BestOf25: Landjugend-Award 2025 geht nach Oberösterreich
Tatendrang und zukunftsweisende Projekte - das ist die Landjugend Next Generation!
Bundesleiter Markus Buchebner ergänzte: “Heuer wurden im Zuge der Projektmarke Tat.Ort Jugend über 290 gemeinnützige Projekte mit 7.500 Helfenden umgesetzt - das ist ein großer Beitrag für das Zusammenleben in den Dörfern. Die Landjugend schaut hin, packt an und setzt um.“ Die zahlreichen Projekte wurden auf Orts-, Bezirks- und Landesebene durchgeführt; die besten davon wurden nun im Rahmen des BestOf25 ausgezeichnet.
Award Projekt ist ein starkes Zeichen für Inklusivität des ländlichen Raums
Das Projekt förderte den Austausch zwischen Hörenden und Gehörlosen und zeigte, dass Kommunikation weit mehr ist als Lautsprache. Gebärdensprache stellte eine eigene Kultur dar, die das gesellschaftliche Miteinander bereichert. Gleichzeitig wurden Menschen dafür sensibilisiert, die eigenen Sinne bewusster wahrzunehmen und zu verstehen, welche zusätzlichen Herausforderungen Gehörlose im Alltag, in der Schule und im Berufsleben meistern müssen.
Die Landjugend Tarsdorf wollte jedoch nicht nur Bewusstsein schaffen, sondern auch selbst offener werden und Inklusion innerhalb des Vereins sowie in der gesamten Region stärken. Das Projekt sollte langfristig wirken, Berührungsängste abbauen und Brücken bauen - für ein echtes Miteinander.
Zu den zentralen Projektzielen zählten Gebärdensprachkurse, die einen ersten Zugang zur Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft ermöglichten, sowie kreative Sommerkinos, die das Thema Gehörlosigkeit auf unterhaltsame Weise ins Bewusstsein rückten. Ergänzt wurde das Jahresprojekt durch vielseitige Social-Media-Aktionen, die eine breite Öffentlichkeit erreichten und zum Mitmachen motivierten. Ein besonderer Höhepunkt war der große Projekt-Frühschoppen, bei dem Besucher:innen nicht nur Einblick in die Projektarbeit erhielten, sondern auch kostenlose Hörtests in Anspruch nehmen konnten.
Ein besonderer Fokus lag auf der Arbeit mit Kindern: In Zusammenarbeit mit der Volksschule Tarsdorf wurden die fünf Sinne spielerisch erlebbar gemacht und das Fingeralphabet vermittelt - als erste kleine Brücke zur Welt der Gebärdensprache.
“Der Landjugend-Award zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie viel Innovationskraft, Verantwortungsbewusstsein und Zukunftsdenken in unserer Jugend steckt. Dass die Auszeichnung heuer im Burgenland verliehen wird, freut mich ganz besonders. Die Landjugend ist österreichweit ein zentraler Motor für die Weiterentwicklung unserer Landwirtschaft - sie verbindet Tradition mit moderner Ausbildung, neuen Ideen und einem starken Gemeinschaftssinn. Ihr Engagement sichert nicht nur die Zukunft unserer bäuerlichen Betriebe, sondern auch die Zukunft unserer ländlichen Regionen insgesamt“, hebt der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Nikolaus Berlakovich, hervor.
Ein Jahr voller Erfolge: Zertifikate, Abzeichen, nationale und internationale Titel
Ebenso geehrt wurden 26 besonders engagierte Mitglieder aus ganz Österreich, die für ihre außergewöhnlichen Leistungen das diamantene Leistungsabzeichen verliehen bekamen. Es würdigt mehr als 1.000 gesammelte Leistungsabzeichen-Punkte. Jeder einzelne entspricht rund einer absolvierten Bildungsstunde und unterstreicht den enormen Einsatz dieser jungen Menschen.
Auch fachlich konnten die Landjugendlichen heuer eindrucksvoll überzeugen: Zahlreiche Teilnehmer:innen erreichten Spitzenplätze bei nationalen Bundesentscheiden und traten erfolgreich bei internationalen Bewerben an - darunter der Europameisterschaft im Handmähen in Thundorf (Deutschland) sowie der Weltmeisterschaft im Pflügen in Prag (Tschechien). Eine besondere Auszeichnung erhielt zudem der ehemalige Bundesleiter-Stellvertreter Fabian Kogler, der von der Europäischen Landjugend zur “Person of the Year“ gekürt wurde.