Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

30 Jahre in der EU: Herausforderungen größer denn je

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.04.2025 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Ernährungssicherung und Umweltschutz in Europa Hand in Hand vorantreiben - auch mittels Vereinfachungen und mehr Wettbewerbsfähigkeit samt Digitalisierung: So lautete der Haupttenor der Veranstaltung “30 Jahre in der EU: Österreich, Finnland und Schweden als Vorreiter einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft“ in Brüssel.

30 Jahre EU-Mitgliedschaft.jpg © Juha Roininen/EUP-IMAGES
Der Präsident des schwedischen Bauernverbands, Palle Borgström, die schwedische EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall, die Finnin Henna Virkkunen, LK-Österreich Präsident Josef Moosbrugger und der Präsident des finnischen Bauernverbands, Juha Marttila, bei der 30-Jahre-EU Mitgliedschafts-Veranstaltung in Brüssel. © Juha Roininen/EUP-IMAGES
Feierstimmung wollte beim 30-Jahre-EU-Mitgliedschafts Jubiläum der land- und forstwirtschaftlichen Organisationen Österreichs, Finnlands und Schwedens trotz bester Organisation wenig aufkommen. Zu groß sind die aktuellen und anstehenden Herausforderungen, zu hart ist der Verteilungskampf im Vorfeld des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR), und zu unklar ist, wie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) weiterentwickelt werden soll.

Moosbrugger: Starke GAP beibehalten

LK-Österreich-Präsident Josef Moosbrugger nützte seine Eröffnungsworte dazu, den anwesenden Festgästen - darunter zwei EU-Kommissarinnen - die Bedeutung einer starken Land- und Forstwirtschaft für die Ernährungs- und folglich Friedenssicherung näherzubringen. “Wir brauchen echte, ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. In den 30 Jahren ist es von einem Extrem - nämlich Überproduktion -ins andere geschwappt, was zu Bauernprotesten geführt hat“, gab Moosbrug ger zu bedenken und betonte, wie wichtig es sei, ausreichend Produktionsmittel zu haben und die kaum noch bewältigbaren Dokumentationspflichten abzubauen. “Wir brauchen in Zukunft eine finanziell starke Gemeinsame Agrarpolitik, um die Leistungsvielfalt auch in Zukunft erbringen zu können, so wie einen Schutz unserer bäuerlichen Familienbetriebe auf den Märkten“, unterstrich der LKÖ Präsident im Hinblick auf Ukraine, Mercosur etc.

In Robotik, KI und Ausbildung investieren

Die Finnin Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission für technische Souveränität, Sicherheit und Demokratie, will die Land- und Forstwirtschaft ermutigen. Schließlich werde in der EU-Politik ein verstärkter Fokus auf Lebensmittelsicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gelegt. Für fragende Blicke sorgte hingegen ihre Aussage, dass die Ukraine Nr.-1-Priorität und Chance sei, den Kontinent stabiler zu machen. Die Vorbehalte der Landwirtschaft seien ihr jedoch bekannt, so Virkkunen. Wenige Tage später ließ hingegen EU-Agrarkommissar Christophe Hansen mit der medialen Ankündigung aufhorchen, die Agrarprodukt-Importe der Ukraine einschränken zu wollen. Laut Virkkunen sollen besondere Schwerpunkte im MFR auf Verteidigung, Klimaschutz und Lebensqualität gesetzt werden - so auch für Landwirte. Es gelte, die GAP als “Schlüs elfaktor“ zu vereinfachen. Für besonders wichtig hält sie Innovationen, um die aufkommenden Ziele und Herausforderungen zu bewältigen. Daher strebt die EU-Kommissarin enorme Investitionen in neue Technologien wie etwa Robotik und KI, aber auch in entsprechende Ausbildung und Risikountersuchungen an.

