Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein und Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
05.02.2019 | von Stefan Zwettler

Wirtschaften ohne Erdöl - Bioökonomie setzt auf Rohstoffe von Acker und Wald

Knappe Rohstoffe, eine wachsende Weltbevölkerung und der fortschreitende Klimawandel stellen Wirtschaft und Gesellschaft weltweit vor große Herausforderungen. Die Antworten darauf heißen Dekarbonisierung und Bioökonomie: Weg vom Erdöl, hin zu nachwachsenden Rohstoffen. Die Bioökonomie orientiert sich am Prinzip der Natur und sieht den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft als wesentliches Leitbild der Zukunft.

© LK Steiermark, Forst
© LK Steiermark, Forst

Nachhaltige Rohstoffe

Eine besondere Chance in der Bereitstellung von Rohstoffen hat die heimische Land- und Forstwirtschaft. Wegen seiner vielfältigen Nutzung hat Holz ein bedeutendes Bioökonomie- Potenzial. Die Zellulose wird als besonderer Rohstoff der Zukunft gesehen. Pro Sekunde wachsen weltweit 3.000 Tonnen nach. Im Vergleich dazu werden 150 Tonnen fossiles Öl pro Sekunde produziert.

Steiermark ist Treiber

Dass die Steiermark als einer der Innovationstreiber der Bioökonomie gilt, zeigte eindrucksvoll die Klartext-Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Steiermark und Österreich Mitte Jänner in Graz. Bei der mehrdimensionalen Holznutzung ist die Steiermark Spitzenreiter. Großes Interesse weckt das Forschungsprojekt „Wood C.A.R“. In Kooperation mit der Technischen Universität Graz, Joanneum Research, der Universität für Bodenkultur Wien und dem Holzcluster Steiermark werden digital unterstützt Festigkeitswerte von unterschiedlichen Holzprodukten untersucht.
Im Fahrzeugbau hat Holz eine große Zukunft aufgrund der Leichtigkeit des Materials und des guten Dämpfverhaltens. Vor 20 Jahren wurde in Katsch an der Mur, als große steirische Pionierleistung, das Kreuzlagenholz entwickelt. Das war der Startschuss zu einem innovativen Holzbau und einem weltweiten Exportschlager. Eine Million Kubikmeter Brettsperrholz werden heute auf allen Kontinenten der Erde verarbeitet. Die Hälfte stammt aus Österreich. In Wien entsteht gerade das größte Holzhochhaus.

Zellulose hat große Zukunft

Beeindruckend sind auch die Entwicklungen im Bereich der Zellstoff- und Papierindustrie. Einen Meilenstein hat der österreichische Faserhersteller Lenzing gesetzt. Dem heimischen Unternehmen gelang es, aus Zellulose ein Garn herzustellen, das so fein wie reine Seide, aber besser waschbar ist. Mit einer umweltfreundlichen Herstellung wird nun der Markt für nachhaltige und umweltbewusste Textilien bedient. Und es geht noch besser. Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, eine Biofaser aus Zellstoff zu erzeugen, die stärker als Stahl und Fiberglas ist.

Bioökonomiestrategie

Auch die österreichische Bundesregierung strebt eine „erdölfreie“ Zukunft an. Abgesehen vom Klimaschutzpaket geht es auch darum, den Importdruck zu senken und stattdessen in die regionale Wirtschaft zu investieren. Über einen Aktionsplan ist die gesamte Wertschöpfungskette angesprochen bis hin zu den Konsumenten.

Neue Märkte

Bis heute haben weltweit bereits 45 Länder die Bioökonomie in ihre politischen Strategien integriert und wissenschaftliche und politische Programme entworfen. Industrieländer in Europa und Nordamerika sehen die Bioökonomie vor allem als Chance, innovative biobasierte Produkte und Prozesse zu entwickeln und neue Märkte zu öffnen.

Grünes Wachstum

Schwellenländer wie Brasilien sehen die Zukunft im Aufbau ganzer Industriezweige. Für Entwicklungsländer bietet sich die Chance zur wirtschaftlichen Teilnahme im Rahmen eines fairen internationalen Handels und von Kooperationen zum Technologietransfer.
Die Bioökonomie wird als Schlüssel für nachhaltiges, grünes und innovationsgetriebenes Wachstum gesehen. Schon beim ersten globalen Bioökonomie- und Nachhaltigkeitsgipfel im Jahr 2015 in Berlin war dies das Credo der Wirtschaftsexperten.
„Im Fahrzeugbau hat Holz aufgrund der Leichtigkeit eine große Zukunft.“
(Dipl.-Ing. Stefan Zwettler, Forstabteilung)
 
Zum vorigen voriger Artikel

Wolf: Schutzstatus herabsetzen

Weitere Fachinformation

  • Sei selbst eine Stimme für den Wald und erzähle deine Geschichte
  • Energieunabhängigkeit mit heimischem Wald und Holz erreichen
  • Bewirtschafteter Wald ist ein Klimaheld
  • Der Wald gibt uns Kraft und Sicherheit
  • Strukturen im Wald erhalten und gestalten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
8 Artikel | Seite 1 von 2

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
© LK Steiermark, Forst
© LK Steiermark, Forst