Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
31.07.2023 | von Landjugend Österreich

Wo kommts her und wie schmeckts?!

Agrar- und Genussolympiade 2023 der österreichischen Landjugend ist geschlagen.

Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Bundessieger der Agrarolympiade Am Foto hinten von links nach rechts: Direktor der LFS St. Andrä Dipl. Ing. Johann Muggi, Bgm. Maria Knauder, Bundesleiter Landjugend Oberösterreich Markus Buchebner, Bundesleiterin Landjugend Österreich Ramona Rutrecht, Präsident der LK Kärnten Siegfried Huber, Obman des Raiffeisen Club Kärnten Christopher Weiß vorne von links nach rechts: Felix Götzhaber (Landesleiter Kärnten), Michael Mostögl (Bundessieger Agrarolympiade), Michael Schilcher (Bundessieger Agrarolympiade), Kerstin Bischof (Bezirksleiterin Wolfsberg) © Sophie Balber
Bundessiegerinnen der Genussolympiade Am Foto hinten von links nach rechts: Bgm. Maria Knauder, Bundesleiter der Landjugend Österreich Markus Buchebner, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Ramona Rutrecht, Präsident der LK Kärnten Siegfried Huber, Obman des Raiffeisen Club Kärnten Christopher Weiß vorne von links nach rechts: Thomas Schultermandl (Bezirksleiter Wolfsberg), Sarah Lippitz (Bundessiegerin Genussolympiade), Yvonne Steinbauer (Bundessiegerin Genussolympiade), Julia Moser (Landesleiterin Kärnten) © Sophie Balber
Teilnehmer mussten Geschicklichkeit unter Beweis stellen © Archiv
Teilnehmer mussten Geschicklichkeit unter Beweis stellen © Sophie Balber
Teilnehmerinnen beim Lösen von Aufgaben © Sophie Balber
Glücksgefühle bei der Siegerehrung © Sophie Balber
In der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä in Kärnten traten am Wochenende vom 27. bis 30. Juli in Summe 34 Teams aus ganz Österreich um die Siege der Agrar- und Genussolympiade an. Der Sieg der Agrarolympiade ging an Matthias Schilcher & Michael Mostögl aus Kärnten. Bei der Genussolympiade setzten sich Sarah Lippitz & Yvonne Steinbauer ebenso aus Kärnten gegen ihre Mitstreiter:innen durch.

Der Bundesentscheid startete am Freitag mit zwei Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben in der Region. Die Teams der Agrarolympiade besuchten den Betrieb "Der Kammerhofer" und erhielten Einblicke in den Spargel- und Artischockenanbau im Lavanthal. Zeitgleich wurde von den Teilnehmer:innen der Genussolympiade die Gärtnerei Schnuppe besucht. Neben der theoretischen Wissensvermittlung, konnten die Teilnehmer:innen auch gleich selber Kohlrabi Pflanzen stecken. Danach folgte der erste Theorietest zu den Betrieben.

Der zweite Theorietest folgte nach dem Vortrag von Anni Neudorfer von "Land schafft Leben". Die Vortragsinhalte zu den Themen Lebensmittelproduktion, Lebensmittelabfällen und Treibhausgasausstoß im Bereich Lebensmittelproduktion & Wasserbedarf wurden hier abgefragt. Fragestellungen auf hohem Niveau Themen wie Ackerbau, GAP 2023-2027, Direktvermarktung, Geflügelwirtschaft, Saatgutproduktion, Rinderzucht, Schafe und Ziegenwaren waren bei der Agrarolympiade die Schwerpunkte beim Stationen-Betrieb am Samstagvormittag. Die Teams meisterten hierzu verschiedene theoretische und praktische Aufgabenstellungen.

Bei der Genussolympiade waren die Teilnehmer:innen mit Aufgaben zu den Themen Würz- und Heilkräuter, Alternative Getreidesorten, Esskulturen rund um die Welt, Getränkekunde, Rund um den Apfel, Insekten als Nahrungsmittel und Kaffee gefordert.

Mit Spaß und Spannung ging es weiter

Der Samstagnachmittag stand unter dem Motto "Glück und Geschicklichkeit". Unter Zeitdruck traten die Teilnehmer:innen bei neun ausgeklügelten Stationen gegenei-nander an und konnten die Punkte aus den vergangenen Bewerbsteilen noch aufbessern.