Landwirtschaft und Umwelt verknüpfen

Die Schwedin Jessika Roswall, EU-Kommissarin für Umwelt, Wasser-Widerstandsfähigkeit und wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft, hob die Vorreiterrolle Österreichs, Finnlands und Schwedens in puncto nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, so auch Bio, hervor. Österreich sei ihr insbesondere durch die Verbesserung der Biodiversität auf den Agrarflächen positiv aufgefallen. Wie ihrer Vorrednerin sprach auch sie sich dafür aus, dass Landwirtschaft und Umwelt künftig noch besser zusammenarbeiten - im Sinne der langfristigen Versorgungssicherheit. “Nutzung und Schutz müssen Hand in Hand gehen“, so die EU-Umweltkommissarin, die großes Potenzial in der Bioökonomie ortet, für die sie Ende des Jahres eine Strategie vorstellen will. “Wir haben Ressourcen, Know-how und Bedarf, hier etwas zu tun“, so Roswall, die auch berichtete, eng mit Hansen zusammenzuarbeiten, was zwischen Umwelt- und Agrarkommissar zuletzt nicht immer so gewesen sei.

Neue Einkommensfelder

Das wurde auch vom Leiter der Generaldirektion Landwirtschaft der EU-Kommission, Wolfgang Burtscher, bestätigt, der diese verstärkte Abstimmung als “große Chance“ bezeichnete, um “Zukunftsherausforderungen besser anpacken“ zu können. Angesichts von Corona und Kriegen sei ein Bewusstsein entstanden, wie wichtig der "Bauernhof um die Ecke“ sei - in allen Ländern und allen Regionen. “Das wird uns bei der Ausgestaltung des Budgets helfen“, so Burtscher, der auch die große Vielfalt der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe und die damit verbundenen Herausforderungen in der GAP zur Sprache brachte. Als Zukunftsschlüssel zur Motivation der bäuerlichen Jugend wertet Burtscher faire Einkommen. Dazu gelte es sicherzustellen, dass Agrarprodukte nicht unter dem Produktionswert verkauft werden müssten - ein Thema, an dem gearbeitet wird. Aber auch die öffentlichen Gelder haben große Bedeutung, wobei die Verteilung der Direktzahlungen wieder in den Fokus der Diskussionen gelangen dürfte. Außerdem ortet Burtscher “Geld auf der Straße“, was neue Einkommensfelder im Nachhaltigkeitsbereich betrifft - von Bioökonomie, Biogas über CO2-Speicherung bis zu PV. Für wichtig hält der mit Ende April in den Ruhestand gehende Generaldirektor ferner eine Vereinfachung, Digitalisierung und vergleichbare Tierwohl- und Pflanzenschutz-Standards bei Importen.
30 Jahre Mitgliedschaft in der EU.jpg © Jung-Leithner/LKÖ
LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher, LK-Burgenland-Präsident und Copa-Vizepräsident Nikolaus Berlakovich, die stellvertretende Generalsekretärin zur "Koordinierung der Politiken“ der EU-Kommission, Elisabeth Werner, und LK-Österreich-Präsident Josef Moosbrugger bei einem bilateralen Austausch in Brüssel © Jung-Leithner/LKÖ

"Single Plan“ bringt GAP in Bedrängnis

Intensiv diskutiert wird in der EU-Kommission über den MFR, da Corona-Hilfen rückzuzahlen und neue Herausforderungen, etwa im Verteidigungsbereich, zu bewältigen sind. Die Versorgungssicherheit müsse höchste Priorität haben und GAP sowie MFR das abbilden, unterstrich der Generaldirektor, der einmal mehr an die Branche appellierte, positive Wirkungen besser messbar und kommunizierbar zu machen.
 
