Zuckerrübenkampagne 2021/22 sehr erfreulich! Kontrahierung bis März möglich
Agrana hat mit dem Abschluss der Rübenverarbeitung im Werk Tulln (NÖ) am 9. Februar die Rübenkampagne 2021/22 in allen ihren sieben Rübenzuckerfabriken in Österreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien erfolgreich beendet.
In Österreich wurden auf einer Erntefläche von 37.850 ha rund 3,0 Mio. t Rüben (Vorjahr: 2,1 Mio. t) geerntet. Konventionell wirtschaftenden Betrieben konnten einen Hektarertrag von rund 81 t/ha erzielen; Biobetriebe konnten rund 54 t/ha ernten. Der Rübenertrag in Niederösterreich betrug somit im Schnitt 77 t/ha.
Der milde September sowie der trockene Oktober sorgten bei gleichzeitig kühleren Nachttemperaturen zum Erntebeginn für einen deutlichen Anstieg der Zuckergehalte. Bei der Übernahme betrug er 18,3 %; bei Verarbeitung im Rübenwerk wurden 17,2 % (Vorjahr: 15,4%) gemessen.
In Österreich wurden auf einer Erntefläche von 37.850 ha rund 3,0 Mio. t Rüben (Vorjahr: 2,1 Mio. t) geerntet. Konventionell wirtschaftenden Betrieben konnten einen Hektarertrag von rund 81 t/ha erzielen; Biobetriebe konnten rund 54 t/ha ernten. Der Rübenertrag in Niederösterreich betrug somit im Schnitt 77 t/ha.
Der milde September sowie der trockene Oktober sorgten bei gleichzeitig kühleren Nachttemperaturen zum Erntebeginn für einen deutlichen Anstieg der Zuckergehalte. Bei der Übernahme betrug er 18,3 %; bei Verarbeitung im Rübenwerk wurden 17,2 % (Vorjahr: 15,4%) gemessen.
Der aktuelle Kontrahierungsstand für den Anbau 2022 beträgt österreichweit rund 35.500 ha (davon ca. 1.500 ha Bio). Davon stammen aus Niederösterreich rund 25.700 ha (davon rund 1.300 ha Bio). Im Vorjahr betrug die niederösterreichische Rübenfläche rund 27.500 ha.
Angesichts der günstigen Marktprognose für die Rübenernte 2022 können noch bis März Flächen fixiert werden.
Angesichts der günstigen Marktprognose für die Rübenernte 2022 können noch bis März Flächen fixiert werden.