Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 26/2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.10.2025 | von DI Hubert Köppl

vom 03. Oktober 2025

Raps-Phoma-Befallsbeginn.jpg © LK OÖ/Köppl
Raps-Phoma-Befallsbeginn © LK OÖ/Köppl

Raps

Wachstumsregler, Phoma
 
Ein Wachstumsreglereinsatz soll erst wieder bei wärmerer Witterung ohne Nachtfröste erfolgen. Der Druck mit Phoma ist regional unterschiedlich, gefährdet sind bei feuchter Witterung Bestände neben dem Raps des Vorjahres, wo die die Rapsstoppeln und der Ausfallraps noch nicht eingearbeitet worden sind und wo die Felder in Windrichtung liegen. Details zur Behandlung entnehmen sie der letzten Aussendung.
 
Rapserdflohlarve.jpg © LK OÖ/Köppl
Rapserdflohlarve © LK OÖ/Köppl
Erdflöhe
 
Die kalte Wetterphase Anfang Oktober wird die Aktivität der Rapserdflöhe nicht stark negativ beeinträchtigen. Der Zuflug der Käfer wird in Kürze abgeschlossen sein und die Tiere sind bereits in voller Eibablage und der Larvenschlupf beginnt. Details dazu gibt es auf www.warndienst.at .Die Behandlung der Larven soll bei Überschreiten der Schwellen, d.s. 30-40 % angestochene Blattstiele oder 3-5 Larven/Pflanze mit 0,2 l/ha Carnadine oder einem synthetischen Pyrethroid erfolgen. Das kann gemeinsam mit dem ev. notwendigen Wachstumsreglereinsatz erfolgen, kann aber manchmal auch getrennt notwendig werden. Durch einen Einsatz von "Carnadine" Mitte bis Ende Oktober gibt es einen guten Erfolg bei der Larvenbekämpfung. Die meisten Pyrethroide dürfen pro Kultur max. 2 x eingesetzt werden (siehe Tabelle in den Downloads), Carnadine darf nur 1 x eingesetzt werden, Mospilan 20 SG ist im Herbst nicht mehr erlaubt.
 

Wintergerste

Gräserproblematik (Ackerfuchsschwanzgras, Raygräser)
 
Bei den früh gesäten Gersten sieht man bereits die Reihen, zu diesem Zeitpunkt laufen die Problemgräser wie Weidelgräser oder Ackerfuchsschwanzgras bereits auf, v.a. wenn die oberste Bodenschicht feucht ist. Hier muss spätestens eine geplante chemische Bekämpfungsmaßnahme gesetzt werden. Eine Behandlung soll erst nach den ersten Nachtfrösten gesetzt werden. Ist das Getreide noch nicht aufgelaufen, so kann eine Behandlung auch in der Frostphase erfolgen. Die Details zur Behandlung entnehmen sie bitte der letzten Aussendung.
 
.jpg © Markus Staudinger
Wintergerste spitzt © Markus Staudinger
Blattläuse an der Halmbasis.jpg © LK OÖ/Köppl
Blattläuse
 
Bei aufgelaufenen Gersten ist auch auf den Zuflug von Blattläusen zu achten. Der Zuflug setzt ein, wenn die Gersten genügend Blattmasse entwickelt haben. Die Aktivität der Tiere beginnt ab Tagestemperaturen über 12°C. Aktuell ist eine Behandlung noch zu früh. Allgemeine Information dazu gibt es hier. Nach Analyse des Ausfallgetreides ist dieses stark mit Viren belastet.
 
Auf Kolbenverpilzungen achten.jpg © LK OÖ/Köppl
Auf Kolbenverpilzungen achten © LK OÖ/Köppl

Mais

Mykotoxin-Vorerntemonitoring

Die Belastung der Maisbestände mit Mykotoxinen ist seit der letzten Beprobung doch deutlich gestiegen. Die Werte sind auf www.warndienst.at abrufbar, die Ergebnisse der nächsten Proben werden am 10.10. nachmittags online sein. Festgestellt wurde bisher nur DON (Deoxynivalenol), andere Toxine (DON, ZEA, FUM, AFL) lagen unter den Bestimmungsgrenzen. Feuchte Witterungsbedingungen und milde Temperaturen führen zu weiteren Aktivitäten der Fusarium-Pilze und damit zu einer Produktion von Toxinen. Es ist daher ratsam, die eigenen Bestände regelmäßig zu kontrollieren und bei Befall die Ernte nicht zu lange hinauszuzögern.
 

Downloads zum Thema

  • Rapsinsektizide gesamt PDF 271,68 kB

Links zum Thema

  • Warndienst der Landwirtschaftskammern
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 25/2025 zur letzten Aussendung
Zum vorigen voriger Artikel

Weizenfungizidversuchsergebnis St. Pölten

Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 25/2025

Weitere Fachinformation

  • Weizenfungizidversuchsergebnis St. Pölten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 26/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 25/2025
  • Unkrautbekämpfung im Herbst - gute Ergebnisse aus der Praxis
  • Herbst nutzen: Jetzt geht es Ungräsern in Getreidebeständen an den Kragen
  • Fäulnis bei Ölkürbis
  • Pflanzenschutzmittel-Erhebung 2025: Teilnahme bis 15. Oktober möglich
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 24/2025
  • Mykotoxinkontamination im Mais - aktuelle Daten im Pflanzenschutz-Warndienst
  • Getreidevirosenmonitoring 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 1 von 6
Syngenta_Banner_April_2025 © Archiv

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Raps-Phoma-Befallsbeginn.jpg © LK OÖ/Köppl

Raps-Phoma-Befallsbeginn © LK OÖ/Köppl

Rapserdflohlarve.jpg © LK OÖ/Köppl

Rapserdflohlarve © LK OÖ/Köppl

.jpg © Markus Staudinger

Wintergerste spitzt © Markus Staudinger

Blattläuse an der Halmbasis.jpg © LK OÖ/Köppl

Blattläuse an der Halmbasis © LK OÖ/Köppl

Auf Kolbenverpilzungen achten.jpg © LK OÖ/Köppl

Auf Kolbenverpilzungen achten © LK OÖ/Köppl