Zwischendrin die Versuche

Viele Standorte mit vielen Varianten
In vielen Regionen wurden wieder in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betriebsführern, den Bewirtschaftern der landwirtschaftlichen Schulen und Saatgutfirmen Zwischenfruchtversuche angelegt. Das Spektrum ist "bunt gemischt": bewährte Varianten genauso wie Neues. Die BWSB hat die Anforderungen der Begrünungsmaßnahmen des neuen ÖPUL einfließen lassen (insektenblütige Komponenten, Anzahl Partner, …). Die Saatgutfirmen haben wieder ihre Vorschläge beigesteuert - vielen Dank für die Unterstützung!
Eine Besichtigung der Zwischenfruchtversuche ist auf folgenden Standorten möglich
Standort | Adresse oder GPS-Daten |
Katsdorf | Breitwiesweg (48°18'50.8"N 14°28'45.2"E) |
St. Florian | Unter dem Parkplatz der HLBLA |
Sipbachzell | Nähe Permannsberg 8 (48°06'17.9"N 14°07'55.2"E) |
Bad Wimsbach-Neydharting | Nähe Bachloh 19 |
Burgkirchen | Unmittelbar neben der Fachschule |
Nußbach | Nähe Plaschlhof 19 (47.9852°N 14.1340°E) |
Kefermarkt | Nähe Pernau 10 (48°26'17.1"N 14°30'05.6"E) |
Moosbach | Nähe Reisedt 4 |
Schlägl Bio-Varianten | 48°37'58.5"N 13°59'00.9"E; Nähe der Stiftsteiche in Aigen Schlägl |
Enns, Bio (überwinternde Begrünung vor Soja) | Nähe Erlengraben 3 (48°13'40.5"N 14°26'07.9"E) |
Enns, Bio (überwinternde Begrünung vor Mais) | Nähe Erlengraben 5 (48°13'55.3"N 14°25'50.8"E) |
Neu sind heuer spezielle Zwischenfrucht-Anbauversuche im Hinblick auf Bienentrachteignung: Um eine Nahrungslücke im späten Sommer und frühen Herbst zu schließen, wurden spezielle Versuche - auch mit unterschiedlichen Anbauverfahren - angelegt. Ein Monitoring ist an die Versuche angeschlossen. An dieser Forschung beteiligen sich Bienenzentrum, Erwerbsimkerbund, Maschinenring Oberösterreich und BWSB.
Zwischenfrucht-Anbauversuche im Hinblick auf Bienentrachteignung
Standort | Adresse oder GPS-Daten |
Pucking | Standort 48.187421, 14.171783 |
Kirchdorf am Inn | Standort 48.296332, 13.284671 |
Alle Versuche sind entsprechend beschildert. Die Zwischenfruchtversuche werden wie gewohnt bonitiert und bewertet. Die Ergebnisse bzw. Erfahrungsberichte werden im Versuchsportal der Landwirtschaftskammer (unter Pflanzen/Pflanzenbauliche Versuche) abrufbar sein.
Besichtigungen und Feldbegehungen
Feldbegehungen auf diesen Flächen im Rahmen von Arbeitskreisen sind geplant, für Gruppen können gerne individuelle Führungen organisiert werden.
Die Besichtigung auf eigene Faust ist jederzeit möglich!
Informationen zum Zwischenfruchtanbau (Drohnen-, Mähdruschsaaten, später Anbau, …) und Besichtigungstermine der BWSB (auch im Rahmen der Arbeitskreise) gibt’s unter www.bwsb.at.