Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
10.06.2022 | von DI Thomas Wallner

Zum Nachdenken: Kein Glyphosat bei der ÖBB - ist jetzt alles gut?

Tagein, tagaus wird in nahezu jedem Medium über Glyphosat und deren Auswirkungen diskutiert. Aktuell wird z.B. darüber berichtet, dass bei der ÖBB der "Unkrautwaggon“ jetzt ohne Glyphosat unterwegs ist und dass die ÖBB mit dem Verzicht auf das umstrittene Pflanzenschutzmittel einen besonderen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima leiste. Statt Glyphosat werden andere Wirkstoffe verwendet. Es stellt sich nur die Frage, ob diese für die Umwelt wirklich besser sind.

Ziel sind unkrautfreie Schienen

Jährlich müssen 8.000 km Schienennetz auf Unkräuter kontrolliert werden. Eisenbahngesetz und Sicherheit verlangen, dass es im Bereich der Gleisanlagen keinen  Bewuchs geben darf. Mit dem neuen "Unkrautwaggon“ werden 6.000 km Schienen "bearbeitet“. Der Zug ist mit Kameras mit optischer und EDV-gestützter Grünerkennung ausgestattet, die während der Fahrt, bei etwa 50 km/h, grüne Pflanzen am Gleiskörper erkennen und sogleich werden Düsen aktiviert, die das Pflanzenschutzmittel "exakt“ auf die Unkräuter aufbringen. Diese Technik hilft, große Mengen an Wasser und Pflanzenschutzmittel einzusparen und schont somit die Umwelt.
Glyphosat Zugschienen.jpg
Bahngleise müssen unkrautfrei sein. © BWSB/Wallner

Kein Glyphosat - andere Wirkstoffe müssen her

Die ÖBB verwendet seit heuer kein Glyphosat mehr. Stattdessen werden nun für Gleisanlagen zugelassene Produkte mit den Wirkstoffen Flazasulfuron und Flumioxazin verwendet. Ein Blick in das österreichische Pflanzenschutzmittelregister macht es möglich, rasch und einfach Informationen zu diesen Wirkstoffen einzuholen. So enthält z.B. das Produkt Chikara den Wirkstoff Flazasulfuron, ist für Gleisanlagen zugelassen und bekämpft ein- und zweikeimblättrige Unkräuter. Betreffend Gefahrenhinweise ist nachzulesen, dass dieses Pflanzenschutzmittel sehr giftig für Wasserorganismen ist und ins Grundwasser gelangen kann. Der zweite Wirkstoff Flumioxazin (Produkt Nozomi) ist ebenso als gewässergefährdend und sogar reproduktionstoxisch eingestuft. Diese Eigenschaften finden in den medialen Diskussionen keinerlei Betrachtung - Hauptsache es wird kein Glyphosat mehr verwendet.
Zuckerrübe in Direktsaat .jpg
"Best Practice"–Beispiel aus dem hügeligen St. Florian bei Linz - Zuckerrübe in Direktsaat, vorher mit hochwertigem Zwischenfruchtanbau und gezieltem Glyphosateinsatz. © BWSB/Wallner

Fazit

Nachdenklich macht und schade ist, dass das Wort "Glyphosat“ durch die vielen, leider auch nicht fachlichen, emotionalen Diskussionen bereits einen bösen "Schimpfwortcharakter“ erlangt hat.
"Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ - Ersatzprodukte können bei unsachgemäßer Anwendung ebenso Umweltschäden - vielleicht sogar größeren Ausmaßes - hervorrufen. Faktum ist, dass Glyphosat ein wesentlicher Baustein einer boden- und erosionsschonenden und nachhaltigen Bodenbewirtschaftung für Spezialkulturen (z.B. Hackfrüchte wie Zuckerrüben) - gerade in Zeiten des Klimawandels - sein kann.
Zum vorigen voriger Artikel

Herbizideinsatz in Soja

Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 17/2022

Weitere Fachinformation

  • Kostenloses Resistenzmonitoring für Unkräuter
  • Unkrautbekämpfung bei Raps ohne "Problemwirkstoffe"
  • Monitoring für Krankheiten und Schädlinge bei Zuckerrübe 2022
  • Ackerfuchsschwanz - die unterschätzte Gefahr?
  • Herbizideinsatz in Soja
  • Zum Nachdenken: Kein Glyphosat bei der ÖBB - ist jetzt alles gut?
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 17/2022
  • Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der dritten Probenziehung
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2022
  • Änderungen beim Wirkstoff Terbuthylazin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 2 von 8
Syngenta_Banner_Juli_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Glyphosat Zugschienen.jpg
Bahngleise müssen unkrautfrei sein. © BWSB/Wallner
Zuckerrübe in Direktsaat .jpg
"Best Practice"–Beispiel aus dem hügeligen St. Florian bei Linz - Zuckerrübe in Direktsaat, vorher mit hochwertigem Zwischenfruchtanbau und gezieltem Glyphosateinsatz. © BWSB/Wallner