Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

31. Tiroler Schnapsprämierung: Herausragende Qualitäten beim Kernobst

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.11.2025 | von LK Tirol

109 Betriebe haben sich mit 561 Bränden und Likören der Jury gestellt. Sensationelle Apfel- und Birnenbrände zählen zu den Höhepunkten der diesjährigen Prämierung.

Tiroler Schnapsprämierung 2025: Landessieger.jpg © Die Fotografen
LK-Obstverarbeitungsreferent Ulrich Zeni, Präsident Josef Hechenberger, Franz und Elisabeth Benedikt (Landessieger Liköre), Otto Permoser (Landessieger Brände, Stift Wilten), Angelika und Markus Spitaler (Landessieger Brände) und Daniela Lener (Landessiegerin Brände) mit LH-Stv. Josef Geisler und LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen © Die Fotografen
Die Tiroler Schnapsprämierung ist seit über drei Jahrzehnten ein unverzichtbarer Höhepunkt im Herbst. Das Interesse der Produzent:innen ist nach wie vor ungebrochen, wie die große Beteiligung eindrucksvoll bestätigt. Alle eingereichten Edelbrände und Liköre wurden von einer Expertenjury bewertet und die mit Spannung erwarteten Ergebnisse wurden bei der feierlichen Prämierung im Landhaus bekannt gegeben.
 
Über die Jahre hat sich der Tiroler Edelbrand zu einem Genussmittel höchster Güte entwickelt. Die zahlreichen Weiterbildungsangebote der Landwirtschaftskammer Tirol sowie der Fleiß der Brennerinnen und Brenner sind Garant für die ausgezeichneten Produkte, die in den heimischen Obstverarbeitungsbetrieben destilliert werden. Auch die Tiroler Schnapsprämierung hat einen wesentlichen Teil zu dieser Entwicklung beigetragen. Nachdem in den vergangenen Jahren vermehrt innovative Neuheiten eingereicht wurden, lag der Fokus heuer auf Regionalität und Tradition. Ein Blick auf die Auszeichnungsliste bestätigt dies: Rund die Hälfte der eingereichten Proben sind Apfel- und Birnenbrände aus heimischen Früchten. Diese überzeugten bei der heurigen Prämierung mit besonders herausragender Qualität.

Traditionell ein wichtiges Standbein

“Die Herstellung von edlen Bränden und Likören ist eine der erfolgreichsten Sparten der Tiroler Landwirtschaft. Dass wir heute voller Stolz auf eine ganze Reihe hervorragender Betriebe blicken können, die auch international keinen Vergleich zu scheuen brauchen, verdanken wir auch den Initiatoren der Schnapsprämierung. Gesunde Konkurrenz, stetige Weiterbildung und gute Vernetzung - das sind nur
einige Eckpunkte dieser Erfolgsgeschichte. Die damit verbundene Wertschöpfung ist ein wichtiger Faktor für die Weiterentwicklung der kleinstrukturierten Landwirtschaft und beispielgebend für andere Betriebszweige. Daher herzlichen Glückwunsch zu den ausgezeichneten Produkten“, gratuliert LK-Präsident Josef Hechenberger.
 
Auch LH-Stv. Josef Geisler unterstreicht den hohen Stellenwert der Edelbrandproduktion: “Die Edelbrandproduktion ist ein wichtiger Bestandteil unserer Tiroler Landwirtschaft und Kultur. Sei es bei der Produktentwicklung, in der Vermarktung, oder in der Zusammenarbeit mit regionalen Partnern: die Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln macht die Tiroler Brennerszene so lebendig. Rund 4.000 Brennerinnen und Brenner erwirtschaften jährlich etwa zehn Millionen Euro Wertschöpfung - und tragen gleichzeitig dazu bei, dass unsere Kulturlandschaft erhalten bleibt. Streuobstwiesen, alte Obstsorten und handwerkliches Können prägen das Bild unserer Dörfer und Regionen. Dass daraus heute Edelbrände von höchster Qualität entstehen, zeigt, wie stark Tradition, Innovation und handwerkliche Präzision in unserem Land verankert sind.“

Apfel- und Birnenbrände: Top!

