Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Aufzeichnungen und Kennzahlen
04.11.2019 | von Ing. Thomas Kern
Empfehlen Drucken

Wie stellt man Liquidität sicher?

Die Liquidität gibt Auskunft über die Zahlungsfähigkeit des Betriebes. Welche Rolle dabei die Kapitaldienstgrenzen spielen, erklärt LK-Experte Thomas Kern.

 © Zerbor/Fotolia © Zerbor/Fotolia © Zerbor/Fotolia[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.19%2F1492590047778212.jpg]
© Zerbor/Fotolia
Als Kennzahlen für die Liquidität haben sich die Kapitaldienstgrenzen bewährt. Diese geben den Betrag an, der maximal für die Tilgung und Sollzinsen von Krediten jährlich bereitgestellt werden kann. Unterschieden wird zwischen lang-, mittel- und kurzfristiger Kapitaldienstgrenze. Wichtig ist ein mehrjähriger Vergleich, um die Unterschiede zwischen den einzelnen Jahren zu glätten.

Langfristige Kapitaldienstgrenze

Die langfristige Kapitaldienstgrenze gibt Auskunft über den maximal möglichen Kapitaldienst pro Jahr. Für ihre Berechnung wählt man die Überdeckung des Verbrauches und zieht Tilgung und Zinsen ab. Bei einem schuldenfreien Betrieb entspricht die langfristige Kapitaldienstgrenze der Kennzahl "Überdeckung des Verbrauches“.
 © Ing. Thomas Kern © Ing. Thomas Kern © Ing. Thomas Kern[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.30%2F1572421607903932.jpg]
© Ing. Thomas Kern

Mittelfristige Kapitaldienstgrenze

Für die mittelfristige Kapitaldienstgrenze wird die Abschreibung der Gebäude herangezogen und hinzuaddiert. Somit steht die Abschreibung der Gebäude für die Kreditfinanzierung zu Verfügung. Abb. 1 zeigt die mittelfristige Kapitaldienstgrenze in den jeweiligen Sparten. Den höchsten Wert erreichen 2018 die Geflügelbetriebe, die sich zum Jahr davor um rund 8.000 Euro verbesserten. Dahinter liegen die schweinehaltenden Betriebe mit rund 12.500 Euro, die im Vorjahr jedoch noch eine mittelfristige Kapitaldienstgrenze von rund 30.000 Euro vorweisen konnten. Die Rinderaufzucht- und Mastbetriebe können trotz Verwendung der AfA Gebäude noch keinen positiven Wert erreichen und sind mit -220 Euro knapp negativ.

Kurzfristige Kapitaldienstgrenze

Zur Berechnung der kurzfristigen Kapitaldienstgrenze wird nun gänzlich auch die Abschreibung der Maschinen und sonstigen Anlagen herangezogen und hinzuaddiert. Erreicht man dennoch keinen positiven Wert, sind alle liquiden Ressourcen des Betriebes vollkommen ausgeschöpft und jegliche Ersatzinvestitionen können nur durch neue Kreditaufnahmen finanziert werden. Von einer vollständigen Ausschöpfung der kurzfristigen Kapitaldienstgrenze durch zu hohe Tilgungsraten ist abzuraten.

Bildungs- und Beratungsangebot der LK-NÖ

Zur Abschätzung der voraussichtlichen Entwicklung der wirtschaftlichen Situation des Betriebes im Vorhinein und einer allfälligen Gegensteuerung eignet sich für betriebswirtschaftliche Zwecke die doppelte Buchhaltung am besten. Die Ergebnisse dieser Aufzeichnungen bieten umfassende und wertvolle Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Situation des Betriebes.

Das Seminar "Erfolg durch gesamtbetriebliche Aufzeichnungen“ bietet die Möglichkeit, die Kennzahleninterpretation sowie die EDV-unterstützte doppelte Buchhaltung zu erlernen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Arbeitskreis Unternehmensführung: Wein- und Obstbau

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Welche Kennzahlen zählen?

Mehr zum Thema

  • Wie stellt man Liquidität sicher?
zurück zum Hauptartikel

Weitere Fachinformation

  • Arbeitskreis Unternehmensführung: Wein- und Obstbau
  • Wie stellt man Liquidität sicher?
  • Welche Kennzahlen zählen?
  • Grüner Bericht 2019
  • AMA: Vorbereitung auf Vor-Ort-Kontrolle
  • Arbeitskreis Unternehmensführung – durch Austausch, Wissen und Transparenz gemeinsam zu mehr Betriebserfolg
  • Kann der Kontoauszug die Buchführung ersetzen?
  • Vollkostenauswertung macht alle Kosten sichtbar
  • Mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen führen
  • Betriebserfolg durch Aufzeichnungen - Familie Sonnleiter berichtet über ihre Erfahrungen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Zerbor/Fotolia
© Zerbor/Fotolia
 © Ing. Thomas Kern
© Ing. Thomas Kern