Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bioökonomie & Nawaros
07.03.2019 | von Dipl.-Ing. Alexander Bachler
Empfehlen Drucken

Wirtschaftsform mit nachwachsenden Rohstoffen – die Bioökonomie

Die stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe anstelle fossiler Rohstoffe wird gemeinhin als Bioökonomie - eine fossilfreie Wirtschaftsweise - verstanden. Doch was bringt dieses nachhaltige Wirtschaftsmodell und was haben wir heute schon davon?

Bioökonomie - Schema EK © Foto Alexander BachlerBioökonomie - Schema EK © Foto Alexander BachlerBioökonomie - Schema EK © Foto Alexander Bachler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551965594558252.jpg]
Bioökonomie - Schema EK © Foto Alexander Bachler
Auf EU-Ebene hat die Bioökonomie aktuell hohe Priorität. Die überarbeitete Bioökonomiestrategie der EK sieht im wesentlichen fünf Ziele vor: Gewährleistung der Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln, nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, Reduktion der Abhängigkeit von nicht erneuerbaren und nicht nachhaltigen Ressourcen, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel (Nutzung der Bioenergie als wesentlicher Teil) sowie Schaffung von Arbeitsplätzen und Erhalt der europäischen Wettbewerbsfähigkeit.

Angesichts künftiger Herausforderungen (Klimawandel, Ernährung, Ressourcenverfügbarkeit etc.) sind diese Ziele nachvollziehbar und wichtig, müssen aber auch neue Einkommenschancen für die Land- und Forstwirtschaft eröffnen. Die Rohstoffe aus heimischer Land- und Forstwirtschaft bieten neben der energetischen Nutzung ein breites Spektrum an stofflichen Nutzungsmöglichkeiten, wie Baumaterialien, Dämmstoffe, Textilien, Biokunststoffe, chemische Ausgangsstoffe bis hin zur Papiererzeugung.
Holzbau Dachstuhlkonstruktion © Alexander BachlerHolzbau Dachstuhlkonstruktion © Alexander BachlerHolzbau Dachstuhlkonstruktion © Alexander Bachler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F155196564973617.jpg]
Holzbau Dachstuhlkonstruktion © Alexander Bachler

Beispiele aus der Praxis

Holzbau: Durch den Einsatz von Holz als Baustoff und den damit einhergehenden Ersatz fossiler Rohstoffe durch nachwachsende Rohstoffe können durchschnittlich 2,1 t CO2 Ersparnis pro Tonne Rohstoff eingespart werden. Zusätzlich fallen durch die Baustoffproduktion Nebenprodukte zur energetischen Nutzung in einem Umfang an, der das Beheizen des Einfamilien-Holzhauses für 70 Jahre ermöglicht. So wird ein wesentlicher Beitrag zur Verringerung der Auswirkungen des und Anpassung an den Klimawandel geleistet. Aktuell wird das weltweit höchste Holzhochhaus (HoHo, 84 m) in Wien Aspern errichtet und befindet sich kurz vor der Fertigstellung.

Stärkeproduktion: Bei der industriellen Stärkeverarbeitung – übrigens ein Multitalent vom Acker – werden neben Ausgangsstoffen für die stoffliche und energetische Nutzung auch Produkte für die Verwendung als Lebens- oder Futtermittel produziert. Eine Studie des WIFO hat ergeben, dass zusätzlich zu den erheblichen Treibhausgaseinsparungen auch sehr positive volkswirtschaftliche Auswirkungen – Erhöhung der Wertschöpfung um 850 Mio. Euro und Sicherung von 7.000 Arbeitsplätzen – erzielt werden können.

Bioenergie: Die inländische Erzeugung von biogenen Energieträgern konnte von ca. 120 PJ im Jahr 2000 auf rund 230 PJ im Jahr 2017 beinahe verdoppelt werden. Bei gleichbleibendem Endenergieverbrauch des Sektors Land- und Forstwirtschaft in der Höhe von etwa 22 PJ konnte damit das Verhältnis zwischen Energieeinsatz zu Energieerzeugung auf ca. 1:10 erhöht werden.
Produktion Bioenergie vs. Energieeinsatz Land- und Forstwirtschaft © LK ÖsterreichProduktion Bioenergie vs. Energieeinsatz Land- und Forstwirtschaft © LK ÖsterreichProduktion Bioenergie vs. Energieeinsatz Land- und Forstwirtschaft © LK ÖsterreichProduktion Bioenergie vs. Energieeinsatz Land- und Forstwirtschaft © LK Österreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551970780190263.jpg]
Produktion Bioenergie vs. Energieeinsatz Land- und Forstwirtschaft © LK Österreich

Zukunftsträchtige Rahmenbedingungen Voraussetzung

Bei der Umsetzung der nationalen Bioökonomiestrategie wird es darauf ankommen, dass die Land- und Forstwirtschaft als der Schlüsselsektor der Bioökonomie als Partner auf Augenhöhe wahrgenommen und in den Prozess eingebunden wird. Nur so können regionale Wirtschaft und Industrie gestärkt, Arbeitsplätze im ländlichen Raum abgesichert und durch neue Chancen die Wertschöpfungstiefe bei den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben erhöht werden. Wichtig sind stabile und zukunftsträchtige Rahmenbedingungen, die entsprechende Investitionen in weitere Technologie- und Marktentwicklungen gewährleisten. Des Weiteren ist diesbezüglich neben einer entsprechenden Technologie- und Marktentwicklung auch die Weiterentwicklung der zugehörigen Verarbeitungskapazitäten und Logistikschienen von zentraler Bedeutung.

Planwirtschaftlich orientierte Rohstofflenkungsansätze für bestimmte Nutzungspfade durch Kaskadenzwänge sowie zusätzliche und bürokratisch aufwendige Nachhaltigkeitsvorgaben und –zertifizierungssysteme wären hingegen höchst kontraproduktiv.
Weitere Informationen zu diesem Thema stehen unter dem Link https://www.lk-klartext.at/veranstaltungen/biooekonomie zum Download bereit, dort sind die Unterlagen der LK-Klartext-Veranstaltung „Bioökonomie: Neue Chancen aus Acker & Wald“ verfügbar.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Bioökonomie - Schema EK © Foto Alexander Bachler
Bioökonomie - Schema EK © Foto Alexander Bachler
Holzbau Dachstuhlkonstruktion © Alexander Bachler
Holzbau Dachstuhlkonstruktion © Alexander Bachler
Produktion Bioenergie vs. Energieeinsatz Land- und Forstwirtschaft © LK Österreich
Produktion Bioenergie vs. Energieeinsatz Land- und Forstwirtschaft © LK Österreich