Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik(current)2
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik

Arbeitssicherheit hat im Wald immer Vorrang!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.01.2025 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner

Sicher im Wald zu arbeiten hört nicht bei der Schnittschutzhose auf. Eine fundierte Ausbildung, die Absicherung des Arbeitsplatzes gegen Dritte und das eigene Können sind wichtige Faktoren, um Unfälle zu verhindern.

Arbeitssicherheit hat im Wald immer Vorrang.jpg © AdobeStock/Robert Kneschke für BauernJournal
© AdobeStock/Robert Kneschke für BauernJournal
“Ich wollte nur schnell …!“ So beginnen die meisten Erzählungen bei Unfällen bei der Motorsägearbeit. Mit dem “nur“ wird schon ausgedrückt, dass man sich der Gefahr oft nicht bewusst ist. “Schnell“ bedeutet, dass man sich nicht die Zeit für Planung, Gefahreneinschätzung und Nutzung der persönlichen Schutzausrüstung nimmt.

Ausbildung bringt’s

Die Arbeit mit der Motorsäge ist anspruchsvoll und alleine schon durch die scharfe, rotierende Kette gefährlich. Daher braucht man für diese Arbeit eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung. Die forstlichen Ausbildungsstätten der Landwirtschaftskammern bzw. des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) bieten regelmäßig Kurse an - vom Einsteigerkurs bis hin zur Profianwendung. Aber auch die Waldverbände organisieren mit diesen Institutionen Weiterbildungen und helfen damit, die Arbeitssicherheit zu steigern.

Arbeiten auslagern

Nach Sturmereignissen liegen die Bäume meist kreuz und quer übereinander. Hier gilt es, besonders vorsichtig zu sein. Denn gerade verspannte Bäume können schnell zur Gefahr werden. Glücklicherweise finden solche Ereignisse nicht ständig im eigenen Wald statt. Daher fehlt einem aber oft auch die Erfahrung, wie man dieses Schadholz korrekt aufarbeitet, ohne sich zu verletzen. In solchen Situationen ist es daher sicherer, einen Profi zu beauftragen, der tagtäglich mit diesen brenzligen Situationen in Berührung kommt.

Schutzausrüstung

Wie der Name schon sagt, dient das Tragen der Schutzausrüstung der eigenen Sicherheit. Auch wenn es bei hohen Temperaturen nicht angenehm ist, muss sie dennoch getragen werden! Zeitgemäßes, atmungsaktives und schnell trocknendes Spezialgewebe macht das Tragen mittlerweile angenehmer. Durch die besondere farbliche Gestaltung werden Personen im Waldeinsatz gut sichtbar.
 
Ein zusätzlicher wichtiger Aspekt ist auch der Schutz vor Nässe und im Winter vor Kälte. Neben der persönlichen Schutzausrüstung ist es aber auch notwendig, eine normgerechte Motorsäge mit den dazugehörigen Sicherheitseinrichtungen wie z.B. hinterer und vorderer Handschutz, Gashebelsperre, Kettenbremse, Kettenfang, Krallenanschlag, Kurzschlussschalter und Anti-Vibrationsgriffen zu verwenden.
 
Zu guter Letzt kann man auch die Achtsamkeit als Teil der persönlichen Schutzausrüstung sehen. Denn durch Achtsamkeit können Unfälle einfach vermieden werden.
Arbeitssicherheit Sperrgebiettafel.jpg © LKÖ
Lieber eine Tafel zu viel aufstellen, als eine zu wenig. Die Datumsangabe nicht vergessen! © LKÖ

Arbeitsort absichern

Da der Wald laut Forstgesetz zu Erholungszwecken von allen betreten werden darf, sind auch Erholungssuchende vor Gefahren zu warnen. Dafür schafft das Forstgesetz die Möglichkeit des “Befristeten forstlichen Sperrgebietes“. Zur Kennzeichnung ist die Tafel gemäß Forstlicher Kennzeichnungsverordnung Absatz 2 zu verwenden, die zusätzlich entlang des oberen Randes das Wort “Befristet“ zu enthalten hat. Auf einer Zusatztafel müssen mit gut lesbarer Schrift Beginn und Ende der Frist ersichtlich sein. Wird mit der Motorsäge gearbeitet, wird auch eine Zusatztafel “Gefahr durch Waldarbeit“ benötigt. Die Tafeln sind jedenfalls an jenen Stellen anzubringen, wo öffentliche Straßen und Wege, markierte Wanderwege, Schirouten, -pisten und -loipen sowie Forststraßen in die Fläche führen. Ein Tipp: Besser eine Tafel zu viel aufstellen als eine zu wenig!
Persönliche Schutzausrüstung.jpg © AdobeStock_45332325 für BauernJournal
© AdobeStock_45332325 für BauernJournal

Persönliche Schutzausrüstung

1. Waldarbeitshelm: Mit Gehörschutz und Gesichtsschutz
2. Waldarbeitsjacke: Signalfarbe im Brust-, Rücken- und Oberarmbereich
3. Verbandspäckchen: In der Kleidung oder am Gurt
4. Schnittschutzhose
5. Arbeitshandschuhe
6. Waldarbeitsschuhe: Über den Knöchel reichende Schuhe mit griffiger Profilsohle, Zehenschutzkappe und Schnittschutz
 

Kontakt

  • Thomas Leitner
    DI Thomas Leitner, Bakk. techn.
    t.leitner@lk-oe.at
    T 01/53441-8591
Zum nächsten nächster Artikel

Arbeitssicherheit im Wald - niemals ohne!

Weitere Fachinformation

  • Arbeitssicherheit hat im Wald immer Vorrang!
  • Arbeitssicherheit im Wald - niemals ohne!
  • Rettungskette bei Forstunfällen
  • Werkzeuge für die Waldpflege

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Arbeitssicherheit hat im Wald immer Vorrang.jpg © AdobeStock/Robert Kneschke für BauernJournal

© AdobeStock/Robert Kneschke für BauernJournal

Arbeitssicherheit Sperrgebiettafel.jpg © LKÖ

Lieber eine Tafel zu viel aufstellen, als eine zu wenig. Die Datumsangabe nicht vergessen! © LKÖ

Persönliche Schutzausrüstung.jpg © AdobeStock_45332325 für BauernJournal

© AdobeStock_45332325 für BauernJournal