Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns(current)2
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Wir über uns
  4. Partnerschaftliche Interessenvertretung

2017: Schwarzmann, Schultes: „Bäuerinnen in die erste Reihe!“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.04.2017 | von Ludmilla Herzog

Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann und LKÖ-Präsident Hermann Schultes präsentierten Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung beim Bundesbäuerinnentag 2017.

Bundesbäuerinnentag 2027 in Alpbach.png © APA Fotoservice/Hetfleisch
Die Präsidenten der Landwirtschaftskammern, Bundesbäuerin und Landesbäuerinnen bei der gemeinsamen Unterzeichnung der Charta für Partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft. © APA Fotoservice/Hetfleisch
"Derzeit tragen in vielen politischen Mandaten, Verbänden und Vereinen noch hauptsächlich Männer die Verantwortung. Nur 6 % der Bürgermeister sind Frauen, in den Landtagen sind nur 30 Prozent der Abgeordneten weiblich. Die Gesellschaft kann es sich langfristig nicht leisten, auf die Begabungen gut ausgebildeter Frauen am Land zu verzichten", erklärten Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich und Hermann Schultes, Präsident der LK Österreich, beim Bundesbäuerinnentag 2017 in Alpbach (Tirol).

Politisches Engagement von Bäuerinnen unterstützen

"Um intakte ländliche Regionen zu sichern, brauchen wir die weilbliche Sicht der Dinge, auch in der Politik. Derzeit haben wir noch ein eklatantes Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern in der Lokalpolitik sowie in regionalen Verbänden und Vereinen. Ich bin überzeugt, dass es sich die Gesellschaft langfristig nicht leisten kann, auf die Begabungen gut ausgebildeter Frauen am Land zu verzichten. Mit der Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung bitten wir die Männer die entsprechenden Möglichkeiten einzuräumen und die Frauen um ihre Mitarbeit", betonte Schultes.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Interessenvertretung

"Die Basis ist das gemeinsame Bewusstsein, dass Frauen und Männer zwar unterschiedliche aber gleichermaßen wertvolle Perspektiven einbringen und dass Regelungen auf Frauen und Männer verschiedene Auswirkungen haben können. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Interessenvertretung ist eine wichtige Grundvoraussetzung für eine gelingende Zukunftsgestaltung der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Der Anteil der Bäuerinnen, die selbst nicht auf einem Hof aufgewachsen sind, ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Hatten 1986 noch 90 Prozent der Bäuerinnen einen landwirtschaftlichen Hintergrund, so waren es bei der jüngsten Bäuerinnenbefragung (2016) nur noch 67 Prozent. Die jungen Bäuerinnen bringen mit ihrer Ausbildung und Erfahrung viel Know-how aus anderen Sparten in die bäuerliche Betriebsführung und Dörfer ein. Ihre vielfältigen fachlichen und sozialen Kompetenzen sollen neue Perspektiven eröffnen und frischen Wind in politische Entscheidungsgremien bringen“, unterstrich Schwarzmann.

Wer Verantwortung übernimmt, gestaltet aktiv Zukunft mit

„Österreichs Bäuerinnen sind gemeinschaftsorientiert, gut ausgebildet und selbstbewusst. Ihre Talente und Fähigkeiten sind von Nutzen für die gesamte Gesellschaft und daher wollen wir mit der Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung bei den Bäuerinnen das Selbstvertrauen, die Begeisterung und Motivation für das Ehrenamt wecken. Freude an gelungenen Projekten, gemeinsame Erfolgserlebnisse und sinnerfüllte Stunden münden in nachhaltige Verantwortung, die wichtige Organisationen für ihre Weiterentwicklung brauchen. Wer Verantwortung übernimmt, gestaltet auch aktiv die eigene Zukunft. Viele Bäuerinnen beweisen bereits jetzt schon im Alltag, wie sie erfolgreich und selbstbewusst ihr Leben gestalten“, betonte Schwarzmann abschließend.

Weitere Fachinformation

  • 2024: Erstes Netzwerktreffen der Charta für Partnerschaftliche Interessenvertretung im ländlichen Raum
  • 2022: Österreichischer Raiffeisenverband wird neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • 2022: Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • 2021: Maschinenring unterstützt Charta für eine partnerschaftliche Interessenvertretung
  • 2021: Unterstützer der Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung
  • 2021: Charta für mehr Chancengleichheit
  • 2019: Zehn Institutionen unterzeichnen Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung
  • 2018: SVB-Obfrau Meier unterzeichnet Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung
  • 2017: Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung

Wir über uns

  • © LKO

    Organisation

    Die Struktur der Landwirtschaftskammer Österreich
  • © LKO

    Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

    Kontakte Landwirtschaftskammer Österreich
  • © LKO

    Verbände Übersicht

    Verbände, Vereine und Partner-Organisationen
  • © LKO

    Die Landwirtschaftskammern

    Aufgaben und Ziele
  • © LKO

    Organigramm

    Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs
  • © LKO

    Bekanntgabe nach dem LobbyG

    LobbyG Landwirtschaftskammern
  • © LKO

    Kontakt

    Schreiben Sie uns

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bundesbäuerinnentag 2027 in Alpbach.png © APA Fotoservice/Hetfleisch

Die Präsidenten der Landwirtschaftskammern, Bundesbäuerin und Landesbäuerinnen bei der gemeinsamen Unterzeichnung der Charta für Partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft. © APA Fotoservice/Hetfleisch