20 Jahre Mostsommelier-Ausbildung in OÖ

Seit 2005 wurden in Oberösterreich insgesamt 184 Mostsommeliers und Mostsommelièren ausgebildet. Im Laufe der vergangenen 20 Jahre gelang es den Mostsommeliers, den Most als hochwertiges Genussmittel in Gastronomie, Tourismus und bei den Konsumentinnen und Konsumentinnen zu etablieren. Die Ausbildung wird vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI Oberösterreich) in einem Zertifikatslehrgang durchgeführt. Als führender Bildungsanbieter im ländlichen Raum setzt das LFI gezielt auf praxisnahe Qualifizierungsmaßnahmen, die regionale Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und kulinarische Tradition miteinander verbinden.
“Die 184 Mostsommeliers im Land tragen maßgeblich dazu bei, Wissen über Sortenvielfalt, sensorische Qualität und regionale Besonderheiten des Mostes zu vermitteln und damit das Image dieses Getränks nachhaltig zu verbessern. Die Ausbildung ist Teil einer umfassenden Qualitätsstrategie, die den Wandel vom einfachen Alltagsgetränk hin zum feinfruchtigen Genussmittel ermöglicht hat. Most ist mehr als ein Getränk - er ist Ausdruck unserer Kulturlandschaft, unserer Tradition und unseres Innovationsgeistes. Die Ausbildung zum Mostsommelier schafft die Brücke zwischen bäuerlicher Produktion und kulinarischer Wertschätzung“, betont die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, Rosemarie Ferstl.
“Die 184 Mostsommeliers im Land tragen maßgeblich dazu bei, Wissen über Sortenvielfalt, sensorische Qualität und regionale Besonderheiten des Mostes zu vermitteln und damit das Image dieses Getränks nachhaltig zu verbessern. Die Ausbildung ist Teil einer umfassenden Qualitätsstrategie, die den Wandel vom einfachen Alltagsgetränk hin zum feinfruchtigen Genussmittel ermöglicht hat. Most ist mehr als ein Getränk - er ist Ausdruck unserer Kulturlandschaft, unserer Tradition und unseres Innovationsgeistes. Die Ausbildung zum Mostsommelier schafft die Brücke zwischen bäuerlicher Produktion und kulinarischer Wertschätzung“, betont die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, Rosemarie Ferstl.
Fachwissen trifft Praxis
Die Ausbildung zum Mostsommelier umfasst 124 Unterrichtseinheiten und vermittelt seit zwei Jahrzehnten praxisnahes Wissen in den Bereichen Sensorik, Produktion und Vermarktung. Die Teilnehmenden lernen, Mostprodukte sensorisch zu beurteilen, passende Speisen zu empfehlen und kommentierte Verkostungen durchzuführen.
Ein Beispiel für gelebte Mostkultur ist Paula Langmayr, Mostsommelière der ersten Stunde und Gastwirtin im Gasthof Dieplinger in Eferding: “Auch 20 Jahre nach meiner Ausbildung brennt die Begeisterung für die Vielfalt des Mostes in mir. In unserem Gasthof gibt es neben einer Weinempfehlung immer auch eine Mostempfehlung. So können wir unseren Gästen den Genuss unseres hervorragenden Mostes näherbringen. Besonders stolz sind wir auf unsere Spezialität: die Kombination von regionalem Most mit heimischem Fisch - dafür sind wir landesweit bekannt.“
Ein Beispiel für gelebte Mostkultur ist Paula Langmayr, Mostsommelière der ersten Stunde und Gastwirtin im Gasthof Dieplinger in Eferding: “Auch 20 Jahre nach meiner Ausbildung brennt die Begeisterung für die Vielfalt des Mostes in mir. In unserem Gasthof gibt es neben einer Weinempfehlung immer auch eine Mostempfehlung. So können wir unseren Gästen den Genuss unseres hervorragenden Mostes näherbringen. Besonders stolz sind wir auf unsere Spezialität: die Kombination von regionalem Most mit heimischem Fisch - dafür sind wir landesweit bekannt.“
So trägt der Most zum Erhalt der Kulturlandschaft bei
Die Mostsommelier-Ausbildung fördert nicht nur die Qualität, sondern auch die regionale Wertschöpfung. Durch die bewusste Verarbeitung heimischer Obstsorten wird ein Beitrag zur Erhaltung traditioneller Streuobstwiesen geleistet - ein ökologisch wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. “Die Verbindung von Genuss und Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen der Ausbildung. Most ist ein Paradebeispiel für regionale Kreislaufwirtschaft“, betont Ferstl.
Tourismus und Kulinarik
Most hat sich in den vergangenen Jahren auch als touristisches Aushängeschild etabliert. Moststraßen, Genussrouten und kulinarische Veranstaltungen rund um das Thema Most ziehen jährlich tausende Gäste an. Die Mostsommeliers sind dabei wichtige Botschafter für die Region und ihre Produkte.
Most mit Zukunft
Die Ausbildung entwickelt sich stetig weiter - auch mit Blick auf neue Zielgruppen und Marktsegmente. Erik Katzinger, Teilnehmer des Lehrgangs 2025, sieht großes Potenzial im gehobenen Segment: “Die Zukunft liegt in kompromissloser Qualität und edler Produktpräsentation. Der Imagewandel zeigt sich auch in der differenzierten Bezeichnung: ‘Apfelwein‘ für Spitzenprodukte und ‘Most‘ für die häuslich-traditionellen Varianten.“
Mitmachen und gewinnen
Zum Jubiläum lädt das LFI Oberösterreich dazu ein, den LFI OÖ-Instagram-Account zu besuchen. Dort warten spannende Einblicke in das vielfältige Kursprogramm und die Chance, köstlichen Mostgenuss zu gewinnen.
Nächster Zertifikatslehrgang zur Ausbildung zum Mostsommelier startet im Herbst 2026
Interessierte haben ab Herbst 2026 erneut die Möglichkeit, sich umfassend in Theorie und Praxis rund um den oberösterreichischen Most weiterzubilden und Teil eines engagierten Netzwerks zu werden, das Genuss, Regionalität und Nachhaltigkeit verbindet.