Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe(current)2
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe

Änderungen beim Einsatz von nichtbiologischem Grünlandsaatgut ab 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.12.2022 | von DI Dr. Wolfgang Angeringer (LK Steiermark), DI Dr. Anna Herzog (LK Österreich), ABL Stefan Rudlstorfer (LK Oberösterreich)

Der Einsatz von konventionellem Saatgut und anderem Pflanzenvermehrungsmaterial bleibt weiterhin genehmigungspflichtig. Ab heuer gilt dies auch für konventionelle Grünlandmischungen. Die Genehmigung ist stets vorab des Anbaus bei der Bio-Kontrollstelle einzuholen.

Grünlandsaatgut.jpg © W. Angeringer, LK Stmk
Grünlandsaatgut © W. Angeringer, LK Stmk

Genehmigung für konventionelles Grünlandsaatgut

Mit Jahresende 2022 ist die allgemeingültige Genehmigung für Saatgutmischungen für Dauerwiesen, Wechselwiesen und Weiden (Übergangsfrist) ausgelaufen Der Einsatz von konventionellem Saatgutmischungen bleibt heuer zwar weiterhin möglich, bedarf aber einer individuellen Genehmigung durch die Bio-Kontrollstelle. Dies gilt sowohl für fertige konventionelle Mischungen als auch Mischungen mit konventionellen Einzelkomponenten. Lediglich für Mischungen, deren sämtliche konventionelle Einzelkomponenten im Österreichischen Verzeichnis der allgemeinen Genehmigungen gelistet sind (abrufbar über die Bio-Saatgutdatenbank) ist kein Genehmigungsansuchen erforderlich. Generell kann immer dann um Genehmigung angesucht werden, wenn das gewünschte Saatgut weder in Bio- noch in Umstellungsqualität verfügbar und auch nicht im Verzeichnis der allgemeinen Genehmigungen gelistet ist.
 
TIPP: Im Zweifelsfall ist es ratsam vor dem Einsatz konventioneller Saatgutmischungen um Genehmigung bei der zuständigen Kontrollstelle anzusuchen.

Verfügbarkeiten im Auge behalten!

Als zuständige Organisation hat die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) wie bisher den Auftrag, eine Biosaat- und Pflanzgutdatenbank (Neu: Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank) zur Verfügung zu stellen. Diese gilt für alle Akteure in der biologischen Landwirtschaft als Grundlage für die Verfügbarkeit von biologisch produzierter Ware: https://www.ages.at/pflanze/saat-und-pflanzgut/biosaatgut-datenbank
Vor der Beantragung bzw. dem Zukauf von konventionellem Saatgut ist daher die Datenbank zu konsultieren.
 
  • Beispiel 1 – Feldfutter
Biobetrieb A möchte 50kg Kleegrasmischung KM kaufen – diese ist aktuell laut Datenbank nicht in Bio-Qualität verfügbar: Wie bisher ist im Bereich des Feldfutterbaus bei Nichtverfügbarkeit der benötigten Art und Sorte (= Mischung) und falls auch keine Umstellungsware verfügbar ist, ein Antrag auf Einsatz von konventionell ungebeiztem Saatgut bei der zuständigen Bio-Kontrollstelle zu stellen.
 
  • Beispiel 2 - Dauergrünlandmischung
Biobetrieb B möchte 50kg Dauerwiese B kaufen – diese ist aktuell ebenfalls nicht in Bio-Qualität verfügbar. Bisher musste hier kein Ansuchen gestellt werden. Ab 01. Jänner 2023 ist die Verwendung von konventionell ungebeiztem Saatgut jedoch genehmigungspflichtig. Achtung: Befindet sich am 01. Jänner 2023 noch überlagertes, konventionelles Saatgut am Betrieb, muss dafür ebenfalls ein Ansuchen gestellt werden!
 
