Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Achtung: ÖPUL - Aktuelle Termine beim Zwischenfruchtanbau beachten!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2025 | von DI Thomas Wallner

Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den ÖPUL-Maßnahmen "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" und "System Immergrün" müssen - neben den Fristen für die Anlage - auch ganz besonders auf die Fristen für die Beantragung achten!

Zwischenfrucht.jpg © BWSB/Wallner
Achtung: Termin für die Beantragung im Mehrfachantrag einhalten! © BWSB/Wallner

Antragsfristen "Zwischenfruchtanbau"

Alle Begrünungsvarianten müssen im Mehrfachantrag 2025 mittels Angabe der entsprechenden Variante je Schlag in der Feldstücksliste beantragt werden.
Antragsfristen Zwischenfruchtanbau.jpg © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
ACHTUNG: Der letztmögliche Termin zur Beantragung für die Varianten 4 bis 7 ist Dienstag,
der 30. September 2025!
Nach den Fristen sind nur mehr Abmeldungen oder Verringerungen von Begrünungsvarianten möglich. Wurden Begrünungsvarianten bereits zu einem früheren Zeitpunkt im Mehrfachantrag 2025 beantragt und ergeben sich notwendige Änderungen, so müssen sie im Antrag korrigiert oder gelöscht werden. Streichungen oder Reduzierungen von Begrünungsvarianten sind umgehend vorzunehmen, sobald sich herausstellt, dass auf einem beantragten Begrünungsschlag die Bedingungen (zeitgerechte Anlage etc.) nicht erfüllt werden können.

Informationen für Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün"

Die aktive Anlage einer flächendeckenden Zwischenfruchtbegrünung hat bis spätestens am 15. Oktober zu erfolgen.
  • Bis spätestens am 20. September angelegte Zwischenfrüchte müssen mindestens drei Mischungspartner aus zwei Pflanzenfamilien aufweisen. Sollte die Anzahl der angesäten Mischungspartner am Feld nicht ersichtlich sein, so ist ein Saatgutnachweis über Rechnung oder Etikett erforderlich. Um Probleme im Rahmen einer Vor‐Ort‐Kontrolle zu vermeiden, wird empfohlen, auf vom Handel angebotene Begrünungsmischungen zurückzugreifen.
  • ACHTUNG: Nach dem 20. September angelegte Zwischenfrüchte müssen ausschließlich winterhart sein und können auch in Reinsaat mit einer einzigen winterharten Kultur angelegt werden. Ab dem Antragsjahr 2025 dürfen in untergeordnetem Ausmaß (unter 50%) auch abfrostende Komponenten beigemengt werden. Die nach dem 20. September angelegten Zwischenfrüchte dürfen frühestens am 15. Februar des Folgejahres umgebrochen werden.
  • Falls die Ernte einer Kultur erst nach dem 15. Oktober erfolgt und dadurch eine flächendeckende Begrünung von mindestens 85% der Ackerfläche unterschritten wird, können nur noch Hauptfrüchte angelegt werden, damit die Fläche als begrünt gilt.
  • Die Mindestanlagedauer von Zwischenfrüchten muss 42 Tage betragen. Eine Erneuerung der Zwischenfrucht ist nach Ablauf der 42 Tage bis zum 15. Oktober Zug um Zug möglich, sofern die erneuerte Zwischenfrucht mindestens 42 weitere Tage bestehen bleibt.
  • Untersaaten sind als Zwischenfrüchte anrechenbar, sofern die Bedingungen dafür erfüllt werden. Als Anlagezeitpunkt wird der Tag der Ernte der Hauptfrucht angenommen.

Häckselauflagen beachten!

Grundsätzlich ist zu beurteilen, ob die Einkürzung der Begrünung überhaupt pflanzenbaulich notwendig und sinnvoll ist, oder doch nur Ressourcen verschwendet.

Während des Begrünungszeitraums ist ein dem Pflanzenbestand angepasstes Häckseln oder eine Mahd ohne Abtransport möglich:
  • bei der Variante 1 bis einschließlich dem Antragsjahr 2024 ab 1. Oktober, seit dem Antragsjahr 2025 bereits ab 15. September
  • bei den Varianten 2 bis 6 ab 1. November
Die Bedingungen dafür sind, dass ein erneutes Nachwachsen der Pflanzen zu erwarten ist und sowohl eine Erosionsschutzwirkung (durch Wurzel und gehäckseltes Pflanzmaterial) als auch eine Wirkung betreffend Nitratrückhalt (durch Wurzel und nachwachsende Pflanze) gegeben sind. Weiters muss eine flächendeckende Begrünung erhalten bleiben oder sich wieder entwickeln.
Hinweis: Bei Auftreten von Stechapfel, Kleeseide, Geflecktem Schierling und Ragweed kann - um die Ausbreitung einzudämmen - ein nicht-bodennahes Häckseln auch schon vor den oben genannten Terminen erfolgen. Eine flächendeckende Begrünung muss dabei erhalten bleiben oder sich wieder entwickeln. Entsprechende Unterlagen zum Nachweis der Notwendigkeit (z.B. Fotos) sind am Betrieb aufzubewahren.

Auch für Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün“ gilt, dass Häckseln, Mahd ohne Abtransport und Walzen bei über den Winter bestehen bleibenden Zwischenfrüchten erst nach dem 31. Oktober des jeweiligen Jahres zulässig sind.
Auch das streifenförmige Einkürzen, z.B. für Jagdzwecke oder neben Straßen, ist erst ab
1. November zulässig!
Zwischenfrucht gehäckselt.jpg © BWSB/Wallner
Achtung: Das Häckseln, Mahd ohne Abtransport und Walzen bei über den Winter bestehenbleibenden Zwischenfrüchten ist erst nach dem 31. Oktober des jeweiligen Jahres zulässig. © BWSB/Wallner

Links zum Thema

  • Terminüberblick zu der ÖPUL-Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ | AMA
  • Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün | AMA
  • Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau | AMA
Zum nächsten nächster Artikel

Herbstdüngung - das Wichtigste im Überblick

Weitere Fachinformation

  • Achtung: ÖPUL - Aktuelle Termine beim Zwischenfruchtanbau beachten!
  • Herbstdüngung - das Wichtigste im Überblick
  • Bodenproben im Herbst - Fristen in den ÖPUL-Maßnahmen beachten
  • Unsere Zwischenfrüchte haben „Wurzelpotenzial“!
  • Maisstoppel: Häckseln und Bearbeiten ist Pflicht!
  • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!
  • Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025
  • Gewässerschonende Herbstdüngung
  • Bienenfreundlichen Zwischenfruchtanbau live erleben!
  • ERDREICH-Preis 2026
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
75 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Zwischenfrucht.jpg © BWSB/Wallner

Achtung: Termin für die Beantragung im Mehrfachantrag einhalten! © BWSB/Wallner

Antragsfristen Zwischenfruchtanbau.jpg © BWSB/Wallner

© BWSB/Wallner

Zwischenfrucht gehäckselt.jpg © BWSB/Wallner

Achtung: Das Häckseln, Mahd ohne Abtransport und Walzen bei über den Winter bestehenbleibenden Zwischenfrüchten ist erst nach dem 31. Oktober des jeweiligen Jahres zulässig. © BWSB/Wallner