Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Melken & Eutergesundheit

17. AFEMA Hofberatertagung in Mattsee

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.10.2025 | von Dr. Marco Horn eh

Austausch und Weiterbildung für Teilnehmer:innen aus Österreich, Deutschland und Italien.

Bildergalerie (11 Fotos)
AFEMA 2025 1.jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 2.jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 3.jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 4.jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 5 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 6  .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 7 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 8 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 9 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 10 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 11.jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 1.jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 2.jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 3.jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 4.jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 5 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 6  .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 7 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 8 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 9 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 10 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 11.jpg © Ivan Sterk
Über 60 Teilnehmer:innen aus Österreich, Deutschland und Italien nahmen an der 17. AFEMA Hofberatertagung teil. © Ivan Sterk
Matthias Maier © Ivan Sterk
Anton Huber © Ivan Sterk
Ing. Franz-Josef Auer MSc © Ivan Sterk
DI Matthias Fröschl © Ivan Sterk
Mag. Alfred Berger © Ivan Sterk
Dr. Christian Fürst © Ivan Sterk
Dr. Ulrike Sorge © Ivan Sterk
Dr. Judit Euler © Ivan Sterk
Prof. Johannes Lorenz Khol © Ivan Sterk
Der AFEMA Vorstand © Ivan Sterk
Bereits zum 17. Mal fand am 25. und 26. September die AFEMA Hofberatertagung in Mattsee statt. Hofberater:innen kommt in der Wertschöpfungskette der alpinen Milchproduktion eine entscheidende Rolle zu. Täglich beraten Sie Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger zu Fragen der Milchqualität, Qualitätssicherung und Produktionstechnik. 68 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich, Deutschland und Italien nutzten die Möglichkeit sich weiterzubilden und zu aktuellen Themen grenzübergreifend auszutauschen.
 
Der erste Vortragsblock am Donnerstag stand im Zeichen der Technik. Herdenmanagementberater Matthias Maier stellte neueste Innovationen in den Bereichen Melk- und Sensortechnik der Firma De Laval vor. Anhand des Tagesablaufes des fiktiven Landwirts Hermann erläuterte er wie Sensor- und Kameratechnik bei der Tierbeobachtung unterstützen, In-Line-Messungen von Progesteron und Zellzahl Hinweise zu Fruchtbarkeits- und Eutergesundheitsstatus geben und mit milchflussgesteuertem Vakuum schneller und schonender gemolken werden kann.
 
Um die Themen Melken und Eutergesundheit drehte sich auch der Beitrag des bayrischen Melkberaters Anton Huber. Seiner Erfahrung nach sind Technik, Melkarbeit, Haltungsbedingungen und Futterhygiene die wichtigsten Einflussfaktoren bzw. Fehlerquellen für die Eutergesundheit. Wie die LKV-App die wichtigsten Funktionen eines modernen Herdenmanagementprogramms bedienerfreundlich für das Smartphone bereit stellt erläuterte Ing. Franz-Josef Auer MSc. Der RDV arbeitet zudem mit namhaften internationalen Partnern daran, standardisierte Schnittstellen für den Datenaustausch verschiedenster Anbieter zu schaffen.
 
Der zweite Teil des Nachmittages drehte sich um das Thema Milchabsatz. DI Matthias Fröschl von der AMA-Marketing zog ein Fazit über das erste Jahr des Moduls Tierhaltung Plus. Die detaillierte Auswertung der Kontrollergebnisse zeigte eine bereits gute Umsetzung des neuen Moduls in der breiten Praxis, gab aber auch wertvolle Hinweise in welchen Bereichen es noch zusätzliche Beratungsanstrengungen braucht. Abschließend erläuterte Mag. Alfred Berger die Chancen und Risiken auf Exportmärkten aus Sicht der NÖM AG. Aufgrund der höheren Kaufkraft ist vor allem der europäische Binnenmarkt interessant, wobei heimische Produkte mit Qualität, Sicherheit, Vielfalt und Innovationskraft punkten. Der grenzübergreifende Austausch wurde bei einem gemeinsamen Abendessen fortgesetzt.
 
