Ackerbautage in Lambach und Burgkirchen - Ein voller Erfolg!

Im ABZ Lambach durfte Direktor Ing. Mag. Karl Kronberger die zahlreichen Teilnehmer begrüßen. Neben der Vorstellung von Sorten- und Pflanzenschutzversuchen der LK Oberösterreich, stellte der Hauptorganisator, Dipl. HLFL Ing. Franz Kastenhuber, die pflanzenbaulichen Versuche auf seinem Betrieb vor. Pflanzenbaudirektor DI Helmut Feitzlmayr berichtete über die aktuellen Themen im Ackerbau, insbesondere über das AMA-Gütesiegel Ackerbau, welches neu hinzugekommen ist. Über Vorschriften und technische Möglichkeiten zur Düngeausbringung und Aufzeichnung, speziell über den ÖDüPlan-Plus informierte DI Thomas Wallner. Matthias Kastenhuber präsentierte die neuesten Erkenntnisse aus den Landtechnikversuchen der Innovationfarm.
Auch am Montag den 4. Dezember hielt die Direktorin der LWS Burgkirchen die Begrüßungsrede vor einem gut gefüllten Saal. Rupert Reich präsentiere die Ergebnisse der regionalen Versuche von Pflanzenbau Inn Form. Die Sortenversuche, welche an der LWS Burgkirchen durchgeführt wurden, stellte DI Tina Dittenberger vor.
Bei beiden Veranstaltungen gab es nach den Vorträgen die Möglichkeit, sich bei Essen und Getränken mit den Berufskolleg:innen zu unterhalten und die vorgestellten Ergebnisse noch intensiv zu diskutieren.
Für das Kommen der zahlreichen Besucherinnen und Besucher und die gute Zusammenarbeit mit den Schulen in Lambach und Burgkirchen, sowie für das Engagement der Versuchslandwirtinnen und Versuchslandwirte bedankt sich die Abteilung Pflanzenbau der LK Oberösterreich.
Downloads zum Thema
- Warndienstorientierter Pflanzenschutz lohn sich; DI Hubert Köppl PDF 3,27 MB
- Die richtigen Sorten für 2024; Wolfgang Kastenhuber PDF 0,99 MB
- AMA Gütesiegel Ackerbau; DI Helmut Feitzlmayr PDF 1,70 MB
- Auflagen zu den Aufzeichnungen im Ackerbau; DI Thomas Wallner PDF 2,39 MB
- Maissortenversuch 2023; DI Tina Dittenberger BEd PDF 12,55 MB
- Digitale Technologien im Ackerbau; Matthias Kastenhuber, BA PDF 1,50 MB
- Pflanzenbauliche Versuche 2023; Dipl. HLFL Ing. Franz Kastenhuber PDF 6,18 MB