Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg(current)2
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Einstieg
  • Drucken
  • Empfehlen
22.05.2020 | von Ing. Anneliese Wachernig

Wie bäuerliche Vermietung zum Erfolg wird

Überlegen Sie, den Bauern­hof künftig auf mehrere ­Standbeine zu stellen? Wollen Sie zusätzliches Einkommen erwirtschaften? Ergreifen Sie die Chance, werden Sie Gastgeber.

UaB-Angebot.jpg
Setzen Sie im Angebot Ihre Stärken und das Bauernhoferlebnis in Szene. © www.urlaubambauernhof.com
Der Trend in Richtung Erlebnis in der Natur und Auszeit vom Alltag hält ungebrochen an. Mit seinem vielseitigen Angebot bietet der Betriebszweig der Vermietung am Bauernhof eine zukunftsorientierte Einkommenskombi­nation für Höfe im ländlichen Bereich. Bäuerliche Vermieter zu sein ist vor allem für jene interessant, die ungenutzte Gebäude wie ehemalige Wirtschaftsgebäude oder Hütten besitzen. Die Nutzung dieser vorhandenen Ressourcen ist sinnvoll und nachhaltig und lässt ein unternehmerisches Handeln der Bäuerinnen und Bauern erkennen. Das Wichtigste für den Start in diesem Betriebszweig ist die Freude an der Begegnung mit Menschen. Wer offen für Gäste ist und ihnen den Bauernhof vorstellen möchte, dem bietet die Vermietungsarbeit viele Möglichkeiten, Menschen die Landwirtschaft näherzubringen. Gespräche über die Vorhaben am Hof sollten immer mit der gesamten Familie geführt werden. Erfolgreich sind jene Vermieter, wo alle am Bauernhof lebenden Personen miteingebunden sind. Einerseits ist dies für die Arbeitsabläufe wichtig und andererseits merken die Urlauber sofort, ob sie bei allen willkommen sind.
 

Almhütten, Ferienwohnungen oder Zimmer?

Die Frage: „Welche persönlichen, familiären und betrieblichen Ressourcen stehen mir für die Beherbergung zur Verfügung?“ bildet die Basis der unternehmerischen Planung. Ratsam ist es, sich genug Zeit für die Entwicklungsphase zu nehmen. Dadurch wird Klarheit für die weiteren Schritte geschaffen. Die Überlegungen führen zur Auswahl der Angebotsform am Hof. Bei der Vermietung von Ferienwohnungen und Zimmern sind die Gäste sehr interessiert daran, den Bauernhof kennenzulernen. Wenn Familien angesprochen werden sollten, ist das Kennenlernen von Tieren wichtig. In dieser Form des Angebotes kann das Leben und Arbeiten am Hof besonders gut vermittelt werden. Im Stall beim Tiere Füttern dabei sein, beim Brotbacken mitzuhelfen – das sind prägende Erlebnisse für Groß und Klein. In der Almhüttenvermietung gibt es weniger Kontakt mit den Gästen. Diese Zielgruppe sucht sich das „Alleinsein“ im Urlaub bewusst aus. Die Betreuung ist sicherlich eine andere, die Kundenbindung leidet dadurch nicht. Für die Gastgeber gilt es zu bedenken, die Arbeitsabläufe genau zu planen. Die Kunst ist es nun, die einzelnen Bereiche und Ideen in ein buchbares Angebot zu „packen“. Welche Zielgruppe soll angesprochen werden? Was ist das Besondere an meinem Angebot? 

In welche Produktionszweige des Bauernhofes kann (und möchte) ich den Gästen einen Einblick gewähren? Diese Überlegungen sollten in der Familie gut abgesprochen werden. Die Landwirtschaftskammer bietet dabei Unterstützung an.
 

Beratungsprodukt „Bäuerliche Vermietung“

Damit die Vermieterfamilien ihre Arbeit gut bewältigen und einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen können, wird von den Beraterinnen für LebensWirtschaft ein umfangreiches Angebot erstellt. Im Beratungsprodukt „Bäuerliche Vermietung Grundberatung“ werden Grundkenntnisse zu erforderlichen persönlichen, betrieblichen, regionalen und rechtlichen Rahmenbedingungen der bäuerlichen Vermietung vermittelt. Die Grundberatung kann eine Orientierung und/oder Entscheidungshilfe für den Betriebszweig bäuerliche Vermietung sein. Für Neueinsteiger wird ein Seminar mit Inhalten zum optimalen Start in den Betriebszweig angeboten. Die Inhalte: Positionierung, Schriftverkehr, Preiskalkulation, rechtlicher Bereich und Marketing. Interessenten können sich bei der jeweiligen Beraterin melden.
 

Beratung vor Ort:

Bezirke Spittal/Drau und Hermagor: Mag. Iris Jaritz, 0463/58 50-3940
Bezirke Villach, Klagenfurt und Feldkirchen: Ing. Monika Huber, 0463/58 50-3540
Bezirke Wolfsberg und Völkermarkt: Ilse Wolf, 0463/58 50-3240
Bezirk St. Veit/Glan: Ing. Anneliese Wachernig, 0463/58 50-3440
 
Zum vorigen voriger Artikel

Mein Einstieg in Urlaub am Bauernhof: Welche Voraussetzungen brauche ich?

Zum nächsten nächster Artikel

Einstieg in den Betriebszweig "Bäuerliche Vermietung"

Weitere Fachinformation

  • Gefahren am Bauernhof reduzieren
  • Mein Einstieg in Urlaub am Bauernhof: Welche Voraussetzungen brauche ich?
  • Wie bäuerliche Vermietung zum Erfolg wird
  • Einstieg in den Betriebszweig "Bäuerliche Vermietung"
  • Persönliche und betriebliche Voraussetzungen für Urlaub am Bauernhof
  • Urlaub am Bauernhof – eine interessante Einkommensquelle
  • UaB als Chance: Ist es auch für mich das Richtige? Geschichten von Vermieterinnen und Vermietern
  • Urlaub am Bauernhof – Alles was Recht ist
  • Rechtliche Rahmenbedingungen in der bäuerlichen Vermietung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
UaB-Angebot.jpg
Setzen Sie im Angebot Ihre Stärken und das Bauernhoferlebnis in Szene. © www.urlaubambauernhof.com