Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Auszeichnung der Meisterinnen und Meister des Jahres in Österreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.11.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner/LKÖ und DI Susanne Schönhart/ARGE Meister

22 Frauen und Männer bei Bundestagung der ARGE Meister geehrt.

ARGE Meister Ehrung am 6.11.2023 © LK Salzburg/Djuhic
die Meisterinnen und Meister des Jahres mit ARGE Meister-Obmann Andreas Ehrenbrandtner (ganz links), Salzburgs Agrarlandesrat Sepp Schwaiger (1. Reihe, 2. v.l.), der Bundesobfrau der Jungbauern, NR Carina Reiter, (1. Reihe, 3.v.l.), LK Salzburg-Präsident Rupert Quehenberger (1. Reihe, 3.v.r.), LK Salzburg-Kammerdirektor Nikolaus Lienbacher (1. Reihe, 1.v.r.), ÖLAKT-Vorsitzender Andreas Freistetter (hintere Reihe, 4.v.r.), ARGE Meister-Geschäftsführerin Susanne Schönhart (ganz rechts) und vielen weiteren Ehrengästen. © LK Salzburg/Djuhic
Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister Österreich ist um 22 ausgezeichnete Absolvent:innen reicher. Bei der Bundestagung am 6. November 2023 in Altenmarkt im Pongau (Salzburg) wurden diese feierlich unter dem Beisein von Salzburgs LK-Präsident Rupert Quehenberger und ARGE Meister-Obmann Andreas Ehrenbrandtner geehrt.

Totschnig: Meisterinnen und Meister als wertvolle Wegweiser für ihren Berufsstand

"Bildung ist ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Die Meisterausbildung sichert die Weitergabe der praxisnahen Ausbildung für unsere Land- und Forstwirtschaft und bereitet Bäuerinnen und Bauern darauf vor, sich selbst bzw. ihre Betriebe optimal für die Zukunft aufzustellen. Meisterinnen und Meister sind damit die Fachkräfte und Führungskräfte der Zukunft. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren großartigen Leistungen und dieser wohlverdienten Auszeichnung. Sie stehen für höchste Qualität und persönliches Engagement für Österreichs Versorgungssicherheit. Die heute Ausgezeichneten können als Wegweiser für ihren Berufsstand dienen und sind wichtige Brückenbauer für die land- und forstwirtschaftlichen Anliegen zur restlichen Gesellschaft", gratulierte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig anlässlich der Ehrung.

Jedes Jahr durchlaufen im Schnitt 450 Frauen und Männern die Meisterausbildung in einem der 15 Berufsfelder der Land- und Forstwirtschaft. Fast zwei Drittel der Absolventinnen und Absolventen schließen dabei die Ausbildung in den Bereichen Landwirtschaft und Forstwirtschaft ab.

Ehrenbrandtner: Optimale Grundlage, um Veränderungen standhalten zu können

ARGE-Meister Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner betonte außerdem, wie wichtig ein umfassendes und professionelles Fachwissen in diesen herausfordernden Zeiten mit ständigen Weiterentwicklungen ist. "Die Meisterausbildung bietet durch eine fachliche und persönliche Höher-Qualifikation mit starkem Praxisbezug eine optimale Grundlage, um den wechselnden Einflüssen standzuhalten. Was man einmal intensiv gelernt hat, kann einem niemand so schnell mehr wegnehmen", erklärte er.

Quehenberger: Lehrlingsausbildung durch Meister:innen höchst wertvoll

“Meisterinnen und Meister stellen die höchstqualifizierten Praktiker und somit besonders positive Aushängeschilder unserer Branche dar. Das hilft uns in der Kommunikation des enormen Mehrwerts der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Außerdem bilden unsere Meisterbetriebe auch selbst Lehrlinge aus und geben ihr enormes Wissen somit direkt an die land- und forstwirtschaftliche Jugend weiter. Das ist von unschätzbarem Wert für Österreichs Zukunft", betonte LK-Präsident Rupert Quehenberger und gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihren Spitzenleistungen.

Das sind die 22 Preisträgerinnen und Preisträger

Im Bereich Landwirtschaft wurden Astrid Rössler (Kärnten), Sabine Zitz (Kärnten), Christian Cerwinka (Niederösterreich), Verena Moser (Oberösterreich), Johannes Gruber (Salzburg), Thomas Eder (Steiermark), Markus Klocker (Tirol) und Lukas Greber (Vorarlberg) ausgezeichnet. In der Ausbildungssparte Forstwirtschaft hatten Ursula Pachoinig (Kärnten), Gernot Reisinger (Oberösterreich) und Rupert Springl (Salzburg) die Nase vorne.

Im Bereich Weinbau und Kellerwirtschaft überzeugten Michael Dombi (Burgenland), Christian Gangl (Burgenland), Angelika Mang (Niederösterreich) und Lukas Birnstingl (Steiermark). In der Sparte Obstbau und Obstverwertung erhielten Sonja Hronicek (Niederösterreich) und Melanie Hostniker (Steiermark) eine Auszeichnung. Im Bereich Bienenwirtschaft wurden die Leistungen von Robert Beck (Niederösterreich) und Thomas Lorber (Steiermark) honoriert. Im Bereich Gartenbau war Sabrina Steiner (Oberösterreich) die beste Absolventin, im Bereich Fischereiwirtschaft überzeugte Michael Ehrenleitner (Oberösterreich) und im Bereich Ländliches Bildungs- und Haushaltsmanagement schnitt Theresa Schreiber (Oberösterreich) am besten ab.

Kontakt

  • Susanne Schönhart
    DI Susanne Schönhart
    s.schoenhart@lk-oe.at
    T 01/53441-8773

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger zum "Tag des Waldes": Multifunktionale Waldwirtschaft unverzichtbar
  • Moosbrugger gratuliert neuem LK Steiermark-Präsidenten Steinegger
  • ARGE Meister von Innovationskraft burgenländischer Betriebe begeistert
  • Moosbrugger begrüßt Zusammenlegung von Umwelt, Klima und Landwirtschaft
  • Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen
  • Prämierte Produkte unserer Bauern stehen für höchste Qualität und Genuss
  • Hochrangiger Austausch von EU-Bauernverband mit polnischem Agrarratsvorsitz
  • Moosbrugger: Zentrale LKÖ-Forderungen in Vision des Agrarkommissars enthalten
  • Moosbrugger: Waldfonds für Wiederaufforstung und Klimafitness unverzichtbar
  • Wintertagung: Haltungsformkennzeichnung bei Grünlandtag im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
ARGE Meister Ehrung am 6.11.2023 © LK Salzburg/Djuhic

die Meisterinnen und Meister des Jahres mit ARGE Meister-Obmann Andreas Ehrenbrandtner (ganz links), Salzburgs Agrarlandesrat Sepp Schwaiger (1. Reihe, 2. v.l.), der Bundesobfrau der Jungbauern, NR Carina Reiter, (1. Reihe, 3.v.l.), LK Salzburg-Präsident Rupert Quehenberger (1. Reihe, 3.v.r.), LK Salzburg-Kammerdirektor Nikolaus Lienbacher (1. Reihe, 1.v.r.), ÖLAKT-Vorsitzender Andreas Freistetter (hintere Reihe, 4.v.r.), ARGE Meister-Geschäftsführerin Susanne Schönhart (ganz rechts) und vielen weiteren Ehrengästen. © LK Salzburg/Djuhic