Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Auszeichnung für die kunterbuntesten Wiesen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.10.2021 | von Franziska Oberlechner

Im Rahmen des Abschlussfestes der "Woche der Salzburger Landwirtschaft“ wurden am Samstag, 02. Oktober die vielfältigsten Futterwiesen Salzburgs 2021 offiziell gekürt.

Bildergalerie (7 Fotos)
Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest_Sieger Ü 700m (C) Mösenbichler.jpg © Mösenbichler
Prämierung Wiese kunterbunt_Sieger U700 02.10.21 (C) Mösenbichler (43).jpg © Mösenbichler
Prämierung Wiese kunterbunt 02.10.21 (C) Mösenbichler (22).jpg © Mösenbichler
Prämierung Wiese kunterbunt 02.10.21 (C) Mösenbichler (30).jpg © Mösenbichler
Prämierung Wiese kunterbunt_alle Teilnehmer 02.10.21 (C) Mösenbichler (36).jpg © Mösenbichler
Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest_Bildeinsendung (C) Rusegger.jpg © (C) Rusegger
QR Code.png © Archiv
Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest_Sieger Ü 700m (C) Mösenbichler.jpg © Mösenbichler
Prämierung Wiese kunterbunt_Sieger U700 02.10.21 (C) Mösenbichler (43).jpg © Mösenbichler
Prämierung Wiese kunterbunt 02.10.21 (C) Mösenbichler (22).jpg © Mösenbichler
Prämierung Wiese kunterbunt 02.10.21 (C) Mösenbichler (30).jpg © Mösenbichler
Prämierung Wiese kunterbunt_alle Teilnehmer 02.10.21 (C) Mösenbichler (36).jpg © Mösenbichler
Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest_Bildeinsendung (C) Rusegger.jpg © (C) Rusegger
QR Code.png © Archiv
In der Kategorie über 700 m Seehöhe überzeugte die Wiese von Familie Engel (Bildmitte). Im Bild von links Vizepräsident Georg Wagner, Landesrat Dr. Josef Schwaiger, Katharina Engel und Sascha Müllner, LK-Präsident Rupert Quehenberger und Projektbetreuerin Franziska Oberlechner © Mösenbichler
1. Platz unter 700 Meter: Fam. Fernsebner © Mösenbichler
2. Platz unter 700 Meter: Familie Winkler © Mösenbichler
3. Platz über 700 Meter: Familie Habersatter und Familie Hasenauer © Mösenbichler
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Mösenbichler
Landwirtinnen und Landwirte konnten ein Foto ihrer artenreichen Futterwiese einschicken © (C) Rusegger
Hier geht's zum YouTube Video der Siegerflächen © Archiv
Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest_Bildeinsendung (C) Rusegger.jpg © (C) Rusegger
Landwirtinnen und Landwirte konnten ein Foto ihrer artenreichen Futterwiese einschicken © (C) Rusegger
Die Landwirtschaftskammer Salzburg veranstaltete heuer erstmalig den Wettbewerb "Wiese kunterbunt“, um artenreiche Futterwiesen vor den Vorhang zu holen.

Dazu konnten Betriebe ein Foto ihrer vielfältigen und zumindest zweimalig als Futterfläche genutzten Wiese einschicken.

Die insgesamt 66 Bildeinsendungen im Frühjahr konnten für einen bestimmten Zeitraum auf Facebook "Gefällt mir“ sammeln. Über 26.000 erreichte Personen verteilten knapp 2.000 "Likes“!
Die Flächen der zehn beliebtesten Fotos - also jene mit den meisten "Gefällt mir“ - wurden von einer Jury auch noch vor Ort begutachtet.
Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest_Begutachtung (C) Mösebichler.jpg © Mösenbichler
In das Endergebnis flossen zehn verschiedene Bewertungskriterien ein © Mösenbichler
Das schlussendliche Ergebnis setzte sich dann aus insgesamt zehn verschiedenen Kriterien zusammen.

Neben der Facebookabstimmung und der Pflanzenartenanzahl, spielten auch z.B. die Gleichmäßigkeit des Bestandes, die Anzahl an insektenblütigen Pflanzen, die Umgebung oder die Zahl an unerwünschten Pflanzen in der Futterwiese eine Rolle.

Die Betriebe mit den artenreichsten Futterflächen erhielten jeweils einen Scheck im Wert von je 300 Euro für die Erstplatzierten und 200 Euro bzw. 100 Euro für die Zweit-/Drittplatzierten, sowie ein Paket aus verschiedenen Milchprodukten. Unterstützt wurde Aktion von der Raiffeisenbank Salzburg, PinzgauMilch, SalzburgMilch, Gebrüder Woerle, Maschinenring Salzburg und Salzburger Lagerhaus.
Prämierung Wiese kunterbunt_Sieger U700 02.10.21 (C) Mösenbichler (43).jpg © Mösenbichler
1. Platz unter 700 Meter: Fam. Fernsebner © Mösenbichler

Eine herzliche Gratulation an alle Gewinner!

