Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
25.03.2021 | von BauernJournal
Empfehlen Drucken

Innovation Farm: Zukunft nachhaltig entwickeln

Mit internationalen Partnern aus der Landtechnikindustrie und verwandten Branchen wird auf der Innovation Farm die umweltgerechte Weiterentwicklung der Landwirtschaft mithilfe neuer Technologien vorangetrieben.

Innovation Farm.jpgInnovation Farm.jpgInnovation Farm.jpgInnovation Farm.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.29%2F1617005553655285.jpg]
Die Innovation Farm sucht praxisrelevante Lösungen. © Innovation Farm
Die Innovation Farm, ein Projekt im Rahmen des Clusters “Digitalisierung in der Landwirtschaft“ vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, hat die Aufgabe, die umweltgerechte Weiterentwicklung der Landwirtschaft mithilfe neuer Technologien zu fördern. An den Standorten Mold, Raumberg-Gumpenstein sowie Wieselburg laufen seit 2020 spannende praktische Anwendungen und auch heuer hat man sich wieder viel vorgenommen: “Wir haben auch für heuer schon wieder viele internationale Partner aus der Landtechnikindustrie und verwandten Branchen für eine gemeinsame Zusammenarbeit gewinnen können und es kommen auch noch laufend Anfragen rein“, erklärt Projektleiter Dr. Markus Gansberger. Zu den Projektpartnern gehören Unternehmen wie Amazone, Kverneland Group, Lindner Traktoren, Fritzmeier, Krone, Pöttinger, Lemken, Smaxtec, Lely, Wasserbauer, CNH, Saatbau Linz oder die Borealis L.A.T, um nur einige zu nennen. Dabei stehen aktuelle Produktentwicklungen, immer in Verbindung mit der Digitalisierung, im Mittelpunkt. “Das Ziel unserer gemeinsamen Arbeit ist die Prüfung auf Praxistauglichkeit, das Schaffen von praxisrelevanten Ergebnissen und die Weiterentwicklung - immer im Fokus auf eine nachhaltige, ökonomische als auch ökologische Landwirtschaft“, so Gansberger weiter. Dabei hat die Innovation Farm nicht nur die Forschungsarbeit als Kernaufgabe, sondern insbesondere einen Bildungsauftrag für die Landwirtinnen und Landwirte. Derzeit werden in Zusammenarbeit mit den Cluster-Partnern wie u. a. mit den Landwirtschaftskammern, den Ländlichen Fortbildungsinstituten (LFI) und den agrarischen Schulen Webinare angeboten, die sehr gut angenommen werden. In Zukunft sind auch praxisnahe Schulungen und Präsentationen auf den Pilotbetrieben bzw. an den Standorten der Innovation Farm, Mold, Wieselburg und Raumberg-Gumpenstein, geplant.

Die aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen der Innovation Farm

LFI-OÖ-WEBINAR “Wildtiere vor dem Mähtod schützen“
Die Mahd des ersten Schnittes überschneidet sich vielfach mit dem Setzen der Rehkitze. Im Rahmen des Vortrages wird auf Strategien eingegangen, die das Risiko des Mähtods beim Mähen verringern sollen, und es werden unterschiedliche Möglichkeiten der Detektion von Wildtieren vorgestellt, u. a. der Einsatz von Drohnen oder Sensoren wie “Sensosafe“.
TERMIN: Do, 8. April, 18 bis 21 Uhr

ÖKL-PRAXISSEMINAR “Digitale Maisaussaat, angepasste Saatstärke“
Bei der teilflächenspezifischen Maisaussaat wird die Saatstärke an das Ertragspotenzial des Bodens angepasst. Durch die Heterogenität der Ackerschläge kann es sinnvoll sein, auf ertragreicheren Teilflächen mehr Saatgut auszubringen als auf Teilflächen mit geringer Ertragsfähigkeit. Betriebsmittel werden schonend, sparsam und zielgerichtet eingesetzt.
TERMIN: Do, 8. April, 9.30 bis 16 Uhr

LFI-NÖ-PRAXISWORKSHOP “Teilflächenspezifische Düngung“
Teilflächenspezifische Düngung visualisieren, realisieren und praktizieren (Workshop und praktischer Teil): Bildung von Teilflächen über Sensoren oder Satellit, Vorstellung von Düngestrategien für die unterschiedlichen Düngegaben, Erstellung von standortbezogenen Düngerkarten, Biomassesensor am Beispiel von Isaria-Sensoren.
TERMIN: Di, 20. April, ganztags

LFI-WEBINAR “Das beackert die Innovation-Farm“
Gezeigt wird, welche spannenden Themen und praktische Anwendungen auf der Innovation Farm im Jahr 2021 durchgeführt werden. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das Jahresarbeitsprogramm und welche neuen Möglichkeiten in den Bereichen Digitalisierung, Precision Farming und Landwirtschaft 4.0 erprobt werden.
TERMIN: Do, 22. April, 11 bis 12 Uhr
Anmeldung und weitere Termine auf www.innovationfarm.at.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit entlohnten Arbeitskräften Betriebsentwicklung und Lebensqualität am Hof sichern

Weitere Fachinformation

  • Innovation Farm: Zukunft nachhaltig entwickeln
  • Mit entlohnten Arbeitskräften Betriebsentwicklung und Lebensqualität am Hof sichern
  • Neue Pauschalierungsverordnung - weniger Begrenzungen in der Schweinehaltung
  • Konzept für die Zukunft meines Hofes
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Die richtigen Instrumente für das Risikomanagement
  • Das Betriebskonzept für die Investitionsförderung und Niederlassungsprämie
  • Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation
  • Wozu ein Betriebskonzept?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.29%2F1617005553655285.jpg]
Die Innovation Farm sucht praxisrelevante Lösungen. © Innovation Farm