Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
23.11.2018 | von Dipl.-Ing. Josef Krogger
Empfehlen Drucken

Wer Mutterbäume pflanzt, schafft Stabilität

Der Klimawandel setzt auch dem Wald zu. Daher gilt es das Ökossystem Wald vital zu erhalten. Das Stichwort dazu heißt klimafitte Waldwirtschaft. Was steckt dahinter?

Die Witterung im heurigen Sommer hat es wieder angezeigt: Das Klima wird sich ändern. Damit der Wald überleben kann, ist es wichtig, durch biologische Vielfalt ein vitales Ökosystem für seine vielen Aufgaben und Funktionen zu erhalten. Es geht also darum, unsere Wälder klimafit zu machen. Jeder Waldbesitzer kann einen Beitrag gegenden Klimawandel leisten, indem jede Aufforstung mit "Mutterbäumen“ ergänzt wird. Dafür werden auch Fördermittel von EU, Bund und Land zur Verfügung gestellt. Bei der Aktion "Mutterbaum“ werden Mischbaumarten bei der Bestandesbegründung, sei es Aufforstung oder Naturverjüngung, gepflanzt. Aus diesen Bäumen werden sich in weiterer Folge Samenbäume entwickeln. Diese Samenbäume reichern die Baumartenvielfalt an und werden zukünftig durch ihren Nachwuchs über Naturverjüngung die Widerstandsfähigkeit der steirischen Wälder vergrößern.

Die Pflanzung von selten vorkommenden Baumarten und anderen Mischbaumarten wird seitens der Forstförderung in der Ländlichen Entwicklung unterstützt. Maximal 50 Stück pro Hektar werden, je nach Region und natürlichen Wuchsvoraussetzungen, mit erhöhten Fördersätzen unterstützt. Vor allem Tanne und Eiche sind in weiten Teilen der Steiermark bedroht, können aber eine interessante Alternative zur Fichte sein. Sie erhöhen die Stabilität der Wälder und helfen dabei, das Risiko zu vermindern, plötzlich keine Bäume mehr in seinem Wald zu haben.
Bergahorn
  • Steckbrief. Das helle, harte aber doch leicht zu bearbeitende Holz ist sehr begehrt und vielseitig verwendbar. So wird das Holz als Furnier, im Geräte- und Modellbau sowie als Parkett verarbeitet. Der Bergahorn wächst von der Tieflage bis in die subalpine Stufe auf kalkhaltigen, tiefgründigen Böden und trägt als Mischbaumart mit seiner leicht zersetzbaren Laubstreu zur Humusverbesserung bei.
  • Region. In der Aktion: Mutterbaum wird Ahorn in den Bezirken Deutschlandsberg und Südoststeiermark gefördert.
"Der Bergahorn steht für Stärke und Freiheit, wächst als wichtige Mischbaumart vom Talboden bis zur Waldgrenze und sein helles, hartes, elastisches Holz wird für Tischler und Drechslerarbeiten hoch geschätzt."
Michael Luidold ist Landesforstdirektor der Steiermark
Zirbe
 
  • Steckbrief. Die Zirbe bildet in Gesellschaft mit der Lärche die Baumgrenze und zeichnet sich durch einen besonders feinen Jahrringaufbau aus. Die lichtbedürftige Zirbe wächst sehr gut auf mächtigen, stark bodensauren Rohhumuspolstern. Zirbenholz wird beruhigende Wirkung zugesprochen.
  • Region. In der Aktion Mutterbaum wird die Zirbe in den Bezirken Bruck/Mur, Deutschlandsberg, Graz-Umgebung, Hartberg-Fürstenfeld, Murtal, Leoben, Liezen, Voitsberg und Weiz ab einer Seehöhe von 1.600 Metern als seltene Baumart anerkannt und wird gefördert.
"Als Baum der Waldgrenze schützt sie vor Gefahren, verarbeitet bringt ihr Holz jene Charakterstärke in den Wohnraum, die ihr über Jahrzehnte in den Bergen abverlangt wird.“
Stefan Zwettler ist Leiter der Forstabteilung der steirischen Landeskammer
Eiche
 
