Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft(current)2
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energieeffiziente Landwirtschaft

Experten-Tipps zum Treibstoffsparen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2020 | von Ing. Robert Diem

Die Dieselsparfaktoren sind Feldgröße, Traktor, Bodenbearbeitung, Erntemaschinen, Bereifung und Fahrer. Doch wie lassen sich diese Punkte aktiv beeinflussen?

Steyr Pöttinger.jpg © Robert Diem/LK Niederösterreich
Sparsamer Umgang mit Treibstoffen hilft der Umwelt und senkt die Produktionskosten, das trägt spürbar zur Verbesserung des Betriebsergebnisses bei. Ein Beispiel ist die Kombination mehrerer Arbeitsgänge. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Checkliste zum Spritsparen

  • Ist der Traktor gut gewartet? Zu prüfen: beispielsweise Kühler und Luftfilter
  • Sind Traktor und Gerät aufeinander abgestimmt? Zu prüfen: beispielsweise Arbeitsbreite, Fahrgeschwindigkeit und Motordrehzahl
  • Zusatzgewicht? So viel wie nötig, so wenig wie möglich
  • Ist die Geräteeinstellung korrekt? Zu prüfen: beispielsweise Anhänge­punkte und Bearbeitungstiefe
  • Kann man mehrere Arbeitsgänge kombinieren?
  • Sind Werkzeuge, wie zum Beispiel Schare und Klingen, in Ordnung?
  • Ist der Reifenfülldruck an Einsatzbedingungen angepasst?
  • Ist der Fahrer motiviert?
Die Betriebsstruktur beeinflusst den Treibstoffverbrauch erheblich, insbesondere die Größe und Ausformung der einzelnen Schläge. Je größer die Feldstücke und je einfacher ihre Form, umso weniger Aufwand ist zum Beispiel für Wendemanöver erforderlich. Das Zusammenlegen kleinerer Felder kann Zeit und Diesel sparen. Wesentlich ist auch, dass der Maschinenpark der Betriebsgröße und -struktur angepasst ist. Zu große oder zu kleine Maschinen erschweren es, Felder wirtschaftlich zu bearbeiten.

Spritfresser Traktor

Der Traktor ist am meisten im Einsatz. Deshalb ist der Treibstoffverbrauch für den Schlepper verhältnismäßig hoch. Um den Dieselverbrauch möglichst gering zu halten, muss man als Fahrer die Motorcharakteristik kennen. Der Motor darf nicht mit Höchstdrehzahl betrieben werden, sondern möglichst in dem Drehzahlbereich, in dem das größte Drehmoment zur Verfügung steht.

Zusatzgewichte rasch ablegen

Hohes Eigengewicht verbessert zwar die Zugkraft, erhöht aber auch den Dieselverbrauch. Leichtere Traktoren mit der gleichen Motorleistung können bei Bedarf mit Zusatzgewichten ballastiert werden, um die nötige Zugleistung auf den Boden zu bringen. Wird das Gewicht nicht mehr benötigt, muss man es ehestmöglich wieder ablegen. Das spart Treibstoff und verringert den Verschleiß. Die Getriebeübersetzung sollte so abgestimmt sein, dass der Traktor bei Transportarbeiten die maximale Fahrgeschwindigkeit schon bei reduzierter Motordrehzahl erreicht.
Eine geringere Motordrehzahl ist für den Einsatz mit zapfwellenbetriebenen Geräten ebenfalls von Vorteil. Auch hier benötigt man nur selten die volle Motorleistung. Deshalb sollte man für leichtere Arbeiten eine Sparzapfwelle mit 750 Umdrehungen pro Minute verwenden. Häufig wird auch mit leichtem Gerät der neue, große und "bequemere“ Traktor gefahren. Das mag zwar gemütlicher sein, von effizientem Treibstoffeinsatz kann dabei aber keine Rede sein.

Verbrauch genau aufzeichnen

Um Einsparungen sichtbar und messbar zu machen, ist es notwendig, möglichst genaue Aufzeichnungen über den IST-Zustand zu führen. Nur wenn bekannt ist, wieviel Treibstoff der Traktor für die einzelnen Arbeitsschritte verbraucht, kann man Einsparpotentiale ablesen und beurteilen, ob die Sparmaßnahmen wirken.
Luftfilterwartung.jpg © Robert Diem/LK Niederösterreich
Gewissenhafte Wartung ist bei allen motorbetriebenen Maschinen wichtig, um den Dieselverbrauch zu senken. Treibstoff-, Luft- und Ölfilter sind regelmäßig zu prüfen und zu tauschen. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Alle Motoren gewissenhaft warten

Gewissenhafte Wartung ist bei allen motorbetriebenen Maschinen wichtig, um den Dieselverbrauch zu senken. Treibstoff-, Luft- und Ölfilter sind regelmäßig zu prüfen und zu tauschen. Auch verschmutze Kühler treiben den Verbrauch spürbar in die Höhe und erhöhen die Gefahr, dass der Motor überhitzt.

