Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

ARGE Meister Österreich: Frühjahrstagung im Zeichen der Forstwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.03.2024 | von DI Susanne Schönhart

Diskussionsrunde mit Alexander Bernhuber und Fachexkursionen am Programm.

Arge Meister 2024 (1)_Schönhart.jpg © LKÖ/Schönhart
Frühjahrstatung der Arge Meister mit Alexander Bernhuber, Abgeordneter zum Europäischen Parlament. © LKÖ/Schönhart
Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister Österreich hat am 20. und 21. März 2024 ihre alljährliche Frühjahrstagung abgehalten. Als austragendes Bundesland stellte Niederösterreich ein interessantes Fach- und Exkursionsprogramm rund um das Thema Forst zusammen. Ehrengast bei der Tagung war Alexander Bernhuber, Abgeordneter zum Europäischen Parlament, der für eine Fragen- und Diskussionsrunde zur Verfügung stand.

Die Hauptthemen dabei waren die neue Entwaldungsverordnung, das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Renaturierungsgesetz) und die agrarischen Märkte in Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Bernhuber verwies auch auf die lancierte Zufriedenheitsumfrage der Europäischen Kommission, bei der Bäuerinnen und Bauern zurückzumelden können, wo Vereinfachungen und Entbürokratisierung von EU-Vorschriften dringend notwendig sind. Die Umfrage richtet sich direkt an praktizierende Bäuerinnen und Bauern und steht bis 8. April 2024 unter folgendem Link zur Verfügung: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/Public_Consultation_EU_Simplification_2024rs_point_of_view_2024.

"Die Landwirtschaft ist zu wichtig für die tägliche Versorgung mit Lebensmitteln - wir sollten sie nicht mit unnötiger Zettelwirtschaft lähmen. Unsere Bäuerinnen und Bauern erwarten sich von Europa Planungssicherheit, weniger Bürokratie, ein klares Bekenntnis zur Nutzung des Waldes als nachhaltige und erneuerbare Ressource, die Sicherstellung notwendiger Betriebsmittel, strengere Standards für Lebensmittelimporte und eine Stärkung der Versorgungssicherheit - dafür werde ich mich weiter einsetzen", erklärte Bernhuber.

Vor welchen Herausforderungen die heimische Forstwirtschaft noch steht, beleuchtete Werner Löffler, Forstdirektor der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Er ging in seinem fachlichen Input auf Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung ein und zeigte die Herausforderungen und Schwierigkeiten für die heimische Forstwirtschaft auf.
"Die Landwirtschaft ist zu wichtig für die tägliche Versorgung mit Lebensmitteln - wir sollten sie nicht mit unnötiger Zettelwirtschaft lähmen. Unsere Bäuerinnen und Bauern erwarten sich von Europa Planungssicherheit, weniger Bürokratie, ein klares Bekenntnis zur Nutzung des Waldes als nachhaltige und erneuerbare Ressource, die Sicherstellung notwendiger Betriebsmittel, strengere Standards für Lebensmittelimporte und eine Stärkung der Versorgungssicherheit - dafür werde ich mich weiter einsetzen", erklärte Bernhuber.

Vor welchen Herausforderungen die heimische Forstwirtschaft noch steht, beleuchtete Werner Löffler, Forstdirektor der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Er ging in seinem fachlichen Input auf Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung ein und zeigte die Herausforderungen und Schwierigkeiten für die heimische Forstwirtschaft auf.
Arge Meister 2024_Schönhart © LKÖ/Schönhart
Fachexkursion der Arge Meister. © LKÖ/Schönhart

Fachexkursionen zu holzverarbeitenden Betrieben und Fachschule Pyhra

Abgerundet wurde die Tagung durch Fachexkursionen. Im Zuge dieser konnten die teilnehmenden Meisterinnen und Meister einen guten Einblick in die holzverarbeitende Industrie gewinnen. Auf dem Programm standen die Stora Enso Wood Products GmbH mit ihrem Werk für Schnittholz- sowie Brettschichtholz- und Brettsperrholzproduktion in Ybbs an der Donau und die Fritz Egger GmbH & Co. OG in Radlberg mit ihrem Schwerpunkt in der Herstellung von Spannplatten.

Abschließend war die ARGE Meister auch in der Fachschule Pyhra zu Gast, die einen umfangreichen Einblick in den Unterricht bot. "Landwirtschaftliche Fachschulen sind ein wesentlicher Bestandteil des agrarischen Aus- und Weiterbildungssystems. Dort wird der Grundstock für das fachliche Knowhow der nächsten Generation auf den heimischen Höfen gelegt. Viele der Absolventinnen und Absolventen dieser Schulen entschließen sich zu einem späteren Zeitpunkt für eine Höherqualifizierung im Rahmen der Meisterinnen- und Meister-Ausbildung", erklärte ARGE-Meister Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner.
 
Er betonte auch, wie wichtig ein umfassendes und professionelles Fachwissen in diesen herausfordernden Zeiten ist. "Die Meisterausbildung bietet durch eine fachliche und persönliche Höher-Qualifikation mit starkem Praxisbezug eine optimale Grundlage, um den wechselnden Einflüssen standzuhalten. Was man einmal intensiv gelernt hat, kann einem niemand mehr so schnell wegnehmen", so Ehrenbrandtner.

Jedes Jahr durchlaufen im Schnitt 450 Frauen und Männern die Meister:innenausbildung in einem der derzeit 15 Berufsfelder der Land- und Forstwirtschaft. Fast zwei Drittel der Absolventinnen und Absolventen schließen dabei die Ausbildung in den Bereichen Landwirtschaft und Forstwirtschaft ab.

Links zum Thema

  • Online-Umfrage "Vereinfachungen - Standpunkt der Landwirt:innen“

Weitere Beiträge

  • Österreichischer Raiffeisenverband ist neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Landwirtschaftskammer Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2021/22
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Arge Meister 2024 (1)_Schönhart.jpg © LKÖ/Schönhart

Frühjahrstatung der Arge Meister mit Alexander Bernhuber, Abgeordneter zum Europäischen Parlament. © LKÖ/Schönhart

Arge Meister 2024_Schönhart © LKÖ/Schönhart

Fachexkursion der Arge Meister. © LKÖ/Schönhart