Wintertagung 2022 des Ökosozialen Forums startet am 27. Jänner

Unter dem Motto "Zukunft dank Herkunft? - Im Spannungsfeld zwischen globalen Märkten und regionaler Versorgung" findet von 27. Jänner bis 3. Februar 2022 die traditionelle Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Bei dieser größten agrarischen Informationsveranstaltung in Österreich werden die Herausforderungen und Perspektiven für die Landwirtschaft thematisiert. Rund 130 renommierte Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland erörtern, was Handelsabkommen, GAP-Reform, Green Deal und Co. für die Produktivität in den unterschiedlichen landwirtschaftlichen Branchen bedeuten. Auch die Wünsche und das tatsächliche Einkaufsverhalten der Konsumenten werden einer Analyse unterzogen, und es wird gefragt, ob die Pandemie die Nachfrage nach regionalen Produkten weiter antreibt oder ob das Preisargument künftig wieder an erster Stelle steht.
Anmeldung erforderlich
Aufgrund der anhaltenden Pandemie-Situation hat sich das Ökosoziale Forum dazu entschlossen, die Wintertagung 2022 als reine Online-Veranstaltung abzuhalten. Eine Anmeldung für die Fachtags-Live-Webinare und den Zugriff auf die Wintertagungs-Mediathek ist unbedingt vorab erforderlich, und zwar unter www.wintertagung.at.
Die Wintertagung wird am Donnerstag, 27. Jänner, mit dem Fachtag Agrarpolitik eröffnet, das Live-Webinar dauert von 10 bis 14.50 Uhr. Am Freitag, 28. Jänner, folgt der Fachtag Landtechnik, am Montag, 31. Jänner, wird die Tagung mit den beiden Themenbereichen Berg und Wirtschaft sowie Kommunikation fortgesetzt.
Am Dienstag, 1. Februar, stehen drei Fachtage, nämlich der Ackerbau, der Gemüse-, Obst- und Gartenbau sowie die Geflügelhaltung, auf dem Programm. Am Mittwoch, 2. Februar, werden die Bereiche Weinwirtschaft, Schweinehaltung und Bildung von den Experten behandelt. Den Abschluss der Wintertagung bildet am Donnerstag, 3. Februar, der traditionelle Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft.
Die zusätzlichen Online-Vorträge in der Wintertagungs-Mediathek stehen bereits kurz vor und auch nach der Wintertagung zum Abruf bereit. Die aktuellsten Programme, Infos zu den Teilnahmekosten und weitere Details können Interessierte unter www.wintertagung.at abrufen.
Die Wintertagung wird am Donnerstag, 27. Jänner, mit dem Fachtag Agrarpolitik eröffnet, das Live-Webinar dauert von 10 bis 14.50 Uhr. Am Freitag, 28. Jänner, folgt der Fachtag Landtechnik, am Montag, 31. Jänner, wird die Tagung mit den beiden Themenbereichen Berg und Wirtschaft sowie Kommunikation fortgesetzt.
Am Dienstag, 1. Februar, stehen drei Fachtage, nämlich der Ackerbau, der Gemüse-, Obst- und Gartenbau sowie die Geflügelhaltung, auf dem Programm. Am Mittwoch, 2. Februar, werden die Bereiche Weinwirtschaft, Schweinehaltung und Bildung von den Experten behandelt. Den Abschluss der Wintertagung bildet am Donnerstag, 3. Februar, der traditionelle Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft.
Die zusätzlichen Online-Vorträge in der Wintertagungs-Mediathek stehen bereits kurz vor und auch nach der Wintertagung zum Abruf bereit. Die aktuellsten Programme, Infos zu den Teilnahmekosten und weitere Details können Interessierte unter www.wintertagung.at abrufen.