Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
19.09.2023 | von DI Elisabeth Murauer

Zwischendrin die Versuche

Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung hat ihre bewährten Zwischenfruchtgroßversuche angelegt und auch wieder Platz für neue Fragestellungen geschaffen.

Zwischenfruchtversuche.jpg
Die Schulen (hier Fachschule Burgkirchen) nutzen bei regelmäßigen internen Feldbegehungen das Informationspotenzial der Zwischenfruchtversuche. https://www.bwsb.at © BWSB

Viele Standorte mit vielen Varianten

In vielen Regionen wurden wieder in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betriebsführern, den Bewirtschaftern der landwirtschaftlichen Schulen und Saatgutfirmen Zwischenfruchtversuche angelegt. Das Spektrum ist "bunt gemischt": bewährte Varianten genauso wie Neues. Die BWSB hat die Anforderungen der Begrünungsmaßnahmen des neuen ÖPUL einfließen lassen (insektenblütige Komponenten, Anzahl Partner, …). Die Saatgutfirmen haben wieder ihre Vorschläge beigesteuert - vielen Dank für die Unterstützung!

Eine Besichtigung der Zwischenfruchtversuche ist auf folgenden Standorten möglich

Standort Adresse oder GPS-Daten
Katsdorf Breitwiesweg (48°18'50.8"N 14°28'45.2"E)
St. Florian Unter dem Parkplatz der HLBLA
Sipbachzell Nähe Permannsberg 8 (48°06'17.9"N 14°07'55.2"E)
Bad Wimsbach-Neydharting Nähe Bachloh 19
Burgkirchen Unmittelbar neben der Fachschule
Nußbach Nähe Plaschlhof 19 (47.9852°N 14.1340°E)
Kefermarkt Nähe Pernau 10 (48°26'17.1"N 14°30'05.6"E)
Moosbach Nähe Reisedt 4
Schlägl Bio-Varianten 48°37'58.5"N 13°59'00.9"E; Nähe der Stiftsteiche in Aigen Schlägl
Enns, Bio (überwinternde Begrünung vor Soja) Nähe Erlengraben 3 (48°13'40.5"N 14°26'07.9"E)
Enns, Bio (überwinternde Begrünung vor Mais) Nähe Erlengraben 5 (48°13'55.3"N 14°25'50.8"E)
Neu sind heuer spezielle Zwischenfrucht-Anbauversuche im Hinblick auf Bienentrachteignung: Um eine Nahrungslücke im späten Sommer und frühen Herbst zu schließen, wurden spezielle Versuche - auch mit unterschiedlichen Anbauverfahren - angelegt. Ein Monitoring ist an die Versuche angeschlossen. An dieser Forschung beteiligen sich Bienenzentrum, Erwerbsimkerbund, Maschinenring Oberösterreich und BWSB.

Zwischenfrucht-Anbauversuche im Hinblick auf Bienentrachteignung

Standort Adresse oder GPS-Daten
Pucking Standort 48.187421, 14.171783
Kirchdorf am Inn Standort 48.296332, 13.284671
Alle Versuche sind entsprechend beschildert. Die Zwischenfruchtversuche werden wie gewohnt bonitiert und bewertet. Die Ergebnisse bzw. Erfahrungsberichte werden im Versuchsportal der Landwirtschaftskammer (unter Pflanzen/Pflanzenbauliche Versuche) abrufbar sein.

Besichtigungen und Feldbegehungen

Feldbegehungen auf diesen Flächen im Rahmen von Arbeitskreisen sind geplant, für Gruppen können gerne individuelle Führungen organisiert werden. Die Besichtigung auf eigene Faust ist jederzeit möglich!
Informationen zum Zwischenfruchtanbau (Drohnen-, Mähdruschsaaten, später Anbau, …) und Besichtigungstermine der BWSB (auch im Rahmen der Arbeitskreise) gibt’s unter www.bwsb.at.

Links zum Thema

  • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
Zum vorigen voriger Artikel

Verbotszeiträume für die Stickstoffdüngung im neuen ÖPUL 2023

Zum nächsten nächster Artikel

Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation: Möglichkeit zum Neueinstieg bis 31. Dezember nutzen

Weitere Fachinformation

  • ÖDüPlan Plus - Aufzeichnungen leicht gemacht!
  • Video: GLÖZ 6: Mindestbodenbedeckung - Standards und der Bodenbedeckungsrechner
  • Zwischenfrucht-Aussaatverfahren im Vergleich
  • Rapsherbizid-Versuchsbonitur 2023
  • Extensiver Begrünungsanbau und Pufferrandstreifen
  • Verbotszeiträume für die Stickstoffdüngung im neuen ÖPUL 2023
  • Zwischendrin die Versuche
  • Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation: Möglichkeit zum Neueinstieg bis 31. Dezember nutzen
  • Erosionsschutz Acker: Möglichkeit zum Neueinstieg nutzen
  • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
80 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zwischenfruchtversuche.jpg
Die Schulen (hier Fachschule Burgkirchen) nutzen bei regelmäßigen internen Feldbegehungen das Informationspotenzial der Zwischenfruchtversuche. https://www.bwsb.at © BWSB