Im großen Saal des Tiroler Landhauses wurden schließlich die besten Brennerinnen und Brenner des Landes geehrt. Die kontinuierliche Qualitätssteigerung der vergangenen Jahrzehnte hat heuer zu schier unglaublich hochkarätigen Bränden geführt: “Zu den Stars des heurigen Jahres zählen jedenfalls die Apfel- und Birnenbrände. Das besondere Tiroler Klima zur Reifezeit der Früchte, legt den Grundstein für die fruchtige, sortentypische Aromatik der Destillate. Mit perfektionierter Handwerkskunst zaubern die Brenner:innen daraus Köstlichkeiten von höchster Güte. Die internationale Expertenjury lobte diese Schnäpse in den höchsten Tönen und zeigte sich auch von der Qualität der Liköre begeistert. Genießer:innen von Hochprozentigem dürfen sich jedenfalls auf den Jahrgang 2025 freuen“, fasst LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen die Highlights zusammen und gratuliert allen Ausgezeichneten zu ihrem sensationellen Erfolg.

Enges Rennen um die Landessieger

“Dass die Luft an der Brenner-Spitze immer dünner wird, erklärt sich durch die laufende Weiterbildung und den intensiven Erfahrungsaustausch unter den Brenner:innen“, erläutert Ulrich Zeni, LK-Referent für Obstverarbeitung. “Alle werden immer besser, und das Spitzenfeld rückt enger zusammen. Das zeigt, wie tief gefestigt das Können der Brenner:innen ist. Bei den Punkten gab es ein wahres Kopf-an-Kopf-Rennen. Nuancen entscheiden, wer von den 95 ausgezeichneten Betrieben am Ende den begehrten Pokal des Landessiegers in Händen hält oder den Sortensieg erringt.“
 
Die Ergebnisliste mit den Landes- und Sortensiegern, sowie den ausgezeichneten Betrieben nach Bezirken alphabethisch gereiht, ist als Download verfügbar.

Downloads zum Thema

  • Tiroler Schnapsprämierung 2025 - Liste PDF 702,78 kB
Zum nächsten nächster Artikel

AMA-Lukullus: Hohe Auszeichnung für die Fleischbranche vergeben

Weitere Beiträge

  • LK-Präsidenten auf Exkursion: Von "Steirerkraft" bis "Teenager Kitchen Battle"
  • Präzision auf dem Acker: Die Bundessieger im Pflügen 2025 stehen fest
  • Totschnig präsentiert Bilanz Holzbauoffensive: 2021 bis 2025 rund 70.000 Tonnen CO₂ eingespart
  • AMA-Marketing: Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel - jetzt mitmachen!
  • Fragen und Antworten zur Lumpy Skin Disease
  • Rinder- und Schweinebestand geht 2025 weiter zurück
  • Agrar- & Genussolympiade: Expert:innen rund um Produzenten- & Konsumentenwissen
  • Neuauflage der Landjugend-Broschüre: "Erfolgreiches Projektmanagement"
  • Totschnig & Freistetter: Die Berufsmatura wird für land- und forstwirtschaftliche Lehrlinge günstiger
  • BMLUK warnt Regionen vor Waldbränden
  • AMA-Marketing: Hitzetage mit regionalem Frischekick meistern
  • Landjugend: Salzburgerin ist Europameisterin im Handmähen
  • Weiterbildung für Frauen: Rechte stärken - Zukunft sichern
  • Project Friday: Vergessen spüts ned
  • 10 Regeln für sicheren Umgang mit Weidevieh auf Almen beachten
  • Landjugend Bundesentscheid Forst 2025: Wenn der Wald zur Bühne wird
  • Paradeiser oder Tomate? Hauptsache regional!
  • Fabian Kogler ist " Inspirational Person of the Year 2025"
  • “Ollerhond Mitanond“: Generationenverbindendes Projekt der Landjugend Seekirchen
  • 6 Mio. Dollar für eine Banane - und was ist ein Salzstangerl wert?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
173 Artikel | Seite 5 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Tiroler Schnapsprämierung 2025: Landessieger.jpg © Die Fotografen

LK-Obstverarbeitungsreferent Ulrich Zeni, Präsident Josef Hechenberger, Franz und Elisabeth Benedikt (Landessieger Liköre), Otto Permoser (Landessieger Brände, Stift Wilten), Angelika und Markus Spitaler (Landessieger Brände) und Daniela Lener (Landessiegerin Brände) mit LH-Stv. Josef Geisler und LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen © Die Fotografen