  • Steckbrief. Eichen spielen für die Menschen durch ihr hohes Alter und ihre Mächtigkeit über viele Jahrhunderte eine besondere Rolle. Charakteristisch ist die tiefreichende Pfahlwurzel, die der Eiche überaus große Standfestigkeit verleiht. Heute wird das sehr harte, mittel- bis dunkelbraune Kernholz wieder sehr stark nachgefragt und für Holzfässer, im Möbelbau oder für Parkettböden genutzt.
  • Region. In der Aktion Mutterbaum wird die Eiche in allen steirischen Bezirken gefördert.
"Auf trockenen Böden sind Trauben-, Stiel- und Roteichen sehr gut geeignete Baumarten. Das wertvolle Holz macht sie neben der ökologischen Bedeutung auch wirtschaftlich sehr interessant.“
Johann Seitinger, steirischer Landesrat für Land- und Forstwirtschaft
Weißtanne
 
  • Steckbrief. Die Schattbaumart verjüngt sich gerne unter Fichten und Buchen und bildet ein ausgeprägtes Pfahlwurzelsystem aus, das sie sturmfester und trockenresistenter macht. Das Holz ähnelt der Fichte, ist aber frei von Harzeinschlüssen, wodurch sie im Möbelbau als noch hochwertiger gilt. In mehrstufigen, strukturreichen Mischwäldern bildet die Tanne eine ertragreiche Ergänzung zu Fichte und Buche.
  • Region. In der Aktion Mutterbaum wird die Weißtanne in allen steirischen Bezirken gefördert.

"Als trockenheitsresistente Baumart erschließt sie mit den Pfahlwurzeln tiefere Bodenhorizonte und ist für das Ökosystem Wald unverzichtbar.“
Franz Titschenbacher ist Präsident der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark

Kirsche
 
  • Steckbrief. Gerade im Biedermeier vor rund 200 Jahren erlebte das rötliche, edle Holz eine besondere Verwendung im Möbelbau und wird auch heute noch für hochwertige Möbel und Furniere verwendet. Die sehr lichtbedürftige Kirsche bereichert die Waldränder und ist ein prägendes Landschaftselement. Die schmackhaften Früchte bieten zahlreichen Tieren Nahrung. Das rasche Höhen- und Dickenwachstum erlaubt erntereife Durchmesser bereits in 50 bis 70 Jahren.
  • Region. In der Aktion Mutterbaum wird die Kirsche in allen steirischen Bezirken gefördert.

"Mit ihrem weit verzweigten Herzwurzelsystem erschließt die Kirsche die Böden sehr gut. Eine wichtige und interessante Edellaubholzart, wenn sie richtig gepflegt und erzogen wird.“
Carl Croy ist Obmann der steirischen Land&Forst Betriebe
Edelkastanie
 
  • Steckbrief. Die wärmeliebende Lichtbaumart ist typisch in den Weinanbaugebieten verbreitet. In diesen wärmebegünstigten Laubmischwäldern spendet die Edelkastanie reichlich köstliche Esskastanien. Das dauerhafte dunkle Holz ähnelt dem der Eiche und wird auch zu Weinfässern verarbeitet. Der Kastanienrindenkrebs verursacht leider bei vielen Bäumen im mittleren Alter große Schäden.
  • Region. In der Aktion Mutterbaum wird die Edelkastanie in allen steirischen Bezirken gefördert.

"So edel wie ihr Name sind ihre Früchte und ihr Holz. Bei höheren Durchschnittstemperaturen fühlt sie sich wohl und ist damit eine wichtige Baumart für das Alpenvorland und die tieferen Lagen der SO- Steiermark.“
Paul Lang ist Obmann der Waldverband Steiermark GmbH

Förderung

Bis zu 11,60 Euro. Die Aktion Mutterbaum fördert die Pflanzung von bestimmten Baumarten mit Beträgen zwischen 6,96 und 11,60 Euro pro Bäumchen. Ein Einzelschutz der Pflanzen ist verpflichtend.

Beratung

Aktion Mutterbaum. Weitere Auskünfte geben die Forstreferate der Bezirkskammern und Bezirksforstinspektionen oder die Webseite der Landeskammer unter www.stmk.lko.at/forst im Service-Bereich "Förderung“.
 © LK Forst © LK Forst © LK Forst © LK Forst[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.23%2F154296539081198.png]
© LK Forst

Weitere Fachinformation

  • Laubholz richtig ausformen
  • Q/D-Verfahren für alle Baumarten?
  • Aktiver Waldbau gegen den Klimawandel
  • Fristverlängerung für Schadholzlagerung auf beihilfefähigen Flächen
  • 1
  • 2(current)
9 Artikel | Seite 2 von 2

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung Länderangebot Aufmacher © Michael Groessinger / LK

Flächendeckendes Beratungsnetzwerk der Landwirtschaftskammern Österreichs

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © LK Forst
© LK Forst