Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
31.03.2021 | von DI Willi Peszt

Biodiversitätsflächen-Mischungen auf Ackerflächen schon jetzt nach den Regeln für das neue ÖPUL anlegen!

Derzeit existieren für das neue ÖPUL ab 2023 nur Pläne, aber noch kein genehmigtes Programm. Es ist aber davon auszugehen, dass das tatsächliche ÖPUL den derzeitigen Plänen sehr ähnlich sein wird. Daher ist es auch sinnvoll, dass bei der Anlage von neuen Biodiversitätsflächen schon die zukünftigen Regelungen (vorbehaltlich der Genehmigung) eingehalten werden.

Biodiversitätsfläche mehrere Jahre nach der Ansaat.jpg
Biodiversitätsfläche mehrere Jahre nach der Ansaat © Willi Peszt/LK Bgld.
Ab 2023 ist vorgesehen, dass alle UBB und Bio- TeilnehmerInnen mind. 7 % der Ackerfläche in Form von Biodiversitätsflächen bewirtschaften. Alle Biodiversitätsflächen, die spätestens im MFA 2020 aufgeschienen sind, sollen unverändert als Altbrachen angerechnet werden.
Alle Biodiversitätsflächen die Sie im Jahr 2021 bzw. 2022 neu anlegen und im Mehrfachantrag Flächen beantragen wollen, sollten schon nach den Vorgaben des neuen ÖPUL 2023 angelegt werden, damit sie dann auch in der künftigen Förderperiode als Biodiversitätsflächen gelten.

Dabei ist folgende Regelung einzuhalten:
Mindestens 5 insektenblütige Mischungspartner aus drei verschiedenen Pflanzenfamilien
Beispiele für Pflanzenfamilien:
Kreuzblütler, Doldenblütler, Hülsenfrüchtler (Leguminosen), Lippenblütler, Raublattgewächse, Malvengewächse usw.
 
Es ist daher nicht die Anzahl der Pflanzenarten (z.B. Weißklee, Rotklee, Luzerne, Gelbklee etc.) entscheidend, sondern die Anzahl der Pflanzenfamilien (in obigen Beispiel nur eine Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler = Leguminosen).
 
Die einzelnen Arten einer Pflanzenfamilie zeigen oft ähnliche Eigenschaften (z.B. Stickstofffixierung der Leguminosen). Für eine möglichst große Förderung der Insekten, Vögel, Heuschrecken, Wildbienen, Schmetterlinge etc. – und auch für eine möglichst vollständige Ernährung des Bodenlebens! – ist eine möglichst große Anzahl von Pflanzenfamilien notwendig.
 
Fragen Sie beim Kauf von Biodiversitäts-Saatgutmischungen nach, ob diese mindestens 5 insektenblütige Mischungsparter aus drei verschiedenen Pflanzenfamilien enthalten!
 
Für eine ev. Kontrolle sollten Sie die Saatgutrechnungen, Saatgutanhänger etc. aufbewahren, dass Sie nachweisen können, dass bei der Ansaat diese Arten vorhanden waren – auch wenn sie Jahre später vielleicht schon wieder verschwunden sind.
 
Auf Anfrage stellten folgende Firmen (in alphabetischer Reihenfolge) folgende Informationen (inkl. Anzahl der Arten und Familien) über geplante Diversitätsmischungen zur Verfügung. Manche Familien sind nicht insektenblütig (z.B. Süßgräser), aber die Anforderung von mindestens 5 insektenblütigen Mischungspartnern aus mind. 3 Familien werden bei allen geplanten Mischungen erfüllt.
 
DSV (Deutsche Saatveredelung):
Kombination aus folgenden bisherigen Mischungen:
Brandenburger Bienenweide: 12 Arten, 5 Familien
Phacelia, Borretsch (Raublattgewächse)
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Ölrettich, Weißer Senf (Kreuzblütengewächse)
Sonnenblume (Korbblütler)
Serradella, Sommerwicke, Felderbse, Rotklee, Perserklee, Alexandrinerklee (Leguminosen)
 
SoilProtect: 6 Arten, 4 Familien
Spitzwegerich (Wegerichgewächse)
Öllein (Leingewächse)
Dt. Weidelgras (Süßgräser)
Inkarnatklee, Zottelwicke, Schwedenklee (Leguminosen)
 
Die SAAT
BlütenPluss: 9 Arten, 3 Familien
Luzerne, Rotklee, Weißklee, Hornklee, Inkarnatklee, Esparsette (Leguminosen)
Malve (Malvengewächse)
Leindotter, Senf (Kreuzblütengewächse)
 
BienentrachtPluss: 17 Arten, 7 Familien
Luzerne, Rotklee, Weißklee, Hornklee, Inkarnatklee (Leguminosen)
Malve (Malvengewächse)
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Leindotter, Futterkohl, Kresse, Senf (Kreuzblütengewächse)
Phacelia (Raublattgewächse)
Ringelblume, Sonnenblume (Korbblütler)
Kümmel, Koriander, Fenchel (Doldenblütler)
 
Mischung für Blühstreifen: 17 Arten, 8 Familien
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Sommerfutterraps, Futterkohl, Leindotter (Kreuzblütengewächse)
Waldstaudenroggen (Süßgräser)
Schwedenklee, Inkarnatklee, Rotklee, Serradella, Süßlupine blau (Leguminosen)
Phazelie (Raublattgewächse)
Malve (Malvengewächse)
Fenchel, Kümmel (Doldenblütler)
Ringelblume (Korbblütler)
 
Meran´sche Wildäsung nach Fladenhofer: 14 Arten, 6 Familien
Rotklee, Schwedenklee, Serradella, Inkarnatklee (Leguminosen)
Sonnenblume (Korbblütler)
Waldstaudenroggen (Süßgräser)
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Herbstrübe, Winterrübse, Ölrettich, Leindotter, Futterkohl (Kreuzblütengewächse)
Malve (Malvengewächse)
Lein (Leingewächse)

SAATBAU LINZ:
Kombination der bisherigen Biodiversitätsflächenmischung mit Bienentrachtbrache - gesamt 21 Arten, 10 Familien
 
Biodiversitätsflächenmischung:
Luzerne, Rotklee, Steinklee, Weißklee, Schwedenklee, Inkarnatklee (Leguminosen)
Koriander (Doldenblütler)
 
Bienentrachtbrache:
Inkarnatklee, Perserklee, (Leguminosen)
Phacelia, Borretsch (Raublattgewächse)
Koriander, Kümmel (Doldenblütler)
Ringelblume, Sonnenblume, Kornblume (Korbblütler)
Leindotter (Kreuzblütengewächse)
Malve (Malvengewächse)
Kornrade (Nelkengewächse)
Mohn (Mohngewächse)
Buchweizen (Knöterichgewächse)
 
Für Fragen stehen Ihnen die Beratungskräfte der Landw. Bezirksreferate gerne zur Verfügung.
 
DI Willi Peszt
Abt. Pflanzenbau
Dipl. Soz. Päd., zert. Mediator
 

Weitere Fachinformation

  • Drohnensaaten - Teil 3
  • Rapsbegleitsaat – Fazit Ernte 2022
  • Gerüstet für neue Anforderungen
  • Feldabende mit Fokus auf den Boden(koffer)
  • Drohnensaat - Teil 2
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 3
  • Nährstoffansprüche von Raps
  • Projekt "BOWAN" (Boden-Wasser-Stickstoff)
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Serie
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 2
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Biodiversitätsfläche mehrere Jahre nach der Ansaat.jpg
Biodiversitätsfläche mehrere Jahre nach der Ansaat © Willi Peszt/LK Bgld.