei. Aktuell werden in Österreich  erst 14 Biomethan-Einspeiseanlagen  betrieben. Durch die  Umstellung von der Stromerzeugung  in die Gaseinspeisung  von 80 bestehenden  Biogasanlagen können relativ  rasch bis zu 2 Mrd. Kilowattstunden Biogas  produziert werden.

Weitere Fachinformation

  • Biomasse - Heizungserhebung 2024
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen
  • "Dem Holz jenen Wert geben, den es auch verdient“
  • Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer
  • Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz
  • Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut
  • Photovoltaik-Brände: Selten, dennoch lauern Gefahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Biogasanlage ©Adobe Stock.jpg © Musch, Montage, LK

© Musch, Montage, LK