  • Beispiel 3 – Einzelkomponenten
Biobetrieb C möchte 20kg Wiesenrispe als Einzelkomponente kaufen – diese ist zwar in Bio-Qualität nicht verfügbar, steht aber aktuell auf der Liste der allgemeingültigen Genehmigungen: für diese Art ist derzeit kein Ansuchen erforderlich. Weitere Arten, die aktuell im Verzeichnis der allgemeingültigen Genehmigungen stehen: Wiesen-Fuchsschwanz, Glatthafer, Schwedenklee, Hornklee, Kammgras, Rohrschwingel und Wiesenschweidel.
 
  • Beispiel 4 – 70%-Mischung
Biobetrieb D kauft eine Mischung mit dem Hinweis, dass mind. 70% der Mischung aus biotauglichen Komponenten (Bio- bzw. Umstellersaatgut) besteht: hier ist abzuklären, ob die Mischung oder deren konventionelle Komponenten im Verzeichnis der allgemeingültigen Genehmigungen gelistet sind. Ist das der Fall, kann die Mischung ohne Genehmigung verwendet werden. Andernfalls ist um Genehmigung anzusuchen
Tabelle mit Überblick zu Genehmigungspflichten beim Saatgutzukauf © Rudlstorfer, LK OÖ
© Rudlstorfer, LK OÖ
Grünlandsaatgut.jpg © S. Rudlsdorfer / LKOÖ
Achtung: Für die Verwendung von überlagertem konventionellem Grünlandsaatgut wird ab heuer eine Genehmigung benötigt! © S. Rudlsdorfer / LKOÖ

NEU: Mischungen mit Bio-Komponenten

Saatgutmischungsherstellern haben inzwischen auch Mischungen mit mindestens 70 Gewichtsprozent an Bio- oder Umstellungskomponenten im Sortiment. Das Etikett dieser Mischungen weist neben einem entsprechenden Hinweis auch Anteil und Status aller enthaltenen Arten aus. Derartige Mischungen dürfen nur dann ohne Genehmigung zugekauft werden, wenn diese direkt bzw. deren konventionellen Komponenten im Verzeichnis über die allgemeingültigen Genehmigungen gelistet sind. Auf Anfrage bei den Herstellern soll das Sortiment an derartigen Mischungen in den nächsten Jahren erweitert werden.

Achtung! Überlagertes Saatgut

Liegt am Betrieb noch konventionelles Saatgut für Grünland, Wechselwiesen oder Weiden auf Lager, wird für dessen Verwendung ebenfalls eine Ausnahmegenehmigung benötigt.

Tipp: Es wird empfohlen die Genehmigung bereits frühzeitig (zu Jahresbeginn 2023) zu beantragen, um im Fall des Saatguteinsatzes Sanktionen bei der Kontrolle zu vermeiden.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Rechtliche Anpassungen in BIO ab 2023

Zum nächsten nächster Artikel

Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023

Weitere Fachinformation

  • Doku-Pflicht Biobetriebe: Betriebs- und schlagbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!“
  • Dokumentation am Bio-Betrieb (Teil 1)
  • Bio aktuell - was ab 2025 zu beachten ist
  • Biologische Tierhaltung: Folgende rechtliche Vorgaben sind ab 2024 zu beachten
  • Ergänzungen zum Fahrplan ab 2023
  • Rechtliche Anpassungen in BIO ab 2023
  • Änderungen beim Einsatz von nichtbiologischem Grünlandsaatgut ab 2023
  • Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • Ein Fahrplan durch die neue EU-Bio-Verordnung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Grünlandsaatgut.jpg © W. Angeringer, LK Stmk

Grünlandsaatgut © W. Angeringer, LK Stmk

Tabelle mit Überblick zu Genehmigungspflichten beim Saatgutzukauf © Rudlstorfer, LK OÖ

© Rudlstorfer, LK OÖ

Grünlandsaatgut.jpg © S. Rudlsdorfer / LKOÖ

Achtung: Für die Verwendung von überlagertem konventionellem Grünlandsaatgut wird ab heuer eine Genehmigung benötigt! © S. Rudlsdorfer / LKOÖ