Kategorie unter 700 Meter Seehöhe
1. Familie Fernsebner, Lofer
2. Familie Winkler, Henndorf
3. Familie Rieder, Pfarrwerfen

Kategorie über 700 Meter Seehöhe
1. Familie Engel, Ramingstein
2. Familie Herzog, Maria Alm
3. Familie Habersatter, Radstadt und Familie Hasenauer, Fusch a. d. Glocknerstr.
Prämierung Wiese kunterbunt 02.10.21 (C) Mösenbichler (16).jpg © Mösenbichler
v.l.: LR DI Dr. Josef Schwaiger, LK-Präsident Rupert Quehenberger, Projektbetreuung Franziska Oberlechner © Mösenbichler
Bei der offiziellen Verkündung der Siegerbetriebe durften wir Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger, sowie LK-Präsident Rupert Quehenberger und Vizepräsident Georg Wagner begrüßen.

"Dieses Projekt zeigt, dass neben den wichtigen ertragsbetonten Flächen auch noch sehr viele artenreiche und extensiv genutzte Wiesen bewirtschaftet werden. Es freut mich, dass wir dieses positive Bild der Landwirtschaft mit dem Wettbewerb "Wiese kunterbunt“ nach außen tragen können.“, so LK-Präsident Rupert Quehenberger.
QR Code.png © Archiv
Im Zuge der Begutachtungen wurden außerdem Videos gedreht, in denen die Landwirtinnen und Landwirte erklären, wie sie ihre kunterbunten Wiesen bewirtschaften oder wieso ihnen Artenvielfalt am Herzen liegt.

Diese kurzen Sequenzen sollen der breiten Öffentlichkeit zeigen, dass Salzburger Betrieben der Erhalt der Biodiversität wichtig ist und wie viele artenreiche Futterwiesen es in unserem Bundesland immer noch gibt.
Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest.jpg © Hasenauer
© Hasenauer
Die "Wiese kunterbunt“ zeigt auch, wie wichtig eine Ausgewogenheit zwischen Nützen und Schützen für den Erhalt der Vielfalt ist.

Nur durch die Nutzung dieser extensiven Wiesen fördern die Teilnahmebetriebe und noch viele weitere den Artenreichtum an Pflanzen und Tieren. Würden diese Flächen gar nicht mehr bewirtschaftet werden, sinke auch die Biodiversität.
Logoleiste  Land_EU_ELER_2018_ONLINE_V12-10-18.jpg © Archiv
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022

Zum nächsten nächster Artikel

Zwei Gemeinden für bunte Wiesenstreifen

Weitere Fachinformation

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"
  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
  • Schottergärten? Nein danke!
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest_Sieger Ü 700m (C) Mösenbichler.jpg © Mösenbichler

In der Kategorie über 700 m Seehöhe überzeugte die Wiese von Familie Engel (Bildmitte). Im Bild von links Vizepräsident Georg Wagner, Landesrat Dr. Josef Schwaiger, Katharina Engel und Sascha Müllner, LK-Präsident Rupert Quehenberger und Projektbetreuerin Franziska Oberlechner © Mösenbichler

Prämierung Wiese kunterbunt_Sieger U700 02.10.21 (C) Mösenbichler (43).jpg © Mösenbichler

1. Platz unter 700 Meter: Fam. Fernsebner © Mösenbichler

Prämierung Wiese kunterbunt 02.10.21 (C) Mösenbichler (22).jpg © Mösenbichler

2. Platz unter 700 Meter: Familie Winkler © Mösenbichler

Prämierung Wiese kunterbunt 02.10.21 (C) Mösenbichler (30).jpg © Mösenbichler

3. Platz über 700 Meter: Familie Habersatter und Familie Hasenauer © Mösenbichler

Prämierung Wiese kunterbunt_alle Teilnehmer 02.10.21 (C) Mösenbichler (36).jpg © Mösenbichler

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Mösenbichler

Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest_Bildeinsendung (C) Rusegger.jpg © (C) Rusegger

Landwirtinnen und Landwirte konnten ein Foto ihrer artenreichen Futterwiese einschicken © (C) Rusegger

QR Code.png © Archiv

Hier geht's zum YouTube Video der Siegerflächen © Archiv

Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest_Sieger Ü 700m (C) Mösenbichler.jpg © Mösenbichler
Prämierung Wiese kunterbunt_Sieger U700 02.10.21 (C) Mösenbichler (43).jpg © Mösenbichler
Prämierung Wiese kunterbunt 02.10.21 (C) Mösenbichler (22).jpg © Mösenbichler
Prämierung Wiese kunterbunt 02.10.21 (C) Mösenbichler (30).jpg © Mösenbichler
Prämierung Wiese kunterbunt_alle Teilnehmer 02.10.21 (C) Mösenbichler (36).jpg © Mösenbichler
Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest_Bildeinsendung (C) Rusegger.jpg © (C) Rusegger
QR Code.png © Archiv
Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest_Bildeinsendung (C) Rusegger.jpg © (C) Rusegger

Landwirtinnen und Landwirte konnten ein Foto ihrer artenreichen Futterwiese einschicken © (C) Rusegger

Prämierung Wiese kunterbunt_Sieger U700 02.10.21 (C) Mösenbichler (43).jpg © Mösenbichler

1. Platz unter 700 Meter: Fam. Fernsebner © Mösenbichler

QR Code.png © Archiv

Hier geht's zum YouTube Video der Siegerflächen © Archiv