Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität
  • Drucken
  • Empfehlen
19.01.2022 | von DI Theresa Frühwirth, BEd.

Wildbienen-Monitoring 2021 zeigt hohe Anzahl an Arten

Sieben Blühstreifen wurden 2021 am Schauversuch des Bienenzentrums OÖ in St. Florian von Dr. Martin Schwarz an vier Untersuchungstagen untersucht. Insgesamt konnten 66 Arten an Wildbienen und Hummeln in insgesamt 1.951 Individuen nachgewiesen werden.

Besichtung Schauversuch Aufnahme 01.06.2021.jpg
Besichtigung Schauversuch Aufnahme 01.06.2021 © Bienenzentrum OÖ
Die Anlage von Blühflächen wird oft als Mittel zur Förderung der Blütenbesucher, vor allem von Wildbienen, angesehen. In der Nähe der HLBLA St. Florian wurden 2019 und 2020 deshalb mehrjährige Blühstreifen angelegt. Um herauszufinden, wie sehr sie sich auf die Bienenfauna auswirken, wurde 2020 von Lorenz Gunczy ein Wildbienen-Monitoring begonnen, das 2021 von Dr. Martin Schwarz fortgeführt wurde. Zwischen Ende Mai und August erfolgten vier Begehungen. Die Blühstreifen wurden dabei quantitativ sowie qualitativ auf ihre Wildbienenfauna und Honigbienen untersucht.
Flockenblumen wurden gerne besucht.jpg
Flockenblumen wurden gerne besucht © Bienenzentrum OÖ

Methodik

Die sieben Blühstreifen wurden quantitativ sowie qualitativ auf ihre Wildbienenfauna und Honigbienen untersucht. Dabei wurde je eine Begehung in den Monaten Mai, Juni, Juli und August durchgeführt. Jeder Blühstreifen wurde langsam abgegangen und die dabei beobachten Bienen getrennt nach den Gruppen Honigbienen (Apis mellifera), Hummeln und Wildbienen gezählt. Die Wildbienen wurden fallweise auch auf das Gattungsniveau bestimmt. Die quantitative Erhebung und die Erfassung der Artengarnitur pro Blühstreifen und Begehung erfolgte standardisiert in einem Zeitraum von 30 Minuten. Nach der quantitativen Zählung und teilweise während dieser wurden im Gelände nicht bestimmbare Bienen gesammelt, präpariert, etikettiert und mit Hilfe eines Binokulars auf das Artniveau bestimmt.

Untersuchungsfläche

Der Schauversuch befindet sich in einer überwiegend von Ackerbau geprägten Landschaft. Aber innerhalb der Flugdistanz von Wildbienen befinden sich mehrere Gehölze, darunter auch Obstbäume und Häuser mit Gärten, wobei die von der Untersuchungsfläche am nächsten gelegenen Gehölzgruppe nur etwa 100 m entfernt ist.

Welche Blühmischungen wurden untersucht?

Für das Monitoring im Jahr 2020 wurden die Blühmischungen Bienenweide-BW 3 (Kärntner Saatbau), Bienenkorb (Saatbau Linz) und BM-Agrar (Kärntner Saatbau) herangezogen. Die Anlage der Mischungen erfolgte 2019. 2021 wurden zusätzlich die Jägermischung, MR Bienenwies’n Agrar, Bienenweide BW 3, BM-Agrar, die 2020 angelegt wurden, untersucht.
Individuenzahl pro Blühstreifen 2021.jpg
Summe der Individuenanzahl getrennt nach Wildbienen, Hummeln und Honigbienen pro Blühstreifen 2021, welche in Rahmen von vier Begehungen von Ende Mai bis August gezählt wurden © Martin Schwarz

Ergebnisse 2021

Insgesamt konnten überraschende 66 Arten an Wildbienen und Hummeln in insgesamt 1.951 Individuen zugeordnet werden. Die relative Häufigkeit betrug dabei: 86% Wildbienen, 9% Hummeln und 5% Honigbienen. Die große Bedeutung der untersuchten Blühstreifen wird nicht nur durch die hohe Arten- und Individuenzahl ersichtlich, sondern auch durch die Tatsache, dass seltene bzw. gefährdete Arten nachgewiesen werden konnten.

Der gesamte Bericht zum Wildbienen-Monitoring 2021 finden Sie hier!

Links zum Thema

  • Wildbienen-Monitoring 2021 zeigt hohe Anzahl an Arten
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde

Zum nächsten nächster Artikel

Frühzeitige Einplanung von Biodiversitätsflächen ist die halbe Miete

Weitere Fachinformation

  • Hochwertige Biodiversitätsflächen korrekt anlegen und nachhaltig pflegen
  • Oberösterreich erblüht in Gelb
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • "Mähroboter da - Blühflächen dort …“
  • Neuer Schauversuch mit Blühflächen
  • Vegetationsmonitoring von Blühflächen 2021
  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde
  • Wildbienen-Monitoring 2021 zeigt hohe Anzahl an Arten
  • Frühzeitige Einplanung von Biodiversitätsflächen ist die halbe Miete
  • Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Besichtung Schauversuch Aufnahme 01.06.2021.jpg
Besichtigung Schauversuch Aufnahme 01.06.2021 © Bienenzentrum OÖ
Flockenblumen wurden gerne besucht.jpg
Flockenblumen wurden gerne besucht © Bienenzentrum OÖ
Individuenzahl pro Blühstreifen 2021.jpg
Summe der Individuenanzahl getrennt nach Wildbienen, Hummeln und Honigbienen pro Blühstreifen 2021, welche in Rahmen von vier Begehungen von Ende Mai bis August gezählt wurden © Martin Schwarz