Allgegenwärtig war bei der Veranstaltung und in den an schließenden Gesprächen auch die von der EU-Kommission gestartete Diskussion rund um den sogenannten “Single Funds“ bzw. “Single Plan“. Dieser könnte dazu führen, dass die Mitgliedstaaten - je nach politischer Ausrichtung - selbst entscheiden, wie sie ihren von der EU zugewiesenen Finanztopf für einzelne Sektoren verwenden. “Das wäre der Anfang vom Ende der Gemeinsamen Agrarpolitik. Gleichzeitig würde es den Wettbewerb im EU-Raum weiter verschärfen“, warnte Moosbrugger.

Schweden “zu sehr in der Vorreiterrolle“

Abschließend vermittelten Nikolaus Berlakovich, Europa-Parlamentarier Alexander Bernhuber und die Vizepräsidentin des Europäischen Rates der Junglandwirte, Katharina Schobesberger, bei den Diskussionsrunden der Veranstaltung die Anliegen der europäischen Bäuerinnen und Bauern. Aufhorchen ließ der schwedische Bauernverbands-Präsident Palle Borgström mit der Aussage, dass Schweden “zu sehr Vorreiter“ gewesen sei und “seine Lehren daraus ziehen musste“. “Wir hatten zu hohe Kosten und haben Wettbewerbsfähigkeit verloren“, berichtete Borgström, der sich auch dafür aussprach, mehr Geld in die Konsumentenbildung zu investieren.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Mehr Transparenz auf dem Teller mit “Gut zu wissen“

Zum nächsten nächster Artikel

MKS - Erste Länder stoppen Fleischimporte aus Österreich

Weitere Beiträge

  • LFI-Bildungsprojekt: Ressourcen-Check für die Land- und Forstwirtschaft
  • Regionale Gastlichkeit - Motor für den regionalen Tourismus
  • EK: Fahrplan für florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU
  • Jahrgang 2024 - reife Weine, kleine Ernte
  • Startschuss für 30 neue Landjugend Spitzenfunktionär:innen
  • Biomarkt im Aufschwung: Konsument:innen setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel
  • Bernhuber: Fahrplan für agrarisches Entlastungspaket steht
  • Valentinstag 2025 - Liebesgrüße von den blühenden Betrieben Österreichs
  • Riesiger Markt für grüne Technologie
  • Schulen bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung
  • Totschnig: 180 Mio. Euro für nachhaltige Investitionen in der Landwirtschaft
  • WhatsApp-Spiel “Cowlearning“
  • Vom Korn zum Glück: Warum Brotbacken ein besonderes Erlebnis ist
  • Steirische Edelbrand-Größen im Höhenflug
  • 2. AMA-Marketing Kontrollstellentag
  • Manfred Kohlfürst als Obmann des Bundesobstbauverbandes bestätigt
  • Bio Austria-Tage für Bäuerinnen und Bauern: “Sinn.Voll.Bio“
  • Gemüse: Klimawandel verlängert die Saison
  • Stürmische Bilanz: 1,5 Mio. Festmeter Schadholz bei den ÖBf
  • Vier neue Broschüren ergänzen Webseite "Klimafitte Landwirtschaft"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 4 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
30 Jahre EU-Mitgliedschaft.jpg © Juha Roininen/EUP-IMAGES

Der Präsident des schwedischen Bauernverbands, Palle Borgström, die schwedische EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall, die Finnin Henna Virkkunen, LK-Österreich Präsident Josef Moosbrugger und der Präsident des finnischen Bauernverbands, Juha Marttila, bei der 30-Jahre-EU Mitgliedschafts-Veranstaltung in Brüssel. © Juha Roininen/EUP-IMAGES

30 Jahre Mitgliedschaft in der EU.jpg © Jung-Leithner/LKÖ

LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher, LK-Burgenland-Präsident und Copa-Vizepräsident Nikolaus Berlakovich, die stellvertretende Generalsekretärin zur "Koordinierung der Politiken“ der EU-Kommission, Elisabeth Werner, und LK-Österreich-Präsident Josef Moosbrugger bei einem bilateralen Austausch in Brüssel © Jung-Leithner/LKÖ