Die vier punktestärksten Teams je Olympiade gaben im Anschluss im großen Finale auf der Bühne nochmals alles für den Sieg und das Podest.

Neben dem ersten Platz der Agrarolympiade der an Matthias Schilcher und Michael Mostögl ging, holten sich den zweiten Platz Mathias Rinnhofer & Jakob Karner (Steiermark) und den dritten Platz Oliver Hödl & Christoph Hödl (Steiermark). Bei der Genussolympiade siegten Sarah Lippitz und Yvonne Steiner, den zweiten Platz holten sich Matthias Auer & Markus Brunner (Oberösterreich). Der dritte Platz wurde von Nadine Pöschl und Carina Pöschl (Kärnten) belegt.
Zum vorigen voriger Artikel

Totschnig skeptisch gegenüber Laborfleisch

Zum nächsten nächster Artikel

Bio: Bessere Erlöse im Fokus

Weitere Beiträge

  • AMA-Marketing: Am 16. Oktober ist Tag des Brotes
  • EU-Kommission lässt drei neue Sorten GV-Mais zu
  • EU-Mitgliedstaaten verfehlen Mehrheit für Zulassungsverlängerung von Glyphosat
  • Landjugend ist aufZAQ - Spitzenleistungen der Spitzenfunktionär:innen
  • 30 Jahre AMA: Ein Meilenstein in der österreichischen Agrarlandschaft
  • Landwissen.at und Bäuerinnen-Aktionstage bieten Wissen aus erster Hand
  • Coceral senkt die Ernteschätzungen 2023 für Europa neuerlich
  • Das sind die steirischen Hofheldinnen 2023
  • EU-Kommission genehmigt Änderung des GAP-Strategieplans
  • "Europa muss nachhaltig und gleichzeitig produktiv sein"
  • Große Übereinstimmung mit Finnland bei aktuellen Brennpunkten
  • Landjugend Österreich stellt 3-Jahres-Schwerpunkt "Next Generation" vor
  • Österreich erhielt zum EU-Bio-Tag in Brüssel drei EU-Bio-Awards
  • EU-Kommission empfiehlt Zulassung von Glyphosat für weitere zehn Jahre
  • Forstgesetz im Ministerrat: Nachhaltige Bewirtschaftung und klimafitte Wälder
  • Grüner Bericht 2023: Volatile Preis- und Absatzsituation prägt bäuerliches Einkommen
  • Tierarzneimittelgesetz für sparsameren und praxistauglichen Antibiotikaeinsatz
  • AMA-Marketing feiert Tag des Erdapfels
  • ÖWM: Die Sturmzeit rückt näher
  • Deutschsprachige Bäuerinnen- und Landfrauenverbände zum "Arbeitsplatz Bauernhof"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
100 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Agrar- und Genussolympiade 2023
Bundessieger der Agrarolympiade Am Foto hinten von links nach rechts: Direktor der LFS St. Andrä Dipl. Ing. Johann Muggi, Bgm. Maria Knauder, Bundesleiter Landjugend Oberösterreich Markus Buchebner, Bundesleiterin Landjugend Österreich Ramona Rutrecht, Präsident der LK Kärnten Siegfried Huber, Obman des Raiffeisen Club Kärnten Christopher Weiß vorne von links nach rechts: Felix Götzhaber (Landesleiter Kärnten), Michael Mostögl (Bundessieger Agrarolympiade), Michael Schilcher (Bundessieger Agrarolympiade), Kerstin Bischof (Bezirksleiterin Wolfsberg) © Sophie Balber
Bundessiegerinnen der Genussolympiade Am Foto hinten von links nach rechts: Bgm. Maria Knauder, Bundesleiter der Landjugend Österreich Markus Buchebner, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Ramona Rutrecht, Präsident der LK Kärnten Siegfried Huber, Obman des Raiffeisen Club Kärnten Christopher Weiß vorne von links nach rechts: Thomas Schultermandl (Bezirksleiter Wolfsberg), Sarah Lippitz (Bundessiegerin Genussolympiade), Yvonne Steinbauer (Bundessiegerin Genussolympiade), Julia Moser (Landesleiterin Kärnten) © Sophie Balber
Teilnehmer mussten Geschicklichkeit unter Beweis stellen © Archiv
Teilnehmer mussten Geschicklichkeit unter Beweis stellen © Sophie Balber
Teilnehmerinnen beim Lösen von Aufgaben © Sophie Balber
Glücksgefühle bei der Siegerehrung © Sophie Balber