Bei älteren Maschinen macht es Sinn, Einspritzpumpe und Einspritzdüsen sowie das Ventilspiel zu überprüfen und einzustellen oder tauschen zu lassen. Verschlissene Öle in Motor und Getriebe erhöhen Reibung und Verschleiß. Sie sind unbedingt rechtzeitig zu wechseln.

Hilfreich ist ein Blick in den Wartungsplan des Traktors.

Viel Sprit sparen bei Bodenbearbeitung

Da bei der Bodenbearbeitung relativ viel Erde bewegt wird, ist der Leistungs- und somit der Treibstoffbedarf hoch. Deshalb sollte man alle Einsparmöglichkeiten nutzen. Um möglichst wenig Erde zu bewegen, hält man immer die Regel "So tief wie nötig, so flach wie möglich!“ ein. Für jeden Zentimeter, der tiefer bearbeitet wird, müssen rund 150 t Erde pro Hektar bewegt werden. Das benötigt zusätzliche Leistung und entsprechend Treibstoff. Auch schlecht eingestellte Bodenbearbeitungsgeräte benötigen mehr Zugleistung als nötig wäre. Zum Beispiel kann ein schlecht eingestellter Pflug bis zu 30% mehr Diesel verbrauchen als ein gut eingestelltes Gerät.
Pflugschar falsch repariert.jpg © Robert Diem/LK Niederösterreich

Verschlissene Werkzeuge aber auch falsche Anbringung erhöhen Zugkraftbedarf

Die Werkzeuge müssen scharf und blank sein. Nur so vermeidet man es, dass sich Erde anlegt. Deshalb sind verschlissene Werkzeuge rechtzeitig durch neue zu ersetzen.

Verschleißschichten sollte, wenn überhaupt, nur ein versierten Fachmann aufschweißen. Falsch aufgebrachte Scharspitzen und Verschleißbleche verschlechtern nicht nur die Arbeitsqualität, sondern erhöhen auch noch zusätzlich den Zugkraftbedarf.

Statt Geschwindigkeit Arbeitsbreite steigern

Um die Flächenleistung zu steigern, sollte man nicht die Arbeitsgeschwindigkeit erhöhen, sondern die Arbeitsbreite vergrößern. Hohe Geschwindigkeit steigert Verschleiß und Dieselverbrauch und fordert die volle Konzentration des Fahrers, der dadurch rasch ermüdet. Die Gerätebreite muss so ausgelegt sein, dass ausreichend Flächenleistung mit moderater Motordrehzahl erreicht wird. Größere Arbeitsbreiten reduzieren die Wendemanöver und Überlappungen. Das steigert die Flächenleistung weiter. Verzichtet man ganz auf den Pflug und bestellt den Boden in Mulchsaat, kann dies bis zu 35% Diesel sparen.
Arbeitsbreite steigern.jpg © Robert Diem/LK Niederösterreich
Große Schläge können mit leistungsfähiger Technik effizient bearbeitet werden. Das Zusammenlegen kleinerer Felder kann Zeit und Diesel sparen. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Spartricks bei Erntemaschinen

Auch bei Erntemaschinen sollte man die Flächenleistung nicht über eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit steigern, sondern durch größere Arbeitsbreiten. Bei der Futterernte kann durch Kombination von Arbeitsgängen Energie gespart werden. Eine Untersuchung der BLT Wieselburg hat ergeben, dass der Einsatz eines Mähwerks mit Aufbereiter den Treibstoffverbrauch gegenüber Mähwerk und Kreiselzetter um gut 20% senken kann. Wird eine Ballenpresse mit großen Schwaden gefüttert, kann sie auch mit niedriger Fahrgeschwindigkeit ausgelastet werden. Das spart Sprit und der Fahrer wird entlastet. Er kann sein Augenmerk stärker auf gleichmäßig geformte Ballen richten.

