Begrünungsrechner 2022
Hierfür sind für die häufigsten Zwischenfruchtkulturen die einzelnen Durchschnittspreise und die durchschnittliche Saatdichte auf Basis der Begrünungsliste des LK Herbst-Feldbauratgebers vorausgefüllt. Die Preise und Saatdichten können bei Bedarf angepasst werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene, nicht in der Liste angeführte Kulturen im unteren Bereich der Tabelle einzugeben. Um eine Kultur auszuwählen, muss die gewünschte Saatgutmenge in Kilogramm/Hektar angeführt werden. Ebenso kann die gesamte mit dieser Mischung bebaute Fläche eingegeben werden, um einen Überblick über benötigte Menge und Kosten für die betriebsindividuellen Flächen zu erhalten. Interaktiv farblich gekennzeichnete Felder zeigen, in welche Zellen man die einzelnen Daten einpflegen kann.
Auf dem Tabellenblatt "Zusammenfassung …" werden alle relevanten Details der Mischung abgebildet, welche sodann ausgedruckt werden können.
Eine Prüffunktion für die Konformität der Mischung zu einzelnen Begrünungsvarianten gemäß ÖPUL 2015 wurde neu in die aktuelle Version implementiert. Es wird einem somit angezeigt, inwiefern die eigens zusammengestellte Mischung den einzelnen Begrünungsvarianten entspricht.
Für weiterführende Informationen zu den einzelnen Kulturen und vorhandenen Fertigmischungen stehen im GELB markierten Informationsbereich die aktuelle Begrünungsliste 2022 und eine Aufstellung über die Anbauzeitpunkte der einzelnen Kulturen zur Verfügung.
Für weiterführende Informationen zu den einzelnen Kulturen und vorhandenen Fertigmischungen stehen im GELB markierten Informationsbereich die aktuelle Begrünungsliste 2022 und eine Aufstellung über die Anbauzeitpunkte der einzelnen Kulturen zur Verfügung.
Bei Rückfragen stehen die Beraterinnen und Berater der Boden.Wasser.Schutz.Beratung - bwsb@lk-ooe.at oder telefonisch unter 050 6902-1426 - gerne zur Verfügung.