Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Aktuelles
15.12.2020 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Zukunftsperspektiven für heimische Bio-Landwirtschaft diskutiert

Funktionierender Markt und Absatz für biologisch erzeugte Produkte notwendig.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.09%2F1570630399295142.jpg]
© LK OÖ
"Die biologische Landwirtschaft in Österreich ist eine echte Erfolgsgeschichte, unser Land ist weltweiter Vorreiter in der Bio-Bewirtschaftung und Produktion von Bio-Lebensmitteln. Dennoch stehen wir vor großen Herausforderungen in der Zukunft. Einerseits verändert sich der Bio-Markt insgesamt, gleichzeitig legen immer mehr EU-Mitgliedstaaten einen größeren Fokus auf die biologische Landwirtschaft. Dadurch steigt der Wettbewerbsdruck für unsere Landwirte. Auch die neue EU-Bio-Verordnung ab 2022 erfordert eine Vielzahl an Änderungen und Neuerungen, die gemeinsam mit den Biobauern vorbereitet werden müssen", erklärte Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger bei der gestrigen digitalen Bio-Enquete.

Chancen in starken Qualitäts- und Markenprogrammen nützen

"Die offenen Märkte stellen für unsere bäuerlichen Betriebe - so auch für die biologisch wirtschaftenden - eine große Herausforderung dar. Neben der Versorgung der Exportmärkte wird es vor allem wichtig sein, die Konsumenten mit vereinter Stärke für unsere heimischen Qualitätsprodukte zu begeistern - in all ihrer Vielfalt“, ruft Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger die heimischen Bauern zum Zusammenhalt und forciertem Regionalitätsmarketing auf. "Das Ziel der EU, einen einheitlich hohen Standard für europäische Bioprodukte zu schaffen, ist eine Chance. Gleichzeitig birgt es aber auch die Gefahr, dass unsere Rohstoffe noch mehr in der Anonymität der Eigenmarken versinken und austauschbar werden. Hier müssen wir in enger Zusammenarbeit mit Verarbeitung und Handel mit starken Qualitäts- und Markenprogrammen entgegenhalten und auch die online-basierte Direktvermarktung ausbauen. Kostengerechte Erzeugerpreise und höhere Wertschöpfungsanteile sind auch für unsere Biobetriebe eine entscheidende Zukunftsfrage", so Moosbrugger, der eine marktangepasste Weiterentwicklung der Branche fordert.

Bio-Markt weiter durch Innovationen stärken

Die EU-Kommission hat sich in der "Farm-to-Fork"- und in der Biodiversitätsstrategie ambitioniertere Ziele im Biolandbau und in der Reduktion von Pflanzenschutz- und Düngemitteln gesetzt. "Diese neuen Zielvorgaben werden die Spielregeln verändern. Die Mitgliedstaaten werden noch ehrgeizigere Förderprogramme für Biolandbau vorantreiben und für die konventionelle Landwirtschaft wird ein neuer, dritter Weg, die Agrarökologie zum Mainstream werden. Die österreichische Landwirtschaft hat für beide Entwicklungen ausgezeichnete Voraussetzungen und Erfahrungen", erklärt Urs Niggli, Obmann des "Forschungsinstituts für biologischen Landbau" (FiBL) Österreich. Der Bio-Landbau nimmt in der zukünftigen Agrarpolitik in Österreich eine sehr wichtige Rolle ein. Eine Studie, die vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus beauftragt und von FiBL Österreich erarbeitet wird, definiert 52 Maßnahmen, welche die Bio-Landwirtschaft stärken sollen. "Große Potenziale gibt es im Bereich des Absatzes von Bioprodukten im Außer-Haus-Verzehr, sowie grundsätzlich in der Aufbereitung von Wissen zum Biolandbau und damit in der Schaffung von Identität zwischen den zwei attraktiven Marken Österreich und Bio", so Niggli weiter.

Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Österreich

Aktuelle Zahlen weisen 2020 in Österreich 24.457 Bio-Betriebe aus, um 232 mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem Anteil von rund 23%. Weiters wurde mehr als ein Viertel der landwirtschaftlich genutzten Fläche oder 677.216 ha biologisch bewirtschaftet: Das sind ein Fünftel der Ackerfläche, ein Drittel des Dauergrünlands, 16% der gesamten Weingartenfläche (oder 7.265 ha) und 37% der Obstanlagen. "Der Anteil der biologischen Landwirtschaft in Österreich steigt stetig. Dafür braucht es aber auch einen funktionierenden Markt und den Absatz für biologisch erzeugte Produkte. Im Bereich Milch und Eier, aber auch beim Gemüse sind wir auf einem guten Weg. Anders ist die Situation bei Fleischprodukten, insbesondere beim Schweinefleisch, wo der Bio-Anteil nach wie vor im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegt. Die Verbraucher tragen wesentlich dazu bei, dass die heimische Bio-Produktion kontinuierlich und gesund wächst", so die Ministerin.

Milch und Eier verbuchen den höchsten Bio-Anteil, Erdäpfel, Gemüse und Fruchtjoghurt liegen über dem Durchschnitt. Ein durchschnittlicher Haushalt kaufte im ersten Halbjahr 2020 biologische Frischeprodukte im Wert von 97 Euro. Das entspricht einem Plus von 17% im Vergleich zum Vorjahr. Fast jeder Österreicher hat mindestens einmal in den vergangenen sechs Monaten zu Bio-Produkten gegriffen. "Die Corona-Krise hat gezeigt, dass unser Weg der Qualitätsproduktion der einzig richtig ist. Diesen Erfolgsweg werden wir weitergehen. Wir müssen die Konsumentinnen und Konsumenten auf diesem Weg mitnehmen", so Köstinger.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Antwort der EU-Kommission bringt Rechtssicherheit für Biobauern

Weitere Fachinformation

  • Zukunftsperspektiven für heimische Bio-Landwirtschaft diskutiert
  • Antwort der EU-Kommission bringt Rechtssicherheit für Biobauern
  • Bio Austria startet neue Kampagne
  • Die Bio-Betriebe brauchen endlich Planbarkeit
  • Videos: Weide trotz Einschränkungen
  • 1(current)
  • 2
9 Artikel | Seite 1 von 2

Information

Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl
  • EU-Bio-Verordnung

    Aktuelle Informationen für Biobetriebe

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.09%2F1570630399295142.jpg]
© LK OÖ