Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
19.05.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Bauernhöfe im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit

Moosbrugger fordert bei Tagung Schulterschluss zwischen Bauern- und Tierärzteschaft.

Josef Moosbrugger auf seinen Hof
© LK Ö/M. Hofer
In welch enormem Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit sich sowohl Tierhalter als auch -ärzte befinden, wurde diese Woche bei der Online-Tagung der österreichischen Tiergesundheitsdienste deutlich. Während drastisch steigende Betriebsmittelkosten und Auflagen, unzureichende Erzeugerpreise, fehlende Nutztierpraktiker sowie drohende Tierseuchen zu den großen Herausforderungen zählen, geben das zunehmende Bewusstsein für die Bedeutung der Versorgungssicherheit sowie einige Vorzeigeprojekte wieder neuen Grund zur Hoffnung.

“Durch die Ukraine-Russland-Krise sind die Kosten für unverzichtbare Betriebsmittel wie Energie, Düngemittel und Futter enorm gestiegen. Die Erzeugerpreise und somit die Einkommen hinken in einigen Sektoren jedoch deutlich hinterher. Gleichzeitig steigen - aufgrund von Gesellschaftswünschen und Politik - die Anforderungen auf europäischer und nationaler Ebene immer weiter. Viele unserer Betriebe drohen in diesem Spannungsfeld buchstäblich zu zerreißen“, kritisierte Moosbrugger. “Seit 2021 ist etwa ein gemeinsames EU-Tiergesundheitsrecht in Kraft, das nun auch in Österreich implementiert werden muss. Das Tierschutzvolksbegehren hat den gesellschaftlichen Druck auf nationaler Ebene noch zusätzlich verstärkt. Um unsere kleinstrukturierte Landwirtschaft in Österreich leistungsfähig zu erhalten, braucht es daher auch einen Schulterschluss von Tierärzte- und Bauernschaft“, unterstrich der LKÖ-Präsident.

“Wir müssen das Tierhalte-System gemeinsam mit dem neuen Verein ‚Tiergesundheit Österreich‘ so weiterentwickeln, dass die Bauern die Kosten für Nutztierpraktiker stemmen können und diese auch davon leben können. Tierhalter brauchen Tierärzte und Tierärzte brauchen Tierhalter“, betonte Moosbrugger und schlug vor, die Tiergesundheitsdienste - auch im Sinne des Viehs - verstärkt für Gesundheitsprophylaxe, statt nur kurativ einzusetzen. Die Notwendigkeit neuer Geldquellen für eine flächendeckende, tierärztliche Versorgung sollte verstärkt thematisiert werden. Die “Tiergesundheit Österreich“ bezeichnete der LKÖ-Präsident auch als große Chance, um Herausforderungen gemeinsam anpacken und Interessen gegenüber nationalen und europäischen Behörden optimal vertreten zu können. Weitere Projekte, etwa zur Optimierung von Tierarzneimittel-Einsätzen oder für tierfreundliche, praktikable Haltungssysteme sollen zusammen entwickelt und umgesetzt werden.

Im weiteren Verlauf der Tagung wurden erfolgreiche Maßnahmen zur Antibiotika-Reduktion, die Wichtigkeit von Biosicherheit punkto Afrikanischer Schweine- und Geflügelpest und zahlreiche weitere Tierhaltungsthemen erörtert. Dabei wurde den Tagungsteilnehmern anhand konkreter Erfahrungsberichte eindrucksvoll vor Augen geführt, welch entscheidende Rolle verstärkte Bewusstseinsbildung und Information sowohl der Tierhalter- als auch der Tierärzteschaft spielt. “Es hat sich einmal mehr gezeigt, wie wichtig ein gutes Zusammenwirken von Landwirten und Veterinärmedizinern ist. Daher ist es von größter Bedeutung, dass beide Seiten gute Rahmenbedingungen vorfinden und von ihrer wertvollen Arbeit, die Österreichs Versorgungssicherheit nützt, auch leben können“, so Moosbrugger.

Downloads zum Thema

  • Einladung ÖTGD Tagung 2022_final PDF 572,44 kB

Weitere Beiträge

  • Start der neuen LFI-Bildungssaison mit vielfältigem, innovativem Angebot
  • Moosbrugger: EU-Pläne zur Holzbiomasse verantwortungslos und faktenbefreit
  • Moosbrugger gratuliert Hans-Kudlich-Preisträger/inne/n 2022
  • Moosbrugger fordert Prüfung des Borealis-Verkaufs durch EU-Wettbewerbsbehörde
  • Moosbrugger: Genehmigung des GAP-Strategieplans bringt Rechtssicherheit für bäuerliche Betriebe
  • Moosbrugger fordert Stabilität statt Experimente bei Lebensmittelversorgung
  • Schmuckenschlager: Vielversprechender Weinjahrgang 2022
  • Landwirtschaftskammer Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2021/22
  • Vom MEHRWERT der Land- und Forstwirtschaft Österreichs
  • ZAMm-Lehrgangsteilnehmerinnen in Wien: Blick hinter die Kulissen in der Landwirtschaftskammer Österreich, im Parlament und im BMNT
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3
  • 4 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 4 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Josef Moosbrugger auf seinen Hof
© LK Ö/M. Hofer