Aktiv für Sonderbiotope im Wald
Mit fast 50% Flächenanteil
spielen die Wälder Österreich s
eine wesentliche Rolle
bei der Förderung und Erhaltung
der Biodiversität. Die
Vielfalt an Maßnahmen für
die Sicherung der Biodiversität
im Wald und in angrenzenden
Lebensräumen ist groß - von
waldbaulichen Maßnahmen
zur Schaffung von vertikalen
und horizontalen Strukturen
über Totholzmanagement bis
hin zu speziellen Maßnahmen
zum Schutz unterschiedlichste r
Arten, aber auch von
Lebensräumen und Lebensgemeinschaften.
Somit steht
Waldbewirtschafterinnen und
Waldbewirtschaftern ein breites
Spektrum an Maßnahmen zur
Verfügung, die sie für den Erhalt
der Biodiversität in ihrem
eigenen Wald freiwillig umsetzen
können.
Projekt “BIMUWA“
Viele Arten sind auf den Roten
Listen als bedroht gekennzeichnet.
Artenschutzprojekte
können aber immer nur einzelne
Arten in den Fokus stellen,
eine Zersplitterung der
Bemühungen droht. Darüber
hinaus besteht ein Defizit bei
den regionalen Kenntnissen
zum Vorkommen von schützenswerten
Lebensräumen
und Arten. Die Umsetzung
von gezielten Naturschutzmaßnahmen
durch Waldbewirtschafter
und Grundbesitzer:innen
im Wald und auf Nebengründen
wie z.B. Wiesen,
Mooren, Almen etc. wird somit
in der Praxis erschwert.
Vor diesem Hintergrund wurde
daher im Jahr 2018 das LE-
14-20-Projekt “Biodiversität
und multifunktionale Bewirtschaftung
im Wald“ gestartet.
Ziel war es, einerseits Biotoptypen
sowie Tier- und Pflanzenarten,
die im Wald vorkommen
und laut Roten Listen gefährdet
sind, in den Fokus zu
rücken. Andererseits sollte ein
auf Freiwilligkeit beruhendes,
konkretes Leitbild zur Biodiversitätssicherung
Wald entwickelt
werden und Waldbesitzer:innen
mit
praxisnahen Maßnahmenvorschlägen
unterstützt werden.
Für die Umsetzung wurde die Modellregion “PEFC-Region 6 Östliche Zwischenalpen“ in Teilen der Steiermark und Kärntens ausgewählt. Das Projekt wurde gemeinsam mit der Österreichischen Bundesforste AG, der Landwirtschaftskammer Österreich und der LK Steiermark, dem BFW, den Land&Forst Betrieben Österreich sowie natur- und umweltbezogenen Organisationen und unter Einbindung des bestehenden PEFC-Zertifizierungssystems durchgeführt. Durch dieses Projekt konnte erstmalig ein regionalisiertes Wald-Biodiversitätsleitbild für eine Modellregion erstellt werden. Mit diesem Wissen kann gezielt über Artenschutzthemen in der Region informiert und auch praxisnahe Naturschutzmaßnahmen durchgeführt werden.
Besonders im Blick sind hier auch einige Lebensräume, die aufgrund standörtlicher, klimatischer oder historischer Gegebenheiten nur eine geringe räumliche Verbreitung aufweisen. Diese können als “ Sonderbiotope“ bezeichnet werden. Obwohl in der Regel zwar eher kleinflächig, spielen diese in Bezug auf die biologische Vielfalt eine überaus wichtige Rolle. In der neuen “Aktiv für Sonderbiotope“- Broschüre soll deshalb ein besonderes Augenmerk auf seltene Sonderbiotoptypen und Waldbiotoptypen gelegt werden, um auf die Einzigartigkeit aufmerksam zu machen, gezielte Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung auf freiwilliger Basis vorzuschlagen und um die Waldbewirtschafter zu sensibilisieren.
Für die Umsetzung wurde die Modellregion “PEFC-Region 6 Östliche Zwischenalpen“ in Teilen der Steiermark und Kärntens ausgewählt. Das Projekt wurde gemeinsam mit der Österreichischen Bundesforste AG, der Landwirtschaftskammer Österreich und der LK Steiermark, dem BFW, den Land&Forst Betrieben Österreich sowie natur- und umweltbezogenen Organisationen und unter Einbindung des bestehenden PEFC-Zertifizierungssystems durchgeführt. Durch dieses Projekt konnte erstmalig ein regionalisiertes Wald-Biodiversitätsleitbild für eine Modellregion erstellt werden. Mit diesem Wissen kann gezielt über Artenschutzthemen in der Region informiert und auch praxisnahe Naturschutzmaßnahmen durchgeführt werden.
Besonders im Blick sind hier auch einige Lebensräume, die aufgrund standörtlicher, klimatischer oder historischer Gegebenheiten nur eine geringe räumliche Verbreitung aufweisen. Diese können als “ Sonderbiotope“ bezeichnet werden. Obwohl in der Regel zwar eher kleinflächig, spielen diese in Bezug auf die biologische Vielfalt eine überaus wichtige Rolle. In der neuen “Aktiv für Sonderbiotope“- Broschüre soll deshalb ein besonderes Augenmerk auf seltene Sonderbiotoptypen und Waldbiotoptypen gelegt werden, um auf die Einzigartigkeit aufmerksam zu machen, gezielte Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung auf freiwilliger Basis vorzuschlagen und um die Waldbewirtschafter zu sensibilisieren.
Neue Broschüre
Die Broschüre sowie der Handlungsleitfaden
und Merkblätter
stehen unter
www.waldgeschichten.com zum kostenlosen Download zur
Verfügung und können bei den
Österreichischen Bundesforsten
unter
https://www.bundesforste.at/service-presse/publikationen als gedruckte
Version bestellt
werden.