Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Allgemein
  • Drucken
  • Empfehlen
19.04.2022 | von Stefan Rudlstorfer, ABL

Weidehaltung auf Bio-Betrieben - Jetzt gilt´s!

Mit 2022 müssen die neuen Regelungen zum Weidegang von Pflanzenfresser auf Bio-Betrieben umgesetzt werden. Der entsprechende Erlass zur Weideregelung definiert einen Weidezeitraum von April bis einschließlich Oktober, womit mit 1. April die Umsetzung der Weide nun tatsächlich kontrollrelevant wird.

.jpg
© BIO AUSTRIA

Weidebeginn

Ein extrem trockener März mit zum Teil lange Zeit tiefen Nachttemperaturen führte heuer überwiegend zu einem verspäteten Vegetationsstart. Von leicht ergrünten Flächen über noch braun gefärbte Wiesen bis hin zu Schneelagen reichten die Unterschiede alleine in Oberösterreichs Grünlandregionen Ende März. Das heißt, an einen Weidestart mit 1. April war in vielen Regionen noch gar nicht zu denken.
Beachtet man die Umstände, welche eine Weide im definierten Zeitraum einschränken können (Witterung, Zustand des Bodens und jahreszeitliche Bedingungen), soll dies auch nicht Weiters beunruhigen. Wichtig sei lediglich eine entsprechende Dokumentation eines späteren Weidestarts aufgrund eines zu geringen Weideaufwuchses. Umgekehrt muss dann aber mit voranschreitendem Zuwachs auf den Flächen rechtzeitig an einen Weidestart gedacht werden.

Frühzeitige Beweidung macht Sinn, aber Futterumstellung beachten

Eine frühzeitige Beweidung von Grünlandflächen in Abhängigkeit des Vegetationsfortschritts kann grundsätzlich sowohl aus pflanzenbaulicher als auch aus ernährungsphysiologischer Sicht Sinn machen.
Pflanzenbaulich ist der frühe Verbiss von möglichen unliebsamen Blattunkräutern (Ampfer, Löwenzahn, Bärenklau,..) ein positiver Nebeneffekt der Frühjahrsbeweidung. Vor allem aber treibt ein früher Verbiss weidetaugliche Gräsern zur intensiveren Bestockung an, womit Einfluss auf die Grasnarbendichte genommen wird. Der Effekt ist hier im Frühjahr am größten, vorausgesetzt weidetaugliche Arten besiedeln den Pflanzenbestand bereits ausreichend. Ist dies nicht der Fall (z.B. bei Umstellung von Schnittwiese auf Weide), macht eine Übersaat mit einer Weidemischung während des Weidezeitraumes Sinn.
Ernährungsphysiologisch gesehen kann eine Frühjahrsweide aufgrund eines noch geringen Grünlandaufwuchses hastiges Fressen verhindern (Blähungen, Durchfall) bzw. verhindert Diese auch eine zu rasche Futterumstellung von Winter- auf Sommerfütterung.

Generell sollte einer langsamen Futterumstellung auf frisches Weidefutter große Beachtung geschenkt werden, sodass sich auch die Pansenmikroben auf die neue Futterkomponente einstellen können. (Jung-)Tieren, die aufgrund dem Fehlen von ausreichend Heimflächen auf Standweiden verbracht werden, müssen auf diesen Flächen bereits genügend Aufwuchs vorfinden, um daraus ihren Futterbedarf decken zu können. Eine schonende Futterumstellung findet in diesen Fällen meist in Form einer "Angewöhnungsweide“ auf einer hofnahen Fläche statt oder zum Teil auch durch Vorlage von Grünfutter im Stall.
Jungvieh auf der Weide.jpg
© Archiv

Weideumsetzung mit Hausverstand

Die Umstände Boden (z.B. wassergesättigter Boden,..), Witterung (z.B. extreme Trockenheit, hohe Niederschläge,..) bzw. jahreszeitliche Bedingungen (z.B. verzögerter Vegetationsstart, Schneelage,..) ermöglichen eine zeitlich beschränkte Unterbrechung eines Weideganges, womit Rücksicht speziell auf pflanzenbauliche Aspekte genommen werden kann. Einzeltierbezogene Einschränkungen aus veterinärmedizinischer Sicht (z.B. Abkalbung, Trockenstellen, Belegen,..) bringen zudem Flexibilität, tierphysiologische Aspekte zu berücksichtigen. Hiermit sollte eine Weide nach guter landwirtschaftlicher Praxis gegenüber der Kontrolle gut erklärt werden können, falls eben doch auch Einzeltiere während der Weidesaison im Stall stehen. Die Nachvollziehbarkeit einer solchen Weideumsetzung gegenüber der Bio-Kontrolle ist letztendlich mittels Dokumentation sowie plausibler, sachverständiger Erklärung des Weidemanagements herzustellen. Hierfür können gewohnte Aufzeichnungsblätter verwendet werden. Es gibt aber auch eine neue Vorlage, welche noch genauer auf die Vorgaben der neuen Weideregelung eingeht. Diese steht als Download Weidejournal zur Verfügung.
Eine gute Weidehaltung mit hohem Nutzen für Mensch und Tier bietet in Abhängigkeit des Haltungssystems und der verfügbaren Flächen Weidezugang an, wann immer dies möglich ist, schränkt Diesen aber auch zeitlich ein, wann immer es nötig ist. Unter diesen Gesichtspunkten ist auch eine sachverständige Beurteilung der Weideumsetzung bei der Kontrolle zu sehen.
Zum nächsten nächster Artikel

Effiziente Weidehaltung - an den richtigen Schrauben drehen

Weitere Fachinformation

  • Weidehaltung auf Bio-Betrieben - Jetzt gilt´s!

  • Effiziente Weidehaltung - an den richtigen Schrauben drehen

  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 4

  • Tierwohl zeitgerecht erheben

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
.jpg
© BIO AUSTRIA
Jungvieh auf der Weide.jpg
© Archiv