Der Freitag widmete sich ganz dem Thema Tiergesundheit. Dr. Christian Fürst zeigte auf, welchen Beitrag die Zucht leisten kann um die Tiergesundheit langfristig zu verbessern. Auch wenn in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte im Merkmalsbereich Fitness erzielt werden konnten, plädierte er für eine weitere Verbesserung der Leistungsprüfung und höheren Teilnahme am Tiergesundheitsmonitoring. Dr. Ulrike Sorge präsentierte die Erfolgsfaktoren für gute Eutergesundheit auf bayrischen Milchviehbetrieben. Saubere Kühe, konsequente Boxenpflege und Vermeidung von Überbelegung wurden als wichtige Stellschrauben bestätigt. Im Beitrag von Dr. Judit Euler stand die Klauengesundheit im Fokus. Sie gab wertvolle Tipps wie Klauengesundheit durch Managementmaßnahmen und korrekte Klauenpflege erhalten und gefördert werden kann. Abschließend stellte Prof. Johannes Lorenz Khol Biosicherheitsmaßnahmen für Milchviehbetriebe vor. Er zeigte eine Vielzahl sehr einfach umzusetzender Maßnahmen auf, deren Wirksamkeit aber von der konsequenten Umsetzung am Betrieb abhängt.  
 
Weitere Informationen zur AFEMA und die Unterlagen zur Tagung sind auf der Webseite http://www.afema.eu zu finden.
 
Die nächste Wissenschaftliche Tagung der AFEMA findet am 18. und 19. März 2026 in Poing statt.

Links zum Thema

  • AFEMA
Zum nächsten nächster Artikel

Melken mit dem Melkroboter?

Weitere Fachinformation

  • 17. AFEMA Hofberatertagung in Mattsee
  • Melken mit dem Melkroboter?
  • Automatisch sauber: Zellzahl und Hygiene am Melkroboter
  • Tipps, um die Zellzahl im Griff zu behalten
  • Melken: acht Regeln für gesunde Euter
  • Trockenstehzeit: Wellness-Urlaub für das Kuheuter
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Weidegang und AMS - ein lösbares Rätsel
  • Was bringen Dippmittel wirklich?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
AFEMA 2025 1.jpg © Ivan Sterk

Über 60 Teilnehmer:innen aus Österreich, Deutschland und Italien nahmen an der 17. AFEMA Hofberatertagung teil. © Ivan Sterk

AFEMA 2025 2.jpg © Ivan Sterk

Matthias Maier © Ivan Sterk

AFEMA 2025 3.jpg © Ivan Sterk

Anton Huber © Ivan Sterk

AFEMA 2025 4.jpg © Ivan Sterk

Ing. Franz-Josef Auer MSc © Ivan Sterk

AFEMA 2025 5 .jpg © Ivan Sterk

DI Matthias Fröschl © Ivan Sterk

AFEMA 2025 6  .jpg © Ivan Sterk

Mag. Alfred Berger © Ivan Sterk

AFEMA 2025 7 .jpg © Ivan Sterk

Dr. Christian Fürst © Ivan Sterk

AFEMA 2025 8 .jpg © Ivan Sterk

Dr. Ulrike Sorge © Ivan Sterk

AFEMA 2025 9 .jpg © Ivan Sterk

Dr. Judit Euler © Ivan Sterk

AFEMA 2025 10 .jpg © Ivan Sterk

Prof. Johannes Lorenz Khol © Ivan Sterk

AFEMA 2025 11.jpg © Ivan Sterk

Der AFEMA Vorstand © Ivan Sterk

AFEMA 2025 1.jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 2.jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 3.jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 4.jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 5 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 6  .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 7 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 8 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 9 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 10 .jpg © Ivan Sterk
AFEMA 2025 11.jpg © Ivan Sterk