Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
29.06.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

15 Institutionen sehen Versorgungssicherheit durch EU-Pflanzenschutz-Pläne gefährdet

Wissenschaftsbasierte statt populistischer Ziele gefordert - SUR-Folgenabschätzung nötig.

Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreic
© Schedl für LKÖ
Insgesamt 15 landwirtschaftliche bzw. landwirtschaftsnahe Verbände und Institutionen haben ein gemeinsames Positionspapier zum Entwurf für die Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (“sustainable use regulation“ - SUR) verfasst. Alle unterzeichnenden Organisationen bekennen sich zwar klar zu einer nachhaltigen, umwelt- und klimafreundlichen Bewirtschaftung, warnen aber gleichzeitig vor den hohen Risiken und Schwächen des SUR-Legislativvorschlags der EU-Kommission - auch für die Versorgungssicherheit.

So sieht der am 22. Juni präsentierte EU-Entwurf vor, die Ziele der Farm2Fork-Strategie in einen rechtlichen Rahmen zu gießen. Unter anderem ist dabei eine pauschale Reduktion der eingesetzten Pflanzenschutz-Menge um 50% vorgesehen, ohne Effizienz des Wirkstoffes und Vorleistungen der Mitgliedstaaten zu berücksichtigen. Um negative Folgen für Versorgungssicherheit, Landwirtschaft und Forschungsstandort Europa zu verhindern, sprechen sich die 15 Organisationen mit Nachdruck dafür aus, die SUR vor dem Beschluss einer wissenschaftlich fundierten und umfassenden Folgen- und Umsetzbarkeitsabschätzung zu unterziehen. Große Bedeutung zur weiteren Verbesserung der Nachhaltigkeit wird außerdem digitalen, innovativen Konzepten beigemessen.

Österreich beim nachhaltigen Pflanzenschutz internationaler Vorreiter

“Wir teilen das Ziel, den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu fördern, was in Österreich bereits seit langem gelebte Praxis ist. Wir gelten in Europa und international als Vorreiter beim integrierten Pflanzenschutz, bei dem primär alle verfügbaren vorbeugenden, nicht-chemischen Maßnahmen wie Fruchtfolge, moderne Anbauverfahren, Züchtung, Sorten- und Saatgutwahl, mechanische Maßnahmen etc. genutzt werden. Seit Jahren lautet unser Motto: ‘So wenig, wie möglich, so viel, wie notwendig‘“, betont Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger.

Pflanzenschutzmittelmenge sagt wenig über Wirkung aus

“Die Herangehensweise der EU-Kommission, die Pflanzenschutzmittel-Menge ‘quer Beet‘ um 50% zu reduzieren, sehen wir jedoch als vollkommen faktenbefreit und widersinnig an, da diese kaum etwas über die Wirkung und Risiko aussagt. Je weniger effektiv eine Substanz, desto größere Mengen braucht es in der Anwendung. So sind in der österreichischen Statistik seit einiger Zeit auch Substanzen wie der natürliche Luftbestandteil Kohlendioxid enthalten, der 38% der statistisch ausgewiesenen Menge umfasst. Verwendet wird dieses Gas z.B. auch zur Behandlung von biologischem Saatgut, ein Risiko für das Ökosystem ist in keiner Weise gegeben. In anderen Ländern wird dieser Stoff hingegen nicht angeführt, weshalb in der EU-Auflistung quasi Äpfel mit Birnen verglichen werden. Die stark vereinfachten Zielsetzungen von minus 50% berücksichtigen auch unsere bisherigen Bemühungen und Nachhaltigkeitserfolge in keiner Weise und werden mehr Probleme als Verbesserungen bringen“, warnt Moosbrugger.

Weitere Verknappung bei Lebensmitteln befürchtet

“Bei einer solchen, pauschalen Reduktion des Schutzes unserer Nutzpflanzen wäre eine massive Verminderung der Erträge und Erntemengen zu erwarten. Das würde unsere Selbstversorgung in einer ohnehin sehr schwierigen und von hoher Inflation gekennzeichneten Phase schwächen und klimaschädliche Importe aus Ländern verstärken, die unter deutlich niedrigeren Umweltstandards wirtschaften bzw. sogar Regenwälder abholzen. Das kann nicht Ziel und Zweck der EU-Politik sein“, unterstreicht der LKÖ-Präsident, der sich gemeinsam mit den anderen Institutionen auch gegen überbordende Bürokratie ausspricht, die mit der SUR verbunden wäre und vor allem unsere kleinen und mittleren Familienbetriebe besonders treffen würde. „In einer Situation wie der aktuellen, die von zunehmenden Unsicherheiten geprägt ist, sollten wir alles daransetzen, die österreichische und europäische Produktion von Lebensmitteln, nachhaltigen Rohstoffen und Energie zu stärken, statt diese durch rein populistische Ziele zu schwächen. Die enorme Abhängigkeit, die sich bei Gas eingeschlichen hat, muss uns Warnung sein und im Lebensmittelbereich verhindert werden“, betont der LKÖ-Präsident.

Downloads zum Thema

  • Position zum Entwurf für die Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) 27.06.2022 PDF 859,86 kB

Weitere Beiträge

  • Resteküche mit den Bäuerinnen: Nach den Feiern gut verwertet
  • Weinbauverband und LKÖ diskutierten Erfolge und Herausforderungen
  • Bundesbäuerin und Abg. z.NR Irene Neumann-Hartberger: Bäuerinnen leisten rund um Weihnachten Großartiges
  • Moosbrugger zu AK: Neid gegenüber bäuerlicher Bevölkerung völlig unangebracht
  • Moosbrugger: Stabilität für Landwirtschaft bringt Stabilität für Bevölkerung
  • Weihnachtsbesuch der Geflügelwirtschaft Österreich
  • Düngemittelpreise bleiben volatil
  • Österreichischer Raiffeisenverband ist neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Tag des Bodens am 5.12.: Landwirtschaft betreibt aktiven Bodenschutz
  • Neumann-Hartberger: Ehrenamt verdient wieder mehr Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
45 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreic
© Schedl für LKÖ