Schnittlänge, Stoppelhöhe und Zustand der Messer sind entscheidend

Beim Silieren mit dem Feldhäcksler ist die eingestellte Schnittlänge ein wichtiger Faktor für den Treibstoffverbrauch. Weitere Faktoren, die bei Erntemaschinen zum Tragen kommen, sind zum Beispiel die Stoppelhöhe und der Zustand der Messer. Bei Trommelmähwerken steigt der Leistungsbedarf mit stumpfen Messern um bis zu 20% an, also ist gewissenhafte Wartung auch bei Erntemaschinen ein wichtiger Beitrag zum Treibstoffsparen.
Reifendruck.jpg © Robert Diem/LK Niederösterreich
Mit angepasstem Fülldruck weniger Bodenbelastung, weniger Schlupf, weniger Einsinktiefe, weniger Rollwiderstand, weniger Diesel. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Bodenschonend ist zugleich spritsparend

Egal ob Traktor, Erntemaschine oder Transportfahrzeug, jedes Fahrzeug, das auf Grünland oder im Acker eingesetzt wird, sollte unbedingt mit bodenschonender Bereifung ausgestattet sein. Bodenschonend ist gleichzeitig auch spritsparend. Warum ist das so? Das tragende Element im Reifen ist die Luft. Je mehr Luft in einem Reifen ist, desto höher ist die Last, die er tragen kann. Daher können großvolumige Reifen auch mit niedrigem Fülldruck schwere Lasten tragen und sind aufgrund der großen Kontaktfläche trotzdem bodenschonend. Die große Kontaktfläche reduziert auf weichem Boden den Schlupf und die Einsinktiefe. Das verbessert die Traktion und somit die Zugkraft. Gleichzeitig werden Einsinktiefe und Rollwiderstand reduziert. Somit wird der Boden nicht mit Schadverdichtungen belastet und gleichzeitig der Treibstoffverbrauch deutlich reduziert.

Einsparpotenzial am Feld ermittelt

Je nach Einsatzbedingungen kann man durch Anpassen des Fülldrucks zwischen 12 und 25% Sprit sparen, mehr Zugkraft gewinnen und somit die Flächenleistung erhöhen. Diese Werte wurden nicht theoretisch errechnet, sondern in praktischen Versuchen immer wieder gemessen.

Traktor und Reifen für Langstrecken rüsten

Durch ständiges Wachsen der Betriebe werden Transportentfernungen im landwirtschaftlichen Bereich immer größer. Traktore und Landmaschinen sind für schnelle und wirtschaftliche Straßentransporte nicht optimal geeignet. Bei weiten Wegen ist daher der LKW dem Traktor mit Anhänger punkto Wirtschaftlichkeit deutlich überlegen.
Aber auch der Traktormotor kann bei Straßenfahrten mit hoher Geschwindigkeit im optimalen Drehzahlbereich arbeiten, wenn man ihn mit lang übersetztem Getriebe oder Stufenlosgetriebe ausstattet. Erhöht man die Transportkapazität, kann man den Dieselverbrauch ebenfalls deutlich senken. Wichtig ist, bei Transportarbeiten auf den Fülldruck der Räder zu achten. Hier soll der Reifendruck nach Herstellerangaben so hoch wie möglich sein, um ein leichtes Abrollen der Räder zu gewährleisten und den Verschleiß zu minimieren.

Fitte Fahrer sparen am meisten

Der Fahrer hat mit Sicherheit den größten Einfluss auf einen wirtschaftlichen, dieselsparenden und schonenden Einsatz von Landmaschinen. Vollgaspiloten sind selten sparsam unterwegs. Kennt aber der Fahrer seine Maschine und weiß über die Einsatzverhältnisse sowie über die gegebenen Möglichkeiten Treibstoff zu sparen Bescheid und berücksichtigt diese auch, so ist bei guter Maschineneinstellung ein energieeffizienter Einsatz über lange Zeit praktisch vorprogrammiert.
Auslitern.jpg © Robert Diem/LK Niederösterreich
Bei älteren Fahrzeugen muss der tatsächliche Verbrauch durch Auslitern ermittelt werden © Robert Diem/LK Niederösterreich

So ermitteln Sie Verbrauch durch Auslitern

Bei älteren Fahrzeugen muss der tatsächliche Verbrauch durch Auslitern ermittelt werden - und so geht`s:
  • Traktor auf ebener Fläche abstellen
  • Tank randvoll anfüllen
  • die bearbeitete Fläche und die benötigte Zeit genau erfassen
  • danach an der selben Stelle den Tank genau mit einem Messzylinder auslitern
  • Verbrauch in Liter je Hektar und/oder Liter je Stunde ausrechnen

Links zum Thema

  • Spritsparen mit passendem Reifendruck
  • Was ist der passende Reifenfülldruck für welchen Untergrund?

Projekt Energieeffiziente Landwirtschaft

  • Wo die Grenzen des Elektro-Traktors liegen
  • Klimaschutz macht sich bezahlt
  • Bauer macht Power: Landwirte als Vorreiter der Energiewende
  • Energiesparserie: Wie Sonne Energie sparen hilft
  • Energiesparserie: Geringer Aufwand, große Wirkung - Die "Energiefresser“ im Rinderstall aufspüren
  • Energiesparserie: Mit Brennholz und modernen Heizkesseln Energie sparen
  • Energiesparserie: Energieeffizienz in der Geflügel- und Schweinehaltung
  • Energiesparserie: Wie man mit Digitalisierung am Hof energieeffizienter arbeitet
  • Energiesparserie: Bei Licht Energie sparen
  • Energiesparserie: Wie man effektiv bei Treibstoff spart
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2
  • © LKÖ / LFI

    Videos Klimajäger:

    Der Klimajäger Andreas Jäger war zu Besuch auf sechs Höfen, um coole Lösungen für die Klimakrise zu finden.

mehr Videos
  • © LFI Österreich

    Videos Energieeffizienz:

    Neun Lernvideos zeigen Lösungen für eine energieunabhängige und klimafreundliche Energieversorgung in der Landwirtschaft.

Broschüren zum Download

  • © LK Österreich / LFI

    10 Faktenblätter zu Energieeffizienzmaßnahmen

    So sparst du Energie und Kosten in der Land- und Forstwirtschaft.
  • © LK Österreich / LFI

    Ab in die Energieunabhängigkeit

    In vier Schritten zum energieautarken Bauernhof.
  • © LFI / LK Österreich

    Alternative Antriebssysteme für die Land- und Forstwirtschaft

    Womit unsere Landmaschinen morgen fahren.
  • © LK Österreich / LFI

    Energie aus Holz

    Richtig und günstig heizen mit Biomasse.
  • © LKÖ / LFI

    Broschüre Notstromversorung in der Landwirtschaft

    Wie Sie dem Risiko eines Stromausfalls begegnen.
  • © LFI Österreich / LK Österreich

    Energieeffizienz in der Direktvermarktung

    Einsparmöglichkeiten beim Lagern, Kühlen und Gefrieren.
  • © LFI Österreich / LK Österreich

    Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

    Dieselkosten um zehn bis zwanzig Prozent senken.
  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Effiziente Heutrocknung

    Moderne Heutrocknungen sparen Energie, Zeit und nutzen die Sonne.
  • © Archiv

    Stromspeicher in der Landwirtschaft

    Selbst erzeugten Strom besser nutzen. Gibt Sicherheit, erhöht die Eigenstromversorgung.
  • © LK Ö

    Landwirte zeigen Energieeffizienz

    Sie geben Einblick in ihre Philosophien und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz.
  • © LK Ö

    Smart Meter und Energiemanagement

    Digitale Energielösungen für mehr Energieunabhängigkeit.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Landwirtschaft

    Ein Wegweiser zur Senkung der Energiekosten im Betrieb. Inklusive persönliche Checklisten am Ende.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Milchwirtschaft

    Ein Wegweiser für eine energiesparende Milchproduktion.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Schweinehaltung

    Sinnvoller und sparsamer Energieeinsatz in der Ferkelproduktion und Schweinemast.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Steyr Pöttinger.jpg © Robert Diem/LK Niederösterreich

Sparsamer Umgang mit Treibstoffen hilft der Umwelt und senkt die Produktionskosten, das trägt spürbar zur Verbesserung des Betriebsergebnisses bei. Ein Beispiel ist die Kombination mehrerer Arbeitsgänge. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Luftfilterwartung.jpg © Robert Diem/LK Niederösterreich

Gewissenhafte Wartung ist bei allen motorbetriebenen Maschinen wichtig, um den Dieselverbrauch zu senken. Treibstoff-, Luft- und Ölfilter sind regelmäßig zu prüfen und zu tauschen. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Pflugschar falsch repariert.jpg © Robert Diem/LK Niederösterreich

Negativbeispiel: Bei dieser falsch ausgeführten "Reparatur" muss man mit einem um zehn Prozent höheren Dieselverbrauch rechnen. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Arbeitsbreite steigern.jpg © Robert Diem/LK Niederösterreich

Große Schläge können mit leistungsfähiger Technik effizient bearbeitet werden. Das Zusammenlegen kleinerer Felder kann Zeit und Diesel sparen. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Reifendruck.jpg © Robert Diem/LK Niederösterreich

Mit angepasstem Fülldruck weniger Bodenbelastung, weniger Schlupf, weniger Einsinktiefe, weniger Rollwiderstand, weniger Diesel. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Auslitern.jpg © Robert Diem/LK Niederösterreich

Bei älteren Fahrzeugen muss der tatsächliche Verbrauch durch Auslitern ermittelt werden © Robert Diem/